Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Snow samples from Arctic sea ice
05. April 2022
Pressemitteilung

Die globale „Plastikflut“ erreicht die Arktis

Vor der weltweiten Verschmutzung mit Plastikmüll bleibt auch der hohe Norden nicht verschont. Wie eine internationale Übersichtsstudie des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, hat die Plastikflut längst alle Lebensräume der Arktis erreicht. So treiben auch im Arktischen Ozean große Mengen von Plastik, das über Flüsse, die Luft und Schiffe ins Meer gelangt. Hohe Konzentrationen von Mikroplastik finden sich im Wasser, am Meeresboden, an unbewohnten Stränden, in Flüssen und selbst in Eis und Schnee. Das Plastik belastet dabei nicht nur die Ökosysteme, sondern…
Mehr erfahren
The Roaring Forties
Die "Bruellenden Vierziger"
04. April 2022
Online-Meldung

IPCC-Klimabericht zu Minderungsmöglichkeiten

Im Zeitraum 2010-2019 waren die durchschnittlichen jährlichen globalen Treibhausgasemissionen so hoch wie nie zuvor in der Geschichte der Menschheit, aber die Wachstumsrate hat sich verlangsamt. Ohne sofortige und tiefgreifende Emissionssenkungen in allen Sektoren ist eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C nicht zu erreichen. Allerdings mehren sich die Hinweise auf wirksame Klimaschutzmaßnahmen, so die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im jüngsten Weltklimabericht, den die Arbeitsgruppe III heute vorgestellt hat.
Mehr erfahren
Gruppenfoto vor Alfred-Wegener-Foto
29. März 2022
Kurze Meldung

Besuch am AWI

Michaela Muylkens und Kay Wenzel von der Senatorischen Behörde für Wissenschaft und Häfen in Bremen haben am 29. März das AWI in Bremerhaven besucht. Nach einer Vorstellung der Forschungsschwerpunkte des Instituts gab es einen gemeinsamen Austausch, an dem unter anderem AWI-Direktorin Antje Boetius und Verwaltungsdirektor Karsten Wurr teilgenommen haben. Abschließend haben die Gäste das Aquakultur-Labor besichtigt.
Gruppenfoto_Konferenz der Direktorinnen und Direktoren der deutschen Landesparlamente
28. März 2022
Kurze Meldung

Landes-Direktor:innen Konferenz am AWI

Die Konferenz der Direktorinnen und Direktoren der deutschen Landesparlamente hat am 28. März das Alfred-Wegener-Institut besucht. Empfangen wurde die Gruppe von Antje Boetius. Nach einem gemeinsamen Austausch und einem Vortrag der AWI-Direktorin haben die Teilnehmenden in Kleingruppen die Labore der Bionik, der Aquakultur sowie das Kernspinresonanz-Labor besichtigt.
Borealer Lärchenwald nach Brand
25. März 2022
Online-Meldung

Internationale Tagung zu Wald- und Vegetationsbränden

Aus 15 Ländern kommen vom 28. März bis 1. April Expertinnen und Experten, Forschende und Interessengruppen zusammen, um sich über die aktuellste Forschung zu Vegetationsbränden auszutauschen. Elisabeth Dietze vom Alfred-Wegener-Institut ist federführende Organisatorin der Tagung, die im Rahmen der Galileo-Konferenzen der European Geosciences Union nahe Berlin, in Bad Belzig stattfindet.
Mehr erfahren
Nationales Fachforum Wasserextreme
25. März 2022
Kurze Meldung

Wasserextreme als Folge des Klimawandels

Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) veranstaltet gemeinsam mit dem Klimahaus Bremerhaven, REKLIM und dem Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) vom 28. bis 29. März ein Nationales Fachforum zum Thema “Extreme Wasserereignisse”. AWI-Direktorin Antje Boetius wird die Veranstaltung um 12:00 Uhr mit eröffnen und AWI-Klimaforscher Thomas Jung hält im Anschluss eine Keynote zum Thema "Extremereignisse in einer wärmeren Welt – Auswirkungen des Klimawandels". 
Weitere Informationen 
Blick auf Arktisches Meereis
24. März 2022
Kurze Meldung

Forum of Arctic Research Operators

AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 26. März beim jährlichen Meeting des "Forum of Arctic Research Operators (FARO)" einen Online-Vortrag zum "One Ocean Summit & Polar Symposium" halten. Das Forum findet ihm Rahmen der Arctic Science Summit Week (ASSW) in Tromsø statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Zusammenarbeit zwischen den wissenschaftlichen Organisationen, die an der Arktisforschung beteiligt sind, zu stärken. Zur Anmeldung
Orchester des Wandels
23. März 2022
Kurze Meldung

Kultur trifft Klimaforschung

Klimaschutz? Das ist Musik in den Ohren der Bremer Philharmoniker! Die Musikerinnen und Musiker sind Mitglied im "Orchester des Wandels e.V.“, einer deutschlandweiten Initiative von mittlerweile 30 Berufsorchestern, die sich mit Musik und Projekten dem Klimaschutz widmet. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei künftig von Wissenschaftler:innen aus der Klimaforschung der Helmholtz-Klima-Initiative. Weitere Infos gibt es hier.
Antje Boetius
21. März 2022
Kurze Meldung

Transfer total?

Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Universität Hamburg veranstalten gemeinsam das 16. Hochschulsymposium am 22. und 23. März in Hamburg unter dem Titel "Transfer total? Wissenschaft zwischen Kernaufgaben und neuem Erwartungsdruck". Dabei nimmt AWI-Direktorin Antje Boetius mit weiteren Vertreter:innen aus Wissenschaft und Politik am 23. März um 9:00 Uhr an der Podiumsdiskussion "Transfer revisited: Wissenschaft und Politik in neuer Abhängigkeit?" teil. 
Livestream und weitere Informationen
ZEIT Forum Wissenschaft Banner
18. März 2022
Kurze Meldung

84. ZEIT Forum Wissenschaft

Unter dem Titel "Zukunftsfrage Artenvielfalt - Wieso der Schutz der Biodiversität nicht warten kann" findet am 22. März ab 19:00 Uhr das ZEIT Forum Wissenschaft in der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Dafür sind AWI-Direktorin Antje Boetius, Josef Settele vom UFZ und Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz als Podiumsgäste eingeladen. 
Weitere Informationen