Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
77 Tierarten unter dem antarktischen Schelfeis entdeckt
Unter dem Schelfeis der Antarktis gibt es mehr Meereslebewesen als erwartet. Das zeigt eine aktuelle Studie des British Antarctic Survey zusammen mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Bei ihren Untersuchungen entdeckte das Team die große Anzahl von 77 Tierarten, die den Meeresboden unter einem Schelfeis besiedeln. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie jetzt in der Fachzeitschrift Current Biology.
Mehr erfahren
Antarktisches Eis anfälliger für Erwärmung?
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Imperial College London hat den Zustand der antarktischen Eisschilde während des frühen Miozäns (vor etwa 18-16 Millionen Jahren) untersucht. In diesem Erdzeitalter gab es sowohl Warm- als auch Kaltzeiten. Die Studie mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts zeigt, dass der Westantarktische Eisschild (WAIS) mehr zum Anstieg des Meeresspiegels vor Millionen von Jahren beigetragen hat, als bisher erwartet. Die Ergebnisse veröffentlichte das Team in der Fachzeitschrift Nature.
Mehr erfahren
Schmelzwasser beeinflusst Ökosysteme im Arktischen Ozean
In den Sommermonaten driftet das Meereis der Arktis über die Framstraße in den Atlantik. Um das Drifteis herum bildet sich im Ozean durch das Schmelzwasser eine stabile Schicht auf dem salzigeren Meerwasser, die sich stark auf die biologischen Prozesse und Organismen auswirkt. Dies beeinflusst wiederum, wann Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufgenommen und gespeichert wird. Das hat ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts mithilfe des FRAM Ozeanbeobachtungssystems herausgefunden. Die Ergebnisse erscheinen jetzt in der Fachzeitschrift N…
Mehr erfahren
In die Vergangenheit der Antarktis bohren, um in die Zukunft zu schauen
Kann die Einhaltung der CO2-Emissionsziele und die damit verbundene Begrenzung der globalen Erwärmung verhindern, dass das Eis der Antarktis katastrophal schmilzt? Ein internationales Forschungsteam bereitet sich darauf vor, ins Sediment des Meeresbodens tief unter dem antarktischen Ross-Schelfeis zu bohren, um dies herauszufinden.
Mehr erfahren
Schnell mal das Klima retten - aber wie?
Zu ihrem 50-jährigen Jubiläum veranstaltet die Universität Bremen eine Online-Talkreihe in der diskutiert wird, wie die Universität die großen Themen unserer Zeit mitgestalten kann. Unter dem Titel "Schnell mal das Klima retten - aber wie?" findet dazu am 14. Dezember von 18:00-19:30 Uhr die nächste Talkrunde statt, bei der auch AWI-Direktorin Antje Boetius zu Gast ist. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Rückzug des Antarktischen Krills reduziert Kohlenstofftransport in die Tiefe des Südozeans
Der vom Klimawandel getriebene Artenwandel in den Gewässern der Antarktischen Halbinsel könnte langfristig die Menge an Kohlendioxid reduzieren, die das Meer in dieser Region durch Algen aufnimmt und in der Tiefe einlagert. Dadurch könnte der Kohlenstofftransport in die Tiefsee langfristig abnehmen. Das ist das Ergebnis einer Vergleichsstudie, die ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Alfred-Wegener-Institutes mit Antarktischem Krill und seinen wärmeresistenteren Konkurrenten, den Salpen, durchgeführt hat. Im Fachmagazin Nature…
Mehr erfahren
Aus dem Polarflugzeug die Gletscher vermessen
In der südamerikanischen Region Patagonien gibt es zwei große Eisfelder: das Campo de Hielo Norte im Norden und das Campo de Hielo Sur im Süden. Ihren aktuellen Zustand und ihre Veränderung im Laufe der Zeit zu erfassen, ist Ziel einer Messkampagne der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Technischen Universität Dresden. Hierfür waren sie in der ersten Novemberhälfte mit dem Forschungsflugzeug Polar 5 des Alfred-Wegener-Instituts im südlichen Patagonien unterwegs.
Mehr erfahren
Tauende Permafrostböden setzen große Mengen Lachgas frei
Lachgas ist nach Kohlendioxid und Methan das drittwichtigste Treibhausgas. Pro Masseneinheit wirkt es sich fast 300-mal stärkerer auf die Erderwärmung aus als Kohlendioxid. In Böden wird Lachgas durch mikrobielle Aktivität gebildet. Besonders landwirtschaftlich genutzte Flächen sind große Emissionsquellen. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts hat nun herausgefunden, dass auch tauende Yedoma-Permafrostböden Lachgas in die Atmosphäre abgeben, mehr als bisher gedacht. Seine Beobachtung beschreibt das Team in der…
Mehr erfahren
Das Leben unter dem Polareis
Unter diesem Titel hält AWI-Direktorin Antje Boetius am 8. Dezember um 20:30 Uhr einen Vortrag im neuen Online-Format "Garden Talk". Sie berichtet darin über die Lebewesen unter dem Polareis und damit auch über eine der bislang noch am wenigsten erforschten Regionen der Erde. Im Anschluss steht sie allen Teilnehmenden für Fragen zu Verfügung. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Die Vermessung des Ozeans
Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV) präsentiert in ihrer Gauß-Vorlesung zweimal im Jahr aktuelle Entwicklungen aus dem Fachbereich. Am 6. Dezember um 16:00 Uhr hält dazu AWI-Direktorin Antje Boetius vor der Hauptvorlesung von Prof. Dr. Valentin Blomer (Universität Bonn) einen Vortrag unter dem Titel "Die Vermessung des Ozeans - was wir wissen und nicht wissen". Die Veranstaltung wird live aus dem Haus der Wissenschaft in Bremen übertragen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen