Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Drastische Erwärmung in der Arktis
Mitte März 2022 gab es einen massiven Warmlufteinschub in die Arktis, mit mehreren ungewöhnlichen Phänomenen wie starken Regen über dem Meereis und massive Wolken, die fast so hoch wie in den Tropen reichen. Die internationale Forschungskampagne HALO-(AC)3 untersucht die Prozesse, die in den letzten Jahrzehnten zum überdurchschnittlichen Temperaturanstieg in der Arktis führen. Dieser ist mit zwei bis drei Grad Celsius in den letzten 50 Jahren viel stärker als die Erwärmung in anderen Regionen der Erde. Dieses Phänomen wird als „arktische Verstärkung“…
Mehr erfahren

Erneute Auszeichnung für das AWI
Bereits zum sechsten Mal ist das Alfred-Wegener-Institut mit dem audit-Zertifikat der berufundfamilie Service GmbH ausgezeichnet worden. Dies ist ein anerkanntes Qualitätssiegel, das das Engagement von 65 Unternehmen, Instituten und Hochschulen für eine gelungene Familienpolitik würdigt. Das AWI erhielt sogar das Zertifikat mit Prädikat, welches eine langjährige, nachhaltige familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik anerkennt. Erstmals wurde das AWI im Jahr 2005 ausgezeichnet. Weitere Informationen

Der niederländische Botschafter zu Besuch am AWI
Ronald van Roeden hat sich bei seinem Besuch in Bremerhaven heute über aktuelle Forschungsthemen ausgetauscht. Am Treffen beteiligt waren (v.l.n.r.) Hylke Huibert Boerstra (nierderl. Honorarkonsul), Willemijn van der Toorn (niederländ. stellv. Generalkonsul), Dick van der Kroef (Direktor des niederländischen Arktisprogramms, NWO), Ronald van Roeden (niederl. Botschafter), Karsten Wurr (Verwaltungsdirektor, AWI), Nicole Biebow (Leiterin der Stabsstelle für Internationale Zusammenarbeit, AWI) und Uwe Nixdorf (stellv. Direktor und Leiter der Logistik, AWI).

Fortschritte beim Schutz von Ökosystemen bestimmen
Der Klimawandel verändert unsere Ökosysteme und bringt sie an ihre Grenzen. Steigende Temperaturen oder Extremwetter wie Regen und Dürre verändern Lebensräume und ihre Funktionen für das Gesamtsystem. Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten in verschiedenen Projekten zusammen, um Ökosysteme auf der ganzen Welt zu schützen und zerstörte Lebensräume wiederherzustellen. Um den Fortschritt und die Erfolge solcher Maßnahmen zu erfassen und zu bewerten, hat ein internationales Konsortium ein Bewertungssystem mit einheitlichen Indikatoren entwickelt. Forschende…
Mehr erfahren

Satelliten messen UV-Licht im Ozean
Ultraviolettes Licht aus der Sonne beeinflusst maßgeblich das Leben und die Chemie der Ozeane. In Klimamodellen müssen diese Effekte deshalb möglichst präzise abgebildet werden, damit gute Prognosen möglich sind. Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und des Instituts für Umweltphysik (IUP) an der Universität Bremen ist es nun gelungen, aus den Messungen des TROPOMI Sensors an Bord des Satelliten Sentinel-5P die Ausbreitung von UV-Licht in den Ozeanen zu berechnen. Die Studie, die jetzt im Fachmagazin Frontiers of Marine Science erschienen ist,…
Mehr erfahren

Digitale Grundsteinlegung für Oldenburger Helmholtz-Institut
Ein ganz besonderer Grundstein markiert den Fortschritt der Bauarbeiten für den Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB). Bei der Zeitkapsel, die das Direktorium des Instituts als symbolischen Grundstein im zukünftigen Entrée des Gebäudes platzierte, handelt es sich um einen Sedimentkern-Bohrer und damit um ein Gerät aus der Meeresforschung.
Mehr erfahren

Kultur trifft Klimawissenschaft
Klimaschutz? Das ist Musik in den Ohren der Bremer Philharmoniker! Die Musikerinnen und Musiker sind Mitglied im "Orchester des Wandels e.V.“, einer deutschlandweiten Initiative von mittlerweile 30 Berufsorchestern, die sich mit Musik und Projekten dem Klimaschutz widmet. Tatkräftig unterstützt werden sie dabei künftig von Wissenschaftler:innen aus der Klimaforschung der Helmholtz-Klima-Initiative.
Mehr erfahren

Nach über 100 Jahren: Die Endurance ist gefunden!
Anfang Februar brach ein internationales Expeditionsteam in die Antarktis auf, um das 1915 im Weddellmeer gesunkene Schiff von Sir Ernest Shackleton – die Endurance – zu finden. Drei Wochen nach dem Start konnte das Team das bisher verschollene Wrack orten. Mit an Bord waren auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts.
Mehr erfahren

Bundesumweltministerin zu Besuch an der Leopoldina
AWI-Direktorin Antje Boetius nahm gestern an einem Gespräch mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Akademiepräsident Gerald Haug (ETHZ) an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina teil. Sie unterhielten sich dort über Maßnahmen gegen den Klimawandel und den Beitrag, den eine wissenschaftsbasierte Politikberatung dabei leisten kann. An dem Gespräch waren auch die weiteren Leopoldina-Mitglieder Katrin Böhning-Gaeser (SBiK-F) und Robert Schögl (MPI CEC) beteiligt.

Interdisziplinäres Kolloquium in Paris
Im Rahmen der Konferenz "L'europe et la Recherche" veranstaltet die Cité des Science et de l'Industrie in Paris vom 11. bis 12. März das interdisziplinäre Kolloquium "Régions Polaires: Quels enjeux pour l'Europe?" ("Polarregionen: Welche Herausforderungen bestehen für Europa?"). Dort wird auch AWI-Direktorin Antje Boetius am 11. März um 15:00 Uhr einen Kurzvortrag mit dem Titel "Internationale Polarforschung in Zeiten des Klimawandels" halten. Die Veranstaltung wird per Livestream auf französisch und englisch übertragen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen