Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Schülerlabor „OPENSEA“ feiert 5-jähriges Bestehen
Fünf Jahre Schülerlabor OPENSEA am AWI-Standort Helgoland: Seit 2014 haben interessierte Schulklassen auf Deutschlands einziger Hochseeinsel die Möglichkeit die marine Flora und Fauna im Rahmen eines Schülerlabors aktiv zu erforschen: Vor sechs Jahren kam die erste Schulgruppe ans AWI-Helgoland um im Felswatt eigene Proben und Daten zu sammeln und auszuwerten. Betreut wurden die Schülerinnen und Schüler von einem kleinen Team des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).
Mehr erfahren

Umfassende Datensynthese trägt zur Identifikation schutzwürdiger Meeresgebiete bei
In einer sich rasch verändernden Welt müssen wir wissen, welche Gebiete unseres Planeten vor bestehenden, sich entwickelnden und künftigen Bedrohungen geschützt werden müssen. Diesem Anspruch gerecht zu werden, ist in den Weiten der Ozeane schwer zu realisieren, insbesondere in deren entlegensten Bereich, dem Südlichen Ozean. Eine Veröffentlichung, die diese Woche in der Zeitschrift Nature (zusammen mit einem begleitenden Datenpapier in der Zeitschrift Scientific Data) erscheint, beschreibt einen neuartigen Lösungsansatz für dieses Problem. An der…
Mehr erfahren

Algenbeobachtung per Satellit
Mit einem neuen Algorithmus können Forscherinnen und Forscher des AWI jetzt aus Satellitendaten herauslesen, in welchen Meeresgebieten bestimmte Gruppen von Algen vorherrschen. Auch lassen sich giftige Algenblüten erkennen und die Folgen der Erderwärmung für das Meeresplankton bewerten. Damit können sie weltweit auf die Wasserqualität schließen und die Folgen für die Fischerei abschätzen.
Mehr erfahren

MOSAiC-Flugkampagnen zur Vermessung von Atmosphäre und Meereis finden vorerst nicht statt
Die norwegische Regierung hat am Donnerstag, den 12. März, mit sofortiger Wirkung weitreichende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus verkündet. Danach müssen alle aus nicht-nordischen Ländern nach Norwegen Reisenden ohne Wohnsitz in Norwegen damit rechnen, umgehend zurückreisen zu müssen oder zu einer 14-tägigen Quarantäne verpflichtet zu werden. Aus diesem Grund und wegen der weiterhin sehr dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie hat sich die MOSAiC-Projektleitung am Freitag, den 13. März dazu entschieden, die geplanten Messflug-Kampagnen…
Mehr erfahren

Empfehlungen zum Thema „Nachhaltigkeit im Innovationssystem“
AWI-Direktorin Antje Boetius hat als Mitglied des Hightech-Forums ein Impulspapier zum Thema „Nachhaltigkeit im Innovationssystem“ veröffentlicht. Das Hightech-Forum ist das zentrale Beratungsgremium der Bundesregierung zur Umsetzung der Hightech-Strategie 2020. Mehr Infos zum Hightech-Forum.

AWI-Direktorin spricht vor Diepholzer Bürgerstiftung
Expedition ins Unbekannte - so lautete der Titel des Vortrags von AWI-Direktorin Antje Boetius. Die Diepholzer Bürgerstiftung „Agenda 21“ freute sich gemeinsam mit anderen Gemeindemitgliedern über den sehr gelungenen Vortrag von Antje Boetius in der St. Nikolaikirche.

Schnittstelle zwischen Kultur und Wissenschaft
Dieses Wochenende fand in Berlin im Rahmen des Theaters des Anthropozäns die Erstaufführung des neuen Stücks „Requiem für einen Wald“ statt. AWI-Direktorin Antje Boetius, dieses Mal in der Funktion der künstlerischen Leitung, stellte sich während einer Podiumsdiskussion den Fragen des Publikums. Wie es zu dem Stück und ihrer Beteiligung daran kam erklärt Antje Boetius im Interview mit der "Theater der Zeit". Weitere Aufführungen folgen in Anwesenheit von AWI-Wissenschaftler Johann Klages, der dann die wissenschaftlichen Fragen beantworten wird.
Positiver Laborbefund bei Coronavirustest
Ein junger Mann aus Bayern, der an einem Lehrgang im AWI teilgenommen hatte und der keine Symptome einer Erkrankung zeigte, wurde für den Fall eines Einsatzes an einem Forschungsprojekt ebenso wie die anderen nationalen und internationalen Lehrgangsteilnehmenden routinemäßig auf COVID-19, das neuartige Coronavirus, getestet. Dazu hat die Stadt Bremerhaven eine Pressemitteilung veröffentlicht.

Webseite der Helmholtz-Klima-Initiative erstrahlt im neuen Design
Ansprechende Bilder, ein übersichtliches Menü und leicht zugängliche Informationen - so präsentiert sich die neue Webseite der Helmholtz-Klima-Initiative.
Mehr erfahren

Ein Zwischenfazit zur MOSAiC-Expedition
Ein erstes Fazit zur MOSAiC-Expedition ziehen im Bundesministerium für Bildung und Forschung Expeditionsleiter Markus Rex und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek während einer Pressekonferenz.