Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

„Elbe 2020“ – vom Binnenland bis ins Meer
In Mitteleuropa nehmen infolge des Klimawandels Starkregen mit Überflutungen ebenso zu wie sommerliche Hitze- und Dürreperioden zu. Wie diese hydro-meteorologischen Extremereignisse unsere Erde und Umwelt langfristig verändern, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft in der Forschungsinitiative MOSES. Auch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), beteiligt sich an den Messungen: Diese Woche wird das Forschungsschiff Mya II gemeinsam mit Schiffen vom Helmholtz-Zentrum…
Mehr erfahren

MOSAiC-Flugkampagne: Erste Arktis-Messflüge seit Beginn der Corona-Pandemie
Nach einer fünfmonatigen Corona-bedingten Zwangspause starteten die beiden deutschen Polarforschungsflugzeuge Polar 5 und Polar 6 am Sonntag, den 30. August von Spitzbergen aus zu ihren ersten Arktis-Messkampagnen des Jahres. Die wissenschaftlichen Messflüge bis weit in die zentrale Arktis hinein dienen der Erforschung von Atmosphäre und Meereis und ergänzen das umfangreiche Forschungsprogramm der MOSAiC-Expedition. Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen die Wolkenbildung über dem Arktischen Ozean sowie die Frage, ob das im Rahmen der MOSAiC-Expedition…
Mehr erfahren

Virtuelle Fachgespräche
Die Corona-Pandemie hat nicht nur das öffentliche Leben rund um den Globus lahmgelegt. Ihre Folgen behindern auch die Arbeit am 6. Weltklimabericht, denn die vielen am Bericht beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt sind wie ihre Landleute von massiven Einschränkungen betroffen. Universitäten sind geschlossen, sodass vielerorts nur noch im Homeoffice gearbeitet werden kann. Kinder dürfen nicht mehr in die Schule, sondern müssen zuhause betreut werden. Reisen fallen aus, persönliche Kontakte beschränken sich auf Telefonate und…
Mehr erfahren

Neubau des Forschungsschiffes „Uthörn“
Heute wurde der Neubau des Forschungskutters Uthörn auf den Weg gebracht. Die Fr. Fassmer GmbH & Co. KG. erhielt den Auftrag, ein Nachfolgeschiff mit einem besonders emissionsarmen Antrieb gemeinsam mit dem AWI zu konzipieren und zu bauen.
Mehr erfahren

Grönländisches Eisschild verzeichnete Rekordverlust in 2019
Der Grönländische Eisschild verzeichnete einen neuen Rekord-Massenverlust im Jahr 2019. Zu diesem Ergebnis kam ein Team aus internationalen Forschenden durch die Auswertungen von Satellitenbeobachtungen und Modelldaten. Die Gesamtmassenverluste fielen mit 532 Milliarden Tonnen höher aus als im bisherigen Rekordjahr 2012 (464 Mrd. Tonnen), was einem global gemittelten Meeresspiegelanstieg von 1,5 mm entspricht. Nach zwei Jahren mit geringen Massenverlusten in 2017 und 2018 befindet sich der Eisschild nun wieder auf dem Pfad eines zunehmenden…
Mehr erfahren

MOSAiC-Podcast für Deutschen Radiopreis nominiert
Der Podcast „Eingefroren in der Arktis – mit SWR1 auf dem Forschungsschiff Polarstern“ ist einer von drei möglichen Preisträgern in der Kategorie „Beste Innovation am Morgen“ bei der Wahl zum Deutschen Radiopreis, wie heute bekanntgegeben wurde.
Mehr erfahren

MOSAiC-Expedition erreicht Nordpol
Am 19. August 2020 um 12:45 Uhr erreichte der deutsche Forschungseisbrecher Polarstern den Nordpol. Dabei hat das Schiff eine Route nördlich Grönlands genommen – durch ein Seegebiet, das in der Vergangenheit von dichter Bedeckung mit teilweise mehrjährigem Eis geprägt war. Die Reise von der nördlichen Framstraße bis zum Pol hat lediglich sechs Tage gedauert. Zur Feier des Anlasses versammelten sich viele Expeditionsteilnehmende auf der Brücke, starrten gebannt auf die Positionsmonitore und feierten gemeinsam das Erreichen des Pols.
Mehr erfahren

Forschende erstellen neuen internationalen Kohlenstoff-Datierungsstandard
Ein internationales Wissenschaftsteam hat zum ersten Mal seit sieben Jahren die für die Radiokarbondatierung verwendeten Kalibrierungskurven neu berechnet. Die neuen Kurven werden der Wissenschaft helfen, ein genaueres Bild der Vergangenheit zu erstellen. Die Radiokarbondatierung ist eine Schlüsselmethode für Archäologie und Umweltwissenschaften, ihre Anwendung reicht von den ältesten modernen menschlichen Knochen bis hin zu massiven Vulkanausbrüchen. Die neuen Kurven werden jetzt in der Fachzeitschrift Radiocarbon veröffentlicht.
Mehr erfahren

Niedrigwasservorhersage für Elbe und Rhein:
Die Wasserstände in deutschen Flüssen lassen sich mit herkömmlichen Methoden etwa sechs Wochen im Voraus vorhersagen. Aus diesem Grund überraschte der Dürresommer 2018 mit seinen extremen Niedrigwassern in Rhein und Elbe nicht nur die Binnenschiffer, sondern auch die meisten Verantwortliche in Raffinerien, Stahlwerken und Chemiekonzernen entlang der Flussläufe. Viele der von Schiffstransporten abhängigen Firmen vermeldeten alsbald Lieferengpässe und Produktionsausfälle. Dieser wirtschaftliche Schaden hätte sich durchaus verhindern lassen, wären damals…
Mehr erfahren

Das „Tor zur Unterwelt“ als Zeitkapsel für Permafrost- und Klimaforscher
Er ist faszinierend karg und riesengroß. Ein Gebilde aus Schlamm, Sand und Eis. Der Batagay-Krater ist 900 m breit mit bis zu 60 m hohen Steilwänden und ist damit der größte Megaslump der Welt. Als Megaslump bezeichnen Forschende diese Art von kraterähnlichen Formen, die durch das Tauen des Permafrosts und das Abrutschen des getauten Materials entstehen.
Mehr erfahren