Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

40 Jahre Terra X: Unsere Kontinente
27. Oktober 2022
Online-Meldung

Die Geschichte unserer Kontinente

Afrika, Asien, Australien, Europa, Nord- und Südamerika – Die Kontinente ordnen nicht nur die Welt, sie stehen auch für die Vielfalt von Natur und Kultur auf der Erde. Doch wie ist unser Planet eigentlich so geworden, wie er ist? Zum 40-jährigen Jubiläum der Dokumentationsreihe „Terra X“ zeigt das ZDF die sechsteilige Serie „Unsere Kontinente“, die dieser Frage nachgeht. Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, hat sich für das Format mit Australien und Ozeanien befasst.
Mehr erfahren
(v.l.n.r.) Eva-Katrin Landscheid, Swantje Michaelsen, Antje Boetius und Wiebke Hayen
27. Oktober 2022
Kurze Meldung

MdB Swantje Michaelsen zu Besuch am AWI

MdB Swantje Michaelsen (Bündnis 90/Die Grünen) besuchte gestern das Alfred-Wegener-Institut. Nach einem kurzen Beitrag von Wiebke Hayen zur Nachhaltigkeitsstrategie im Energie- und Ressourcenmanagement am AWI und einem gemeinsamen Austausch zum Thema, besichtigte sie zusammen mit AWI-Direktorin Antje Boetius das Zentrum für Aquakulturforschung (ZAF). Dort berichtete Mirko Bögner über die Aufzucht von aquatischen Lebewesen in Meerwasserkreisläufen.
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
24. Oktober 2022
Kurze Meldung

AWI-Direktorin wird neue Fellow der KAS

Antje Boetius wird neue Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Die AWI-Direktorin folgt in dieser Funktion dem Soziologen Armin Nassehi und dem Sicherheitsexperten Christoph Heusgen. Von den Fellowships erhofft sich die KAS Impulse in den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Innovation. So soll Antje Boetius laut Stiftungsvorsitzendem Norbert Lammert die Organisation dabei unterstützen, neue politische Antworten auf zentrale Zukunftsfragen zu formulieren und die Bedeutung von Wissenschaft für eine demokratische Gesellschaft zu verdeutlichen.
Krill
20. Oktober 2022
Online-Meldung

Klimawandel und Fischerei setzen Antarktischem Krill zu

Kommende Woche startet in Hobart, Australien, die diesjährige Sitzung der Internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR). Die Kommission legt unter anderem Fangquoten für die Fischerei im Südlichen Ozean fest, darunter die für Antarktischen Krill. Diesem Thema widmet die wissenschaftliche Fachzeitschrift Science ein Editorial von Bettina Meyer, Biologin am Alfred-Wegener-Institut und ihrem Kollegen So Kawaguchi von der Australian Antarctic Division.
Mehr erfahren
Künstlerisch-wissenschaftliches Projekt "Common Grounds"
19. Oktober 2022
Kurze Meldung

Installationsprojekt „Common Grounds"

Common Grounds ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen HIDA und der Theaterakademie Dortmund, das nach Wegen sucht, Klimaforschung durch Kunst zu vermitteln. Die Installation von Kerstin Ergenzinger und Bnaya Halperin-Kaddari des Sono-Choreographic Collective schafft einen künstlerischen Klangraum, in dem akustisch ein Datensatz von 20 Jahren Permafrosttemperaturen und begleitenden Klimamessungen auf Spitzbergen wiedergegeben wird. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der Permafrost-Forschungsgruppe am AWI Potsdam unter der Leitung von Julia Boike.
Kohlenstoff-Emissionen
18. Oktober 2022
Online-Meldung

Treibhausgasemissionen vom „Land des Permafrosts“

Bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird der Permafrostboden in der sich rasch erwärmenden Arktis wahrscheinlich so viel Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre emittieren wie eine große Industrienation. Dieses „Land des Permafrosts“ hat dann möglicherweise sogar mehr der Treibhausgase emittiert als die USA seit Beginn der industriellen Revolution. Das ist eines der Ergebnisse einer internationalen Studie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts, die jetzt in der Zeitschrift Annual Review of Environment and Resources veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren
Polarstern
17. Oktober 2022
Online-Meldung

Biologische Schatztruhe im Nordpolarmeer geöffnet

Internationale Forschende haben während der MOSAiC-Expedition einen umfassenden Genomdatensatz des marinen polaren Ökosystems erhoben. In der Fachzeitschrift PLoS Biology stellen sie jetzt vor, wie dieser Datensatz dazu beitragen kann, die Artenvielfalt zu messen und zu verstehen, wie sich das Verschwinden des Meereises aufgrund des Klimawandels auf das arktische Ökosystem auswirkt.
Mehr erfahren
AWI-Direktorin Antje Boetius und MOSAiC-Expeditionsleiter Markus Rex auf der Bühne bei den Arctic Circle Awards 2022
17. Oktober 2022
Pressemitteilung

Antje Boetius und Markus Rex nehmen Arctic Circle Preis entgegen

Das Alfred-Wegener-Institut sowie die MOSAiC-Forschungsexpedition wurden am Samstag, den 15. Oktober 2022 in Reykjavik mit dem Arctic Circle Preis ausgezeichnet. Die internationale Organisation Arctic Circle würdigt mit dem Preis außerordentliche Beiträge zur Sicherung einer nachhaltigen und wohlhabenden Zukunft in der Arktis. Der Preis wird zum dritten Mal seit 2016 verliehen, vorherige Preisträger waren Ban Ki-moon (damaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen) und John Kerry (ehemaliger US-Außenminister und US-Vorsitzender des Arktischen Rates).
Mehr erfahren
Plenarveranstaltung „Urgent messages from global science leaders“ bei der Arctic Circle-Konferenz 2022
15. Oktober 2022
Kurze Meldung

„Urgent messages from global science leaders"

AWI-Direktorin Antje Boetius sprach gestern in der Plenarveranstaltung Urgent messages from global science leaders der Arctic Circle-Konferenz in Reykjavík. Sie verwies in der Sitzung auf die Notwendigkeit von internationalem Handeln, um Klimakipppunkte zu vermeiden. Die Arktis sei der Klimahotspot mit globalen Auswirkungen, so Boetius. Wissenschaftliche Beobachtungen und Bewertungen seien Teil der Lösung. Weitere Teilnehmende des Panels waren Roberta Marinelli und Dame Jane Francis. Moderator der Veranstaltung war der Präsident des IASC Henry Burgess.
Entnahme von Wasserproben
14. Oktober 2022
Online-Meldung

Methanmessungen in der Ostsee

Am 26. September vermeldeten die Betreiber der Nord-Stream-Pipelines einen Gasaustritt an mehreren Stellen der Unterwasserleitungen. Nach Rücksprache mit der Universität Göteborg und den zuständigen Behörden brach eine schwedisch-deutsche Gruppe unter Leitung von Katarina Abrahamson nach einer Vorbereitungszeit von nur drei Tagen mit dem Forschungsschiff Skagerak zu einer fünftägigen Expedition zur Austrittsstelle auf. Ellen Damm, Samuel Sellmaier und Volkmar Assmann vom Alfred-Wegener-Institut waren dabei, um zu erfassen, wie viel des freigesetzten…
Mehr erfahren