Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Studie bringt Veränderungen im globalen Wasserkreislauf mit höheren Temperaturen in Verbindung
Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Ein internationales Team von Forschenden hat jetzt in einer umfangreichen Datenanalyse den Wasserkreislauf der vergangenen 2.000 Jahre rekonstruiert. In der jetzt in Nature Geoscience veröffentlichten Studie untersuchen sie den Zusammenhang von Wasserkreislauf und Klimaveränderungen und tragen zu einem besseren Verständnis bei.
Mehr erfahren

Planetary Health Awards
AWI-Wissenschaftler Hans-Otto Pörtner hat bei den 16. Planetary Health Awards in Monaco eine Auszeichnung erhalten: Bereits seit 2008 zeichnet die Fürst-Albert-II-von-Monaco-Stiftung Einzelpersonen und Organisationen aus, die sich in herausragender Weise für den Erhalt unseres Planeten einsetzen. Hans-Otto Pörtner wurde insbesondere für seine Arbeit als stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des IPCC geehrt. Zur Originalpressemitteilung.

Data Nord
Ein Datenkompetenzzentrum für die Region Bremen: In enger Zusammenarbeit innerhalb der U Bremen Research Alliance und mit weiteren Partnern, darunter auch das AWI, etabliert die Universität Bremen ein Datenkompetenzzentrum für die gesamte Region. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Aufbau des Zentrums mit über 3,5 Millionen Euro. Zur Originalpressemitteilung.

Die Vergangenheit der Arktis ermöglicht einen Blick in die Zukunft
Was sind die globalen Auswirkungen einer eisfreien Arktis? Wie wird sich die Arktis mit zunehmender Klimaerwärmung entwickeln? Was bedeutet eine Arktis ohne Eis für unsere Umwelt und unsere Gesellschaft? Diese Fragen wollen Forschende mit dem internationalen Projekt „i2B - Into the Blue“ mit Rückblick in die Vergangenheit und Ausblick in die Zukunft klären. Das Projekt wurde nun mit 12,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Synergy Grant für sechs Jahre bewilligt. Die Antragsteller des Projekts sind Dr. Jochen Knies und Research…
Mehr erfahren

6. SILBERSALZ Science & Media Festival
Unter dem Motto „Ich sehe was, was du nicht siehst…“ findet das diesjährige Silbersalz Festival vom 25.-29. Oktober in Halle statt. Das Programm bietet viele spannende Talks, Filme, Ausstellungen sowie Live Events zu aktuellen und zukunftsorientierten Themen. AWI-Direktorin Antje Boetius wird als wissenschaftliche Leiterin des Silbersalz Festivals am 28. Oktober an der Showdebatte „Weltall vs. Tiefsee“ teilnehmen. Mehr Infos.

Neuseeländischer Botschafter Craig Hawke zu Besuch
Am 23. Oktober war der neuseeländische Botschafter Craig Hawke zu Gast am AWI. AWI-Direktorin Antje Boetius begrüßte ihn am Morgen in Bremerhaven. Anschließend haben sich alle Teilnehmenden miteinander ausgetauscht und ihre wissenschaftliche Arbeit vorgestellt.

Arctic Circle Assembly
In Reykjavík fand vom 19. bis zum 21. Oktober die Arctic Circle Assembly 2023 mit über 700 Sprecher:innen statt. Direktorin Antje Boetius repräsentierte zusammen mit vier weiteren Vertreter:innen das AWI. Die Themen reichten von Wissenschaftsdiplomatie bis hin zur Verwendung von KI. Der Arctic Circle ist das größte Netzwerk für internationalen Dialog und Zusammenarbeit zur Zukunft der Arktis. Mehr Infos.

Zwischen arktischem Land und Meer
Der Untergrund im hohen Norden der Erde verändert sich rasant. Typisch für weite Regionen der Arktis sind Böden, die im Sommer an der Oberfläche ein Stück weit auftauen, ansonsten aber das ganze Jahr hindurch gefroren bleiben. Doch die steigenden Temperaturen setzen diesem sogenannten Permafrost immer mehr zu. Welche Folgen hat das für das Klima, die Wirtschaft und die Menschen, die dort leben? Und wie kann man sich langfristig darauf einstellen? Solchen Fragen ist das vom Alfred-Wegener-Institut koordinierte EU-Projekt Nunataryuk in den letzten sechs…
Mehr erfahren

Ärger in Plankton City
Die Plastikverschmutzung der Meere ist ein allgegenwärtiges Problem. Vor allem für die Organismen, die im Meer zu Hause sind. Täglich gelangt eine große Menge an Müll ins Wasser. Doch wäre das Problem durch vermeintlich technische Lösungen behoben? So einfach ist es leider nicht. Davon erzählt der neu erschienene Comic „Ärger in Plankton City“, der in Zusammenarbeit mit Küste gegen Plastik e.V., Véro Mischitz und dem AWI entstanden ist. Der Comic ist frei zugänglich und kann online heruntergeladen werden. Zum Comic.

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Phytoplanktons
Ein Team von Forschenden der Physikalischen Ozeanographie unter Leitung von Hongyan Xi des Alfred-Wegener-Instituts präsentiert Ergebnisse einer Langzeitstudie im kürzlich erschienenen Copernicus Ocean State Report 7 (OSR7). Die Untersuchung, der von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewerteten Satellitendaten, zeigt, dass sich die Menge der meisten Phytoplanktongruppen im Atlantischen Ozean in den letzten 20 Jahren nur sehr wenig verändert hat. Die Erkenntnisse des OSR7 bieten Forschenden und politischen Entscheidungstragenden eine…
Mehr erfahren