Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

22. November 2016
Online-Meldung

Besuch vor Expeditionsstart

Am letzten Samstag hat eine Gruppe Teilnehmender und Organisatoren der Transitfahrt der sogenannten Antarctic Circumnavigation Expedition (ACE) das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) besucht. Die Gäste starteten anschließend mit dem Forschungsschiff Akademik Treshnikov von Bremerhaven aus Richtung Kapstadt.
Mehr erfahren
17. November 2016
Pressemitteilung

Das Alfred-Wegener-Institut bekommt ein Technikum

Gemeinsam mit der Stadt Bremerhaven und der Fischereihafenbetriebsgesellschaft (FBG) hat das Alfred-Wegener-Institut die Nutzungsmöglichkeiten der Fläche an der Klußmannstraße konkretisiert. Auf der gegenüberliegenden Hafenseite des AWI-Campus am Handelshafen soll ein Technikum für technische Entwicklungsarbeiten sowie Expeditionsvorbereitungen entstehen. Der Entwurf von kister scheithauer gross architekten und stadtplaner, die unter anderem Teile der Hochschule Bremerhaven realisiert haben, setzte sich in einem Ausschreibungsverfahren durch.
Mehr erfahren
Vertreter der am Maritimen Zentrum Elbinseln beteiligten Partner nahmen die Auszeichnung entgegen, unter ihnen auch AWI-Direktorin Karin Lochte (4.v.l) und Renate Treffeisen vom Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg (2.v.r.)
16. November 2016
Online-Meldung

Hamburger Schulprojekt mit AWI-Beteiligung ist "Ausgezeichneter Ort" im Land der Ideen

Das Projekt Maritimes Zentrum Elbinseln an der Stadtteilschule Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von 100 Preisträgern im Wettbewerb Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2016. Die Schule hatte im Jahr 2012 gemeinsam mit dem AWI, dem internationalen Maritimen Museum Hamburg, der IBA Hamburg GmbH sowie Vertretern der Wirtschaft ein langfristiges Kooperationsvorhaben gestartet, das zum Ziel hat, Jungen und Mädchen für Naturwissenschaften zu begeistern. Gestern sind die Initiatoren für dieses Engagement in Hamburg geehrt worden.
Mehr erfahren
15. November 2016
Online-Meldung

Arktische Biodiversität im Fokus

Norwegische und deutsche Forschung treffen sich am Mittwoch, den 16. November 2016 im Haus der Wissenschaft in Bremen zu einem Seminar. Gemeinsam nehmen sie die arktische Biodiversität in den Fokus: Wie ist der aktuelle Stand der Forschung und welche Perspektiven gibt es?
Mehr erfahren
14. November 2016
Pressemitteilung

Die Suche nach dem ältesten Eis der Erde

In der Antarktis suchen international führende Eis- und Klimawissenschaftler von 14 Institutionen aus zehn europäischen Ländern nach dem ältesten Eis der Erde. Ziel ist es zu erkunden, wo in der Antarktis zukünftig der am weitesten in die Erdgeschichte zurückreichende Eiskern erbohrt werden kann. Ein solcher Bohrkern erlaubt durch die Entschlüsselung vergangener Klimaprozesse bessere Prognosen für die Zukunft. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) koordiniert das mit 2,2 Millionen Euro von der EU finanzierte…
Mehr erfahren
14. November 2016
Pressemitteilung

EU Horizon 2020 Projekt APPLICATE startet

Diesen Monat startet ein EU-finanziertes Projekt, das die Wetter- und Klimaprognosen angesichts rascher Veränderungen in der Arktis verbessern wird. Die Europäische Union fördert das Projekt namens APPLICATE (Advanced Prediction in Polar regions and beyond: modelling, observing system design and LInkages associated with a Changing Arctic climaTE) im Horizon 2020 Programm in den kommenden vier Jahren mit acht Millionen Euro. Es wird koordiniert vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und vereint 16…
Mehr erfahren
10. November 2016
Pressemitteilung

Europäische Austern sollen in die deutsche Nordsee zurückkehren

Europäische Austern sollen – mehr als 80 Jahre nach ihrem Verschwinden – in der deutschen Nordsee wieder heimisch werden. Dafür braucht es gezielte Unterstützung durch den Menschen, basierend auf wissenschaftlicher Forschung und Tests in der Praxis. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben heute in Hamburg gemeinsam einen Einblick in Inhalte und Ziele eines dreijährigen Erprobungs- und Entwicklungs-(E+E-)Vorhabens gegeben. In dem Projekt werden erstmalig die…
Mehr erfahren
10. November 2016
Pressemitteilung

Sommerschule „Klima und Ozean“ auf der Polarstern

Am Samstag, den 12. November bricht das Forschungsschiff Polarstern in Bremerhaven zu einer einmonatigen Expedition Richtung Kapstadt auf. Mit an Bord sind 25 herausragende Nachwuchswissenschaftler der Meeresforschung, die gemeinsam mit zwölf Lehrenden die Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre erforschen.
Mehr erfahren
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Polarforschung.
08. November 2016
Online-Meldung

Neue Ausstellung zur Polarforschung

Die Ausstellung im Foyer des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist mit fachlicher Beratung vom Alfred-Wegener-Institut entstanden und gibt einen Einblick in die aktuelle Welt der Polarforschung. Deren Forschungsregionen scheinen zwar weit entfernt, sind aber prägend für das Klimageschehen auf der Erde.
Mehr erfahren
Das Forschungsflugzeug Polar 6 fliegt über einen Schmelzwasser-See auf dem 79-Grad-Nord-Gletscher im Nordosten Grönlands.
04. November 2016
Pressemitteilung

Neue Satellitentechnik verspricht große Fortschritte für die Gletscher-Forschung

Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes haben Experten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) geholfen, eine neue Satelliten-Messmethode für die Beobachtung der großen Eismassen Grönlands und der Antarktis aus dem Weltall zu entwickeln. Tandem-L heißt ein neues Satellitenradar-System, das ab dem Jahr 2022 unter anderem dringend benötigte Daten zum Schrumpfen der Gletscher und Eisschilde in beiden Hemisphären liefern könnte. Über den Bau des Radars und den Start der gleichnamigen Satellitenmission berät der Wissenschaftsrat Ende…
Mehr erfahren