Suchergebnisse

Storylines

hätte ohne Klimawandel rund neun Prozent weniger Regen gebracht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Modellierung des AWI in Nahe-Echtzeit. Auf einer frei zugänglichen Online-Plattform können sich alle Interessierten

Tauende Permafrostböden setzen große Mengen Lachgas frei

Permafrostregionen zu sammeln. Mit weiteren Methoden wie der Satellitenfernerkundung und der Modellierung arbeiten wir daran, diese Beobachtungen auch für größere Regionen abzuschätzen“, sagt Guido Grosse

Team

ung (Ozeanfarbe, Altimetrie, Infrarot). Gegenwärtig konzentriere ich mich jedoch mehr auf die Modellierung von BGC im Rahmen des H2020-Projekts COMFORT und der BMBF-nuArctic Projekte. nuArctic untersucht [...] in die Arktis stieg ich zu Beginn meines Promotionsprojekts in das Gebiet der biogeochemischen Modellierung ein. Darin untersuchte ich die CO 2 -Abhängigkeit und die Auswirkungen mehrerer Stressoren auf [...] Indischen Ozean untersucht. In meiner Doktorarbeit beschäftige ich mich mit der biogeochemischen Modellierung der Erhöhung der Alkalinität des Ozeans in Tief- und Bodenwasserbildungsgebieten/Wasserschichten

Team

n Kohlenstofffluss in Meereisökosystemen E-Mail Dr. Giulia Castellani, PostDoc Meereis-Umwelt-Modellierung E-Mail Julia Ehrlich, Doktorandin Meereisbiodiversität E-Mail

Tiefenbohrungen sollen Klarheit über die Stabilität des Antarktischen Eisschildes bringen

schneller Eis als alle anderen Eisströme der Antarktis und Grönlands. Außerdem deuten Eisschild-Modellierungen und Sedimentproben aus dem Rossmeer darauf hin, dass sich die westantarktischen Eismassen in

Treibhausgas-Senken in der Arktis: Förderung des Europäischen Forschungsrats

Kanada, Grönland und Finnland durchführen, mit mikrobiellen Untersuchungen sowie statistischer Modellierung kombinieren und so von der mikrobiellen Skala über Boden- und Pflanzenprozesse bis hin zur Ök

Treibhausgase in Permafrostregionen

(CO 2 ), Methan (CH 4 ) und Stickstoffmonoxid (N 2 O), zu messen. Beobachtungen, Experimente, Modellierung und Datensynthese helfen uns dabei, die Prozesse im Boden zu verstehen, welche den gemessenen

Tsunami-Frühwarnsystem einen Schritt weiter

Pressemitteilung
Modellierung von möglichen Tsunami-Szenarien am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und MeeresforschungBremerhaven, 18. Oktober. Die Tsunami-Gruppe des Alfred-Wegener-Instituts für Polar-

Tsunami-Modellierung

Tsunami-Modellierung <link typo3 sysext cms layout bearbeiten>Von dieser Seite existiert keine deutschsprachige Fassung. Bitte lesen Sie die englische Seite (umschalten durch "English" ganz oben rechts)

Unterschätzter Wärmespeicher

Wärmespeicherung in Permafrostböden und in den Binnengewässern setzten sie auf Modelle. Für die Modellierung der Gewässer kombinierten sie beispielsweise globale Seenmodelle, hydrologische Modelle und E