Projekt „The Polar Portal“

Das Projekt „The Polar Portal“ ermöglicht es der Öffentlichkeit, die Klänge des tiefen Ozeans zu erleben. Wissenschaftler:innen nutzen diese Klänge, um mehr über die Meeresökosysteme zu erfahren, insbesondere im Kontext der durch den Klimawandel verursachten Veränderungen mariner Lebensräume. Im Rahmen des Projekts wurden 102 Kompositionen von Künstler:innen aus über 30 Ländern erstellt, die auf 50 verschiedenen Klangclips aus den Ozeanen der Arktis und Antarktis basieren. Diese Clips umfassen unter anderem Geräusche von verschiedenen Walen und Robben, von zusammenbrechenden Eisschollen sowie Schiffslärm und wurden von den Künstler:innen kreativ interpretiert. Die Ergebnisse werden ab dem 10. April für insgesamt drei Monate im Klimahaus Bremerhaven zu sehen sein.

Das Projekt wird vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) und dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) geleitet und ist in Zusammenarbeit mit dem Ocean Acoustics Lab am AWI und der Betriebseinheit für technisch-wissenschaftliche Infrastruktur, Elektronikwerkstatt, an der Universität Oldenburg (UOL) entstanden.

Eisberg vor der antarktischen Halbinsel (Foto: Alfred-Wegener-Institut / Thomas Ronge)