Ein Buch für all jene, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels befassen und zu den notwendigen Lösungen beitragen möchten, ist jetzt frei verfügbar bei SpringerBriefs erschienen. Studierende interviewten führende Klimawissenschaftler:innen dazu, was motiviert und hoffnungsvoll macht und wie aufregend und inspirierend die Arbeit in diesem Bereich sein kann. Das Buch bietet einen Blick hinter die Kulissen und vermittelt persönliche Einblicke, wie komplex und auch frustrierend die Klimawissenschaft sein kann.
Ein Team von Studierenden verschiedener naturwissenschaftlicher Disziplinen, die durch ein gemeinsames Interesse an der Klimaforschung verbunden sind, arbeitete zur aktuellen Situation in der Klimaforschung. Im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminars, das von der Studienstiftung des deutschen Volkes organisiert wurde, entstand die Möglichkeit, führende Klimaforschende aus verschiedenen Disziplinen wie Meteorologie, theoretischer Physik, Paläoklimatologie und Ozeanographie zu interviewen. Prof. Dr. Gerrit Lohmann, Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), leitete das Programm. Er ist der Hauptautor des jetzt als Teil der Reihe SpringerBriefs in Climate Studies erschienenen Buchs „Conversations on Climate: The People Behind the Science“. Die einzelnen Kapitel stehen kostenfrei zum Download unter CC-Lizenz zur Verfügung.
Das Buch informiert über die wichtigsten Erkenntnisse renommierter Klimawissenschaftler:innen, ihre Meinungen zu aktuellen Herausforderungen und was sie von ihrem Fachgebiet in Zukunft erwarten. Darüber hinaus beinhaltet es persönliche Reflexionen über den Alltag, die Motivationen und die Zukunftswünsche verschiedener Forschender und erläutert, wie diese die Entwicklung der Klimawissenschaft in den letzten Jahrzehnten erlebt haben. Auf diese Weise können diese Gespräche auch als Inspiration für Studierende dienen, die erwägen, ihr Berufsleben der Klimawissenschaft zu widmen. Die Interviews zeigen, wie viele verschiedene Wege zur Klimaforschung führen können und welche Fragen noch zu beantworten sind.