Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Helmholtz-Klima-Initiative bietet noch mehr Klimawissen
Die Helmholtz-Klima-Initiative hat ihre Website grundlegend überarbeitet. Ab sofort bietet sie Artikel, Hintergrundwissen, Factsheets und vieles mehr rund um den aktuellen Stand der Klimaforschung. Auch AWI-Forschende können über die neue Expertenvermittlung erreicht werden. mehr erfahren

Besuch am AWI Potsdam
Gemeinsamer Austausch auf dem Telegrafenberg: Dr. Manja Schüle, Wissenschaftsministerin des Landes Brandenburg, hat den AWI-Standort Potsdam besucht, um die Vernetzung mit der Wissenschaft zu stärken. Auf dem Foto von links nach rechts: Dr. Roland Neuber, Dr. Manja Schüle, Prof. Dr. Guido Grosse, Prof. Dr. Bernhard Diekmann und Dr. Kathleen Stoof-Leichsenring.

Happy Midsummer
Das Team der AWIPEV-Station schickt Midsummer-Grüße aus Ny-Ålesund. Die Sommersonnenwende wird in dem Wissenschaftsdorf auf 79 Grad Nord jedes Jahr traditionell gefeiert. Mehr Infos zur Station.

Neueste Erkenntnisse zur MOSAiC-Scholle
Die Neusibirischen Inseln sind der Entstehungsort der MOSAiC-Scholle: Im Dezember 2018 bildete sich vor der Inselgruppe, die die Ostsibirische See und die Laptewsee nördlich von Sibirien voneinander trennt, das Meereis, mit dem das Forschungsschiff Polarstern durch die Arktis treibt. Dabei wurden auch Sedimente, kleine Steinchen und Muscheln mit in das Eis eingebaut, die jetzt, wo das Eis um Polarstern herum schmilzt, überall zum Vorschein kommen. Das ist ein immer seltener werdendes Phänomen, da heutzutage der größte Teil des „schmutzigen Eises“…
Mehr erfahren

Erweiterung der Bibliothek am AWI-Standort Sylt
„Eine Bibliothek bedeutet denken, lernen, ausschweifen, geborgen sein – und vor allen Dingen umzingelt sein von Wissen“, erklärt Prof. Dr. Karen Wiltshire, Vize-Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in ihrer Rede zur Eröffnung des Rosenthal Reading Room an der AWI-Wattenmeerstation Sylt. Sie bedankte sich von ganzem Herzen bei Prof. Dr. Harald Rosenthal, der jetzt fast einen Drittel seiner privaten Bibliothek der Forschungsstation übergeben hat: 55 laufende Meter speziell zusammengestellte…
Mehr erfahren

Meeresschutz der Ostsee
Deutschland hat für zwei Jahre den Vorsitz der Helsinki-Kommission (HELCOM) zum Meeresschutz der Ostsee übernommen. In dieser Zeit wird Deutschland die zentralen Umweltprobleme der Ostsee angehen. Auf der Auftaktveranstaltung mit Bundesumweltministern Svenja Schulze hat sich AWI-Direktorin Antje Boetius zum Zustand der Ostsee und den Aufgaben regionaler Verbünde zum Meeresschutz geäußert.

Steigende Wassertemperaturen bedrohen Vermehrung vieler Fischarten
Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in einer neuen Metastudie wegweisende Erkenntnisse zu den Folgen des Klimawandels für die Fischbestände der Welt gewonnen. Die Risiken für Fische sind demnach viel größer als bisher angenommen, wenn man berücksichtigt, dass bestimmte Lebensstadien besonders empfindlich auf steigende Wassertemperaturen reagieren. Ein kritischer Engpass im Lebenszyklus der Fische ist die geringe Wärmetoleranz während der Fortpflanzung. Das bedeutet, die Wassertemperatur in…
Mehr erfahren

Zeit für einen "Coffee Break"
Das Instagram-Live-Format „Coffee Break“ geht in die nächste Runde: Rückkehrerinnen der MOSAiC-Expedition berichten live auf von ihren Erlebnissen in der Zentralen Arktis. Am 2. Juli, ab 16 Uhr, plaudern Stefanie Arndt und Janin Schaffer bei einer Tasse Kaffee über ihre Expeditionserfahrungen auf dem MOSAiC-Instagram-Kanal @mosaic_expedition. Hier gibt es einen Rückblick auf die letzte Ausgabe von Coffee Break.

Biber knabbern am Dauerfrost
Die Biber in Alaska profitieren vom Klimawandel und breiten sich in rasantem Tempo aus. In nur wenigen Jahren haben sie nicht nur viele Tundra-Regionen besiedelt, in denen sie früher nicht vorkamen. Sie errichten in ihrer neuen Heimat auch immer mehr Dämme und schaffen damit zahlreiche neue Seen. Das könnte das Auftauen des Dauerfrostbodens beschleunigen und damit den Klimawandel weiter ankurbeln, berichtet ein deutsch-amerikanisches Forscherteam im Fachjournal Environmental Research Letters.
Mehr erfahren

Analysegeräte an Bord der Polarstern zertifiziert
Analysegeräte, die an Bord des deutschen Forschungsschiffs Polarstern den Partialdruck des Kohlendioxids (pCO2) messen, sind jetzt Teil des europäischen Netzwerkes zur standardisierten Überwachung von Treibhausgasemissionen ICOS, Integrated Carbon Observation System. mehr erfahren