Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
MdB Bruno Hönel in Bremerhaven
Der Bundestagsabgeordnete Bruno Hönel (Bündnis 90/Die Grünen) besichtigte gestern die Polarstern. Er wurde von AWI-Verwaltungsdirektor Karsten Wurr empfangen. Die Teilnehmenden konnten den Besuch zum gegenseitigen Austausch nutzen.
Auswirkungen von Hitzewellen auf arktisches Phytoplankton
Die Basis des marinen Nahrungsnetzes in der Arktis, das Phytoplankton, reagiert auf Hitzewellen ganz anders als auf konstant erhöhte Temperaturen. Das zeigen die bisher ersten Experimente hierzu, die an der AWIPEV-Station des Alfred-Wegener-Instituts durchgeführt wurden. Wie sich das Phytoplankton verhält, hängt vor allem von Abkühlungsphasen nach oder zwischen den Hitzewellen ab, zeigt eine Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift Science Advances erscheint.
Mehr erfahren
Schlick bindet Kohlenstoff
In den vergangenen drei Jahren untersuchte das Verbundprojekt APOC unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, wie Klimawandel und menschlicher Nutzungsdruck den Kohlenstoffkreislauf in der Nordsee beeinträchtigen. Die Abschlussveranstaltung fand jetzt in Berlin statt, bei der es unter anderem ein Fachgespräch unter dem Motto „Schlick ist schick“ mit Vertretungen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft gab.
Mehr erfahren
Arctica
Wie klingt die Arktis? - Im Rahmen von “greeNTO” und in Zusammenarbeit mit dem Orchester des Wandels findet heute im Rosengarten Mannheim das Konzert “Arctica” statt. Es spielt das Orchester des Nationaltheaters. AWI-Direktorin Antje Boetius wird von ihren Expeditionen mit dem Forschungsschiff Polarstern berichten. Es werden riesige, bisher noch nicht öffentlich gezeigte Filmaufnahmen, die u.a. während der letzten ArcWatch-Expedition entstanden sind, gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Quallen könnten künftig den Arktischen Ozean dominieren
Der Klimawandel setzt viele Meeresorganismen immer stärker unter Druck. Quallen jedoch könnten in allen Weltmeeren von steigenden Wassertemperaturen profitieren – auch und besonders im Arktischen Ozean, wie Forschende des Alfred-Wegner-Instituts nun zeigen konnten. Im Computermodell setzten sie acht weit verbreitete arktische Quallenarten steigenden Temperaturen aus. Das Ergebnis: Bis auf eine Ausnahme konnten alle untersuchten Spezies ihren Lebensraum bis in die zweite Hälfte des laufenden Jahrhunderts massiv polwärts ausdehnen. Die „Feuerqualle“ kann…
Mehr erfahren
Rückkehr aus der Ostantarktis
Nach über einem halben Jahr kehrt der Forschungseisbrecher Polarstern von einer erfolgreichen Antarktissaison in seinen Heimathafen Bremerhaven zurück. Ozeanographie und Geologie der Ostantarktis sowie die studentische Ausbildung waren Schwerpunkte der Expeditionen auf der Südhalbkugel und dem Transit dorthin. Wegen dieses für die Polarstern besonderen Fahrtgebiets fand ein Personalwechsel in Hobart statt, was den ersten Hafenanlauf in Australien in ihrer über 40-jährigen Geschichte darstellt.
Mehr erfahren
Neue Symbiose entdeckt
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Institut haben im Meer eine bisher unbekannte Partnerschaft zwischen einer Kieselalge und einem Bakterium gefunden, die für große Teile der Stickstofffixierung in weiten Ozeanregionen verantwortlich sein kann. Der neu beschriebene, bakterielle Symbiont ist eng verwandt mit stickstofffixierenden Rhizobien, die mit vielen Kulturpflanzen zusammenleben. Diese jetzt in der Fachzeitschrift Nature beschriebene Entdeckung könnte neue Wege für die Entwicklung von…
Mehr erfahren
Berlin Gastgeber des Arctic Circle Forums
In den vergangenen zwei Tagen war die deutsche Hauptstadt Gastgeber des Arctic Circle Berlin Forums. Mehr als 100 Redner:innen, einschließlich Arktisforscher:innen, politische Entscheidungsträger:innen und indigene Vertreter:innen, beteiligten sich an über 20 Sitzungen. Zu den Teilnehmenden zählten neben AWI-Direktorin Antje Boetius, auch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Bundesumweltministerin Steffi Lemke, die isländische Forschungsministerin Áslaug Arna Sigurbjörnsdóttir sowie S.D. Fürst Albert II von Monaco.
Kreuzfahrtschiff als Datensammler
Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen – das ist eine der Ideen der Helmholtz-Innovationsplattform „Shaping an Ocean Of Possibilities“ (SOOP), die neue Technologien und Strukturen in der Ozeanbeobachtung entwickeln soll. Jetzt hat SOOP eine Kooperation mit HX Hurtigruten Expeditions gestartet. Im Rahmen von Expeditions-Seereisen in entlegene Regionen sollen Meeresdaten für die Wissenschaft gesammelt werden. Die erste…
Mehr erfahren
Antarktis-Kooperation beschlossen
Australien, Neuseeland, Fidschi: Außenministerin Annalena Baerbock reist in die Schlüsselregion Indopazifik. AWI-Wissenschaftler Markus Rex ist Teil der Delegationsreise vom 1. bis 7. Mai. Bei einem Treffen mit Neuseelands Außenminister Winston Peters hat Markus Rex, in Stellvertretung für das AWI, eine Absichtserklärung (MoA) mit Neuseelands Antarktisbehörde über die Zusammenarbeit in der Antarktis unterzeichnet. Der Kern des Antarktis-Vertragssystems ist die internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft. Weitere Informationen.