Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Ocean city and Balloon Town
04. September 2024
Pressemitteilung

Photosynthese im fast Dunklen

Photosynthese kann in der Natur auch bei extrem niedrigem Lichteinfall stattfinden. Dies ist das Ergebnis einer internationalen Studie, die die Entwicklung von arktischen Mikroalgen zum Ende der Polarnacht untersucht hat. Die Messungen fanden im Rahmen der MOSAiC-Expedition auf 88 ° nördlicher Breite statt und ergaben, dass selbst so weit im Norden Mikroalgen schon Ende März durch Photosynthese Biomasse aufbauen können. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne kaum über dem Horizont, sodass es im Lebensraum der Mikroalgen unter der Schnee- und Eisdecke des…
Mehr erfahren
Nordsee
02. September 2024
Kurze Meldung

Auszeichnungen für Austern-Projekte

Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen hat jetzt zwei AWI-Projekte als „Top10 Projekt 2024“ ausgezeichnet. In RESTORE und PROCEED untersuchen AWI-Forschende, wie sie die Europäische Auster nachhaltig anzüchten und in der deutschen Nordsee wieder ansiedeln können.

Weitere Informationen zur Dekade und den Projekten
Gruppenfoto an Bord der Heincke
30. August 2024
Kurze Meldung

Besuch auf der Heincke

Judith Pirscher, Staatssektretärin im Bundesmininsterium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das AWI besucht: Gemeinsam mit dem Direktorium hat sie das Forschungssschiff Heincke besichtigt. Weitere Vertreter:innen des AWI haben an Bord die Aufgaben der Küsten- und Schelfmeerforschung erläutert. Nach einem Rundgang auf dem zweitgrößten Schiff der AWI-Flotte, blieb Zeit für einen Austausch zu aktuellen Forschungsthemen des AWI, zur Digitalisierung sowie zur internationalen Zusammenarbeit. 
Gruppenfoto mit Award
28. August 2024
Kurze Meldung

Nachhaltigkeits-Award für AWI-Projekt

Eine wichtige Auszeichnung hat das AWI-Projekt “Bremerhavener Experimentalhaus für eine bioinspirierte, klima- und menschenfreundliche, ressourceneffiziente Architektur (BEA)” der Gruppe “Bionischer Leichtbau” jetzt erhalten: den ersten Preis des "NordWest-Awards" der Metropolregion Nordwest in der Kategorie Nachhaltigkeit. Das AWI-Projekt rund um AWI-Wissenschaftler Christian Hamm hat die höchste durch die Jury vergebenen Punktezahl des gesamten Wettbewerbs erlangt. Ziel des Projektes ist es, den Hausbau zukünftig ressourcenschonend zu gestalten.
Luftaufnahme Heincke
28. August 2024
Pressemitteilung

YESSS – Start für einjährigen Forschungsmarathon in der Arktis

Im arktischen Spitzbergen haben rund 20 Forschende von sieben deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen im August Ausrüstungen und Labore für das Polarforschungsprojekt YESSS eingerichtet. YESSS steht für Year-round EcoSystem Study on Svalbard. Unter der Führung des Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) soll YESSS neue Erkenntnisse zum Klimawandel bringen. Dafür wird ein kleines Forschungsteam – und das ist das Besondere - auch die langen, dunklen Jahreszeiten in der…
Mehr erfahren
Klimahaus Bremerhaven: Vitrine Müll im Meer
28. August 2024
Kurze Meldung

Klimahaus Bremerhaven stellt Plastikmüll aus

In Szene gesetzt wie wertvoller Schmuck werden im Klimahaus eine Zahnbürste, ein Feuerzeug und das Bruchstück einer Kiste gezeigt. Die drei Gegenstände stammen aus der Arktis, wo Bürgerforschende sie an Stränden gefunden haben. Leider sind sie nicht so außergewöhnlich, wie die Inszenierung vermuten lässt: In einem vom Alfred-Wegener-Institut initiierten und ausgewerteten Projekt sammelten Arktisreisende zwischen 2016 und 2021 insgesamt 23.000 Teile angeschwemmten Müll an den Stränden Spitzbergens. Mehr Informationen
AWI-Direktorin Antje Boetius und der Direktor des Instituto Antártico Chileno (INACH), Dr. Gino Casassa Rogazinsky, unterzeichnen ein Memorandum of Understanding (MoU) in Punta Arenas, Chile.
27. August 2024
Kurze Meldung

MoU-Unterzeichnung für stärkere Zusammenarbeit

AWI-Direktorin Antje Boetius und der Direktor des Instituto Antártico Chileno (INACH), Dr. Gino Casassa Rogazinsky, haben in der vergangenen Woche ein Memorandum of Understanding (MoU) in Punta Arenas, Chile, unterzeichnet. Das MoU dient der Zusammenarbeit im Rahmen von Antarctica InSync und für die Arbeiten an der chilenischen Antarktisstation Escudero.
 
AWI-Ausstellung Rathauspark Sylt
26. August 2024
Online-Meldung

„Wir können Watt - Küstenforschung im Takt der Gezeiten“

Vom 23. August bis zum 31. Oktober 2024 findet die Fotoausstellung „Wir können Watt - Küstenforschung im Takt der Gezeiten“ im Rathauspark in Westerland statt. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) mit der Gemeinde Sylt und gibt einen Einblick in die tägliche Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts auf Sylt, die das Ökosystem vor ihrer Haustür untersuchen und dabei der Frage nachgehen, wie der Klimawandel das Wattenmeer und die Nordsee langfristig verändert.
Mehr erfahren
AWI-Direktorin Antje Boetius und Vizepräsident Nelson Vásquez L. der Fundación San Ignacio del Huinay unterzeichnen das Memorandum of Understanding (MoU) in Santiago de Chile.
21. August 2024
Kurze Meldung

Vereinbarung zum Schutz der Ökosysteme

Am vergangenen Wochenende feierten das Alfred-Wegener-Institut und die Fundación San Ignacio del Huinay mit der Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) einen Meilenstein in der Forschung. Dazu trafen sich AWI-Direktorin Antje Boetius und Vizepräsident Nelson Vásquez L. an der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso in Santiago de Chile. Das MoU untermauert die 15-jährige Zusammenarbeit, die sich auf den Schutz der Ökosysteme konzentriert.
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
19. August 2024
Pressemitteilung

Wechsel in der Küstenforschung: AWI Vizedirektorin Prof. Dr. Karen Wiltshire übernimmt Klimainstitut am Trinity College Dublin

Seit 2001 erforschte Prof. Dr. Karen Wiltshire am Alfred-Wegener-Institut die Veränderungen der Ökosysteme in der Nordsee und insbesondere im Wattenmeer im Zusammenhang mit menschlichen und natürlichen Einflüssen – wie dem Klimawandel. Fünf Jahre später übernahm sie die Rolle der stellvertretenden Direktorin sowie der Direktorin der Biologischen Anstalt Helgoland des AWI. Nach über zwei Jahrzehnten im hohen Norden folgte sie nun einem Ruf ans Trinity College Dublin, um in der irischen Hauptstadt ein Klimainstitut zu gründen. Dazu wurde sie nun beurlaubt.…
Mehr erfahren