Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren
Globale Erwärmung erreicht die Mitte Grönlands
Die Erwärmung in Nord- und Zentralgrönland ist in Zeitreihen aus Eisarchiven überraschend eindeutig und prägnant sichtbar. Der letzte vermessene Zeitraum von 2001-2011 war der wärmste in den letzten 1.000 Jahren, und die Region hat sich im Vergleich zum 20. Jahrhundert bereits um 1,5 °C erwärmt, berichten Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt in der Zeitschrift Nature. Sie rekonstruierten Temperatur und Schmelzraten des grönländischen Eisschilds an einer in ihrer Länge und Qualität bisher einmaligen Reihe von Eisbohrkernen.
Mehr erfahren
Mario Brandenburg besucht das AWI
Von Berlin an die Küste - Mario Brandenburg hat das AWI in Bremerhaven besucht: Neben einer Führung durch das Zentrum für Aquakulturforschung (ZAF) hat sich der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF über die AWI-Forschungen zu den Themen Klimawandel und CO₂-Kompensationen und Klimamodellierung sowie über das Thema Technologietransfer informiert.
Antje Boetius zu Gast in Weimar
"Klimawandel als Herausforderung für Politik und Wirtschaft“ - Diesem Thema widmet sich AWI-Direktorin Antje Boetius in ihrem Vortrag, den sie am 14. Januar um 9 Uhr bei der diesjährigen Klausurtagung des Bundesvortands der CDU in Weimar halten wird. Im Anschluss findet eine Diskussion mit den Mitgliedern des Bundesvorstandes statt.
Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff für die Schifffahrt aus Bremerhaven
Für die Entwicklung von synthetischem Methanol für die Schifffahrt stehen jetzt 6,5 Millionen Euro aus dem Programm „Entwicklung regenerative Kraftstoffe“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Verfügung. Das Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven hat die Mittel gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) und den Unternehmen UTG Unabhängige Tanklogistik GmbH, Green Fuels GmbH und der Reederei F. Laeisz erfolgreich…
Mehr erfahren
Bettina Stark-Watzinger in Potsdam
Gestern besuchte Bundesministerin Stark-Watzinger das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Mit dabei waren Forschende des Deutschen Geo-Forschungszentrums (GFZ) und der AWI-Forschungsstelle in Potsdam, um mit Wissenschaftler:innen über die Notwendigkeit von CO2-neutralen Energieträgern zu sprechen. Das AWI wurde durch Ulrike Herzschuh, Julia Boike und den Leiter der Forschungsstelle Bernhard Diekmann vertreten.
Schutz von Klima, Land und Ozean
Vom 9. Januar bis zum 12. Januar findet die 75. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen in der Stadthalle Baunatal statt. AWI-Direktorin Antje Boetius wird diese für den Hessischen Bauernverband eröffnen und am 9. Januar um 9:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Wie gelingt uns der Schutz von Klima, Land und Ozean?" halten. Weitere Informationen zur Veranstaltung.
Zwei neue Gastprofessoren in der AG Aquakulturforschung
Ende 2022 und Anfang 2023 werden am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zwei neue Gastprofessoren ihre Arbeit aufnehmen: Möglich wird dies durch das Alexander von Humboldt Stipendium, welches beide erhalten haben. Die Wissenschaftler arbeiten bereits seit langem erfolgreich auf dem Gebiet der Biokonversion von Abfallströmen – die AG Aquakultur blickt neuen Impulsen und der internationalen Forschungszusammenarbeit entgegen.
Mehr erfahren
Professorin Dr. Antje Boetius ist „Hochschullehrerin des Jahres“
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) verleiht den Preis „Hochschullehrer/in des Jahres“ an die Meeresforscherin Professorin Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen. „Antje Boetius ist eine exzellente, vielfach preisgekrönte Wissenschaftlerin, die mit breiter Feldforschung die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere sowie die…
Mehr erfahren
60 Jahre Langzeitdatenreihen Helgoland und Sylt
„Langzeitforschungsreihen sind ein wichtiges Instrument, um globale Prozesse zu verstehen“, sagte Karen Wiltshire, Vizedirektorin des AWI und Leiterin des AWI Helgoland und AWI Sylt, anlässlich des Kolloquiums „60 Jahre Langzeitforschungsreihen auf Helgoland und Sylt“, das letzten Montag zu ihrem 60. Geburtstag, stattfand. Neben wissenschaftlichen Kolleg:innen sowie Vertreter:innen aus Lokalpolitik waren auch Karsten Wurr, AWI-Verwaltungsdirektor, und Uwe Nixdorf, stellvertretender AWI-Direktor, bei den Feierlichkeiten dabei.
Filmreihe „Climate Emergency: Feedback Loops“
Die 5-teilige Wissenschaftsdokumentation „Climate Emergency: Feedback Loops" erforscht, wie menschliche Aktivitäten Kettenreaktionen auslösen und damit Prozesse in Gang setzen, die nicht mehr aufzuhalten sind - vom schmelzenden Eis in der Arktis, bis hin zum Auftauen des Permafrosts. Ziel ist es, mit den Kurzfilmen die nächste Generation über die Dringlichkeit des Klimawandels zu unterrichten. Für die Reihe hat das AWI Bildmaterial der MOSAiC-Expedition bereitgestellt. Sie ist online verfügbar und kann für Unterrichtszwecke verwendet werden. Zur Webseite