Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

„Bündnis für die junge Generation“
Bundesjugendministerin Lisa Paus hat zu einem „Bündnis für die junge Generation“ aufgerufen. Die Anliegen junger Menschen sollen darin stärker in den Mittelpunkt gerückt werden. Mehr als 130 Persönlichkeiten aus Medien, Kultur, Wissenschaft und Politik sind dem Aufruf gefolgt und haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Heute stellte die Bundesjugendministerin gemeinsam mit acht Bündnispartner:innen das Bündnis auf einer Auftaktveranstaltung in Berlin vor. AWI-Direktorin Antje Boetius war auch dabei.

40 Jahre Polarstern
Am 9. Dezember 2022 jährt sich die Indienststellung des Forschungseisbrechers Polarstern zum vierzigsten Mal. Er wurde von einem Konsortium der Howaldtswerke-Deutsche Werft in Kiel und Werft Nobiskrug in Rendsburg gebaut. Das Flaggschiff des Alfred-Wegener-Instituts hat über 130 erfolgreiche Expeditionen in Arktis und Antarktis durchgeführt und war ein Zuhause auf Zeit für tausende Forschende aus Deutschland und der ganzen Welt. Dabei hat die Polarstern 1,8 Millionen Seemeilen sicher zurückgelegt. Derzeit ist das Schiff auf einer Expedition nahe…
Mehr erfahren

Kinder erzählen Klimageschichten – Wissen über den Klimawandel
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen, vor der alle Generationen unserer Gesellschaft stehen. Doch wie können wir auch den Jüngeren das Thema auf eine positive und kreative Art nahebringen und sie an Wissen teilhaben lassen, das ihre Zukunft beeinflussen wird? Eine Möglichkeit hat das Alfred-Wegener-Institut im Projekt „Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten“ entwickelt. Gemeinsam mit Forschenden konnten Schul- und Kindergartenkinder ihre ganz eigenen Geschichten über die Zukunft der Arktis erzählen. Aus den Ideen ist das…
Mehr erfahren

Vorstellung und Begrüßung von Antje Boetius als KAS-Fellow
Ab Januar 2023 wird AWI-Direktorin Antje Boetius neue Fellow der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Am 7. Dezember wird sie im Rahmen der Veranstaltung „Natur und Wohlstand – noch zu retten?“ in ihrer neuen Rolle begrüßt. Neben einem Impulsvortrag von Antje Boetius ist eine Podiumsdiskussion mit ihr, Kim Thy Tong, Mitgründerin der Klima Union sowie Andreas Jung, Klima- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, geplant. Es besteht die Möglichkeit, sich online für die Veranstaltung (Präsenz) anzumelden.

Kurzlebige Eisströme
Große Eisströme können ihre Aktivität innerhalb von wenigen tausend Jahren einstellen und den schnellen Eisabtransport auf andere Gebiete des Eisschildes verlagern. Das zeigt die Rekonstruktion zweier Eisströme auf Basis von eisdurchdringenden Radarmessungen im grönländischen Eisschild, die Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt in der Fachzeitschrift Nature Geoscience vorstellen.
Mehr erfahren

Zwei Vorträge zu den Herausforderungen des Klimawandels
Am 6. Dezember ist AWI-Direktorin Antje Boetius bei zwei Veranstaltungen zu hören. Vormittags hält sie auf Einladung des BMBFs bei den Online-Fachgesprächen des Aktionsprogrammes Natürlicher Klimaschutz einen Vortrag zum Thema „Pflege von marinen Ökosystemen für den Klimaschutz: globale Perspektiven“. Im Anschluss folgt eine Keynote zum Thema „Ambition for a greater planet – ocean and polar perspective“ auf der „Franco-German Fellowship Programme on Climate, Energy, and Earth System Research (Make Our Planet Great Again)“-Konferenz im Futurium Berlin.

Arktishelden
"Der Narwal steckt im Eisloch fest. Was nun, was los, was machen wir jetzt?" - So klingt der Refrain des Kinderliedes "Arktishelden" von der Band D!E GÄNG. Der Song ist in Kooperation mit dem AWI und dem BMBF im Rahmen des Wissenschaftsjahr-Projekts "Und was kommt dann? Kinder erzählen Klimageschichten" entstanden. Das Lied behandelt auf kindgerechte Weise das Thema Klimawandel. Zum Song

Verhandlungen über Plastikabkommen
In Uruguay hat das Intergovernmental Negotiating Committee (INC) der Vereinten Nationen Verhandlungen über ein globales Plastikabkommen, den marinen Lebensraum eingeschlossen, aufgenommen. Der erste Teil des INC zur Ausarbeitung eines internationalen rechtsverbindlichen Instruments zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung findet bis zum 2. Dezember in Punta del Este statt. AWI-Wissenschaftlerin Melanie Bergmann ist als Teil der deutschen Delegation auch dabei.

Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
Die Verleihung des 15. Deutschen Nachhaltigkeitspreises wird am 2. Dezember im Maritim Hotel in Düsseldorf veranstaltet. In diesem Jahr wird unter anderem Fürst Albert II. von Monaco mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. AWI-Direktorin Antje Boetius hält die Laudatio auf seine Leistungen zugunsten des Umweltschutzes und überreicht anschließend den Preis. Mehr Infos

Antje Boetius erhält das Goldene Lot 2022
AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 2. Dezember von dem Verband Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) mit dem GOLDENEN LOT ausgezeichnet. Der VDV würdigt damit ihr außergewöhnliches Engagement im Bereich der Klimaforschung und ihre Untersuchungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Arktischen Ozean sowie dessen Biodiversität. Die Veranstaltung findet ab 20 Uhr im Kristallsaal der Kölnmesse statt.