Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Risse kündigen Abbruch eines großen Eisberges am Petermann-Gletscher an
Risse in der schwimmenden Eiszunge des Petermann-Gletschers im äußersten Nordwesten Grönlands deuten auf einen weiteren Abbruch eines großen Eisberges hin. Wie Glaziologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in einer neuen Studie berichten, hat sich seit einem Eisberg-Abbruch im Jahr 2012 das Fließtempo des Gletschers um durchschnittlich 10 Prozent erhöht, sodass in der Folgezeit neue Risse entstanden sind – ein durchaus natürlicher Vorgang. Modellsimulationen der Forscher zeigen jedoch: Sollten auch…
Mehr erfahren

Helmholtz International Fellow Award 2018 an Peter Bauer
Dr. Peter Bauer, stellvertretender Direktor der Forschungsabteilung des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage (European Centre for Medium-Range Weather Forecasts - ZMWF) in Großbritannien, erhält den Helmholtz International Fellow Award 2018.
Mehr erfahren

Polarstern-Expedition zum Larsen-C-Schelfeis und zum Eisberg A68
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts fliegt am 4. Februar Richtung Antarktis, um ein bisher unter Schelfeis verborgenes Meeresökosystem zu erkunden.
Mehr erfahren

Tiefenbohrungen sollen Klarheit über die Stabilität des Antarktischen Eisschildes bringen
Geophysiker und Geologen des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung werden in den kommenden Monaten im Rahmen des International Ocean Discovery Program (IODP) einmalige Einblicke in die Klimageschichte der Antarktischen Eisschilde erhalten. Die Wissenschaftler nehmen an drei Antarktis-Expeditionen des IODP-Bohrschiffes „JOIDES Resolution“ teil und werden zwei der Fahrtabschnitte selbst leiten. Bei den Bohrungen suchen die Forscher nach Hinweisen darauf, wie die Eismassen der Antarktis in zurückliegenden Warmzeiten auf…
Mehr erfahren

Orientierungshilfe für den Karriereweg
Bereits seit vielen Jahren fördert das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung erfolgreich junge Nachwuchskräfte. Mit dem Unterrichtsprojekt HIGHSEA haben Schüler die Möglichkeit, sich mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt und in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern am AWI auf das Abitur vorzubereiten. Eine Stufe höher unterstützt die Graduiertenschule POLMAR junge Wissenschaftler während ihrer Promotionszeit. In einem nächsten Schritt wird das AWI jetzt verstärkt auch den Karriereweg nach der Promotion …
Mehr erfahren

10 Jahre Neumayer-Station III
Die Antarktis ist ein eisiger, nur von Forschenden bewohnter Kontinent jenseits des Südpolarkreises. Hier betreibt das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) unter extremen Bedingungen eine Forschungsstation, in der ganzjährig Menschen leben und arbeiten. Seit 2009 dient die Neumayer-Station III auf dem Ekström-Schelfeis an der Küste des östlichen Weddellmeeres als Basis für die deutsche Antarktisforschung. In diesen Tagen feiert die Stationscrew zusammen mit einer Delegation aus Wissenschaft und Politik das…
Mehr erfahren

So schnell erwärmen sich die Dauerfrostböden der Welt
Die Erderwärmung hinterlässt immer deutlichere Spuren in den Permafrostregionen der Welt. Wie die neue globale Vergleichsstudie des internationalen Permafrost-Netzwerkes GTN-P jetzt zeigt, ist in allen Gebieten mit Dauerfrostboden die Temperatur des gefrorenen Untergrundes in mehr als 10 Metern Tiefe im Zeitraum von 2007 bis 2016 um durchschnittlich 0,3 Grad Celsius gestiegen – in der Arktis ebenso wie in der Antarktis und in den Hochgebirgen Europas und Zentralasiens. Besonders hoch fiel die Erwärmung in Sibirien aus. Dort erwärmte sich der gefrorene…
Mehr erfahren

Klimaschutz ist Gemeinschaftsaufgabe
Während die Weltgemeinschaft im polnischen Katowice weiter um die Umsetzung der Pariser Klimaschutzziele ringt, sind wir auch in Deutschland längst von den Folgen des Klimawandels betroffen. Mehr Hitzetage, Starkregenereignisse, Überschwemmungen, Dürren: Nicht erst seit diesem Sommer müssen sich die Menschen hierzulande mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinandersetzen. Genau hier setzt der innovative Volkshochschulkurs "klimafit" an. Er vermittelt wichtiges Know-how im Umgang mit den Folgen des Klimawandels und darin, sie so gering wie möglich zu…
Mehr erfahren

Deutsch-russische Zusammenarbeit
Wissenschaftler und Vertreter aus Politik kommen heute für ein Treffen in Rostock zusammen, darunter auch AWI-Direktorin Antje Boetius. Die Kooperation in der Meeres- und Polarforschung ist ein wesentlicher Aspekt der deutsch-russischen Forschungszusammenarbeit.