Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

30. August 2019
Online-Meldung

Meereisticker: 30.8.2019

Temperaturanomalie über der Arktis als Abweichung zum langjährigen Mittelwert von 1971 bis 2000. 
Mehr erfahren
29. August 2019
Online-Meldung

Rolle des Südpolarmeeres im Kohlenstoffkreislauf

Die AWI-Wissenschaftler Sinhué Torres-Valdés und Mario Hoppema sind Co-Autoren einer Studie, die das bisherige Verständnis der Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre im Südpolarmeer infrage stellt. Unter der Leitung der University of Southampton untersuchten sie gemeinsam mit Wissenschaftlern des British Antarctic Survey und der University of East Anglia die Ozeanzirkulation und die Kohlenstoffkonzentration des Weddellwirbels, einer Region im Atlantischen Sektors des Südpolarmeeres, die östlich der antarktischen Halbinsel liegt und die für die…
Mehr erfahren
Hans-Otto Pörtner, Vorsitzender der Arbeitsgruppe II des IPCC, beim Klima-Frühstück zum Sonderbericht Ozean und Kryosphäre.
29. August 2019
Online-Meldung

Hintergründe zum IPCC-Bericht

Im Vorfeld des neuen Sonderberichts des Weltklimarats IPCC erklärten Expertinnen und Experten beim Pressegespräch des Deutschen Klima-Konsortiums und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung die wissenschaftlichen Hintergründe, darunter auch zwei Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Sie legten mit Blick auf den aktuellen Forschungsstand dar, wie deutlich sich der Klimawandel bereits im Ozean und der Kryosphäre zeigt und welch elementare Rolle diese Veränderungen in Zukunft für Menschen auf…
Mehr erfahren
Besatzungsmitglieder ziehen ein Multinetz an Bord. Es besteht aus
fünf Netzen, mit denen die Forscher über fünf verschiedene Horizonte der Wassersäule hauptsächlich Zooplankton fangen.

Crew members pull a multi net onboard. It consits of five nets, which are used to catch zooplankton in five different horizons of the water column.

Fotos von der Polarstern-Expedition ARK-XXVII-1 im Sommer 2012 (14. Juni - 15. Juli 2012, Bremerhaven-Longyearbyen); 
Forschungsschwerpunkte: 

Ozeanografie: Projekt ACOBAR - Messung von Salzgehalt, Sauerstoff und Wassertemperatur an 80 Stationen entlang eines Schnittes bei 78°50' N;

Biologie: Netzfänge und Sedimentprobennahme an den Stationen; Amphipoden-Untersuchungen (PECABO); Beobachtungen von Seevögeln und Meeressäugern; 

engl: 

Photo taken by Sebastian Menze during the Polarstern expedition ARK-XXVII-1 in summer 2012 into the Fram Strait, duration: 14th June - 15th July 2012
29. August 2019
Pressemitteilung

Jubiläum im Hohen Norden

Vor 20 Jahren haben Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) den „Grundstein“ für ein einzigartiges Langzeitobservatorium in der teilweise eisbedeckten Framstraße zwischen Grönland und Spitzbergen gelegt, das sie ihren HAUSGARTEN nennen. Das Tiefsee-Observatorium ist das erste und nach wie vor einzige seiner Art für ganzjährige physikalische, chemische und biologische Beobachtungen in einer polaren Region. Forschende gehen hier der Frage nach, wie sich ein polares Meeres-Ökosystem in Zeiten…
Mehr erfahren
Aktuelle Meereiskonzentration in der Arktis vom 26.08.2019
27. August 2019
Online-Meldung

Meereisticker: 27.8.2019

Aktuelle Meereiskonzentration in der Arktis
Mehr erfahren
Ausschnittkarte der Arktis mit der voraussichtliche Zielregion der Polarstern während der MOSAiC-Expedition, 23.08.19
23. August 2019
Online-Meldung

Meereisticker: 23.8.2019

Ausschnittkarte der Arktis mit der voraussichtlichen Zielregion der Polarstern während der MOSAiC-Expedition
Mehr erfahren
Aktuelle Meereiskonzentration in der Arktis vom 19.8.2019
20. August 2019
Online-Meldung

Meereisticker: 20.8.2019

Übersichtskarte der Meereiskonzentration und -ausdehnung in der Arktis 
Mehr erfahren
Das Tauchfahrzeug MARUM-QUEST sammelt Sedimentproben an Ölaustritten im Golf von Mexiko.
20. August 2019
Online-Meldung

Alles in einer Zelle: Die Mikrobe, die Öl in Gas umwandelt

Die winzigen Organismen klammern sich an Öltröpfchen und vollbringen Großes: Ganz allein scheinen sie Öl in Methan umzuwandeln, in einem Verfahren namens Alkan-Disproportionierung. Bislang war dies nur von Symbiosen zwischen Bakterien und Archäen bekannt. Forscherinnen und Forscher der Brü­cken­grup­pe für Tief­see-Öko­lo­gie und -Tech­no­lo­gie des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie (MPI), haben diese Mikrobe namens Methanoliparia nun weltweit in…
Mehr erfahren
Bundesaussenminister Heiko Maas, SPD, besucht den Sirmilik Nationalpark in Pond Inlet / Kanada . Hier mit Prof. Dr. Markus Rex, Leiter der Sektion Physik nder Atmosphaere, Alfred-Wegener-Institut, Helmholz-Zentrum fuer Polar- und Meeresforschung 15.08.2019
19. August 2019
Kurze Meldung

Markus Rex begleitet Außenminister Maas auf Arktisbesuch

Markus Rex, Atmosphärenforscher am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Leiter der größten Forschungsexpedition in die Arktis (MOSAiC), erläuterte Außenminister Heiko Maas während einer gemeinsamen Reise an die Ränder der Arktis die Auswirkungen des Klimawandels, die hier besonders deutlich spürbar sind.
Risikoanalysen von REKLIM halfen beim Ausbau des Hochwasserschutzes in Sachsen.
19. August 2019
Online-Meldung

Klimawandel vor unserer Haustür

Klimaforschung verständlich machen – mit diesem Ziel veröffentlicht der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen REKLIM das Magazin „Klimawandel vor unserer Haustür – wie sich unser Leben bereits verändert“. REKLIM ist ein Verbund von neun Forschungszentren mit Sitz am Alfred-Wegener-Institut. In Artikeln, Interviews und Infografiken erfahren die Leserinnen und Leser, was der Forschungsverbund in zehn Jahren im Bereich der regionalen Klimaforschung erreicht hat. Wer sich auf diese kurzweilige und informative Lektüre einlässt, geht gewappnet…
Mehr erfahren