Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Mit der Maria S. Merian im Hausgarten des AWI unterwegs
22 wissenschaftliche Fahrtteilnehmer um den Tiefsee-Biologen Dr. Thomas Soltwedel vom Alfred-Wegener-Institut sind derzeit mit dem Forschungsschiff Maria S. Merian im sogenannten HAUSGARTEN des AWI unterwegs.
Mehr erfahren

Von der Polarexpedition Fridtjof Nansens (1893) zu den kommenden internationalen Missionen in der Arktis
Beim Abendempfang zu "10 Jahre MINT Zukunft schaffen" hält AWI-Direktorin Antje Boetius heute im Bundeswirtschaftsministerium den Festvortrag.

Wie in der Tiefsee ein Filter für Treibhausgas entsteht
Gut Ding will Weile haben, das gilt auch und gerade in der Tiefsee. In einem Langzeitversuch ist es Bremer Meeresforschern erstmalig gelungen, die Besiedelung eines Schlammvulkans in der Tiefsee nach einem Ausbruch zu beobachten. Nur langsam entwickelt sich reichhaltiges Leben rund um den Krater. Die ersten Siedler sind kleinste Lebewesen, die Methan, das aus dem Vulkan strömt, fressen. So sorgen sie dafür, dass dieses klimaschädliche Gas nicht in die Atmosphäre gelangt. Nach und nach gesellen sich weitere Mikroben und schließlich höhere Tiere dazu. Wie…
Mehr erfahren

Internationale Summer School zum Thema „Küstendynamik – Konsequenzen für Küstenschutz und Ökologie“
Heute geht die 17. Coastal Summer School zu Ende, zu der 19 Nachwuchswissenschaftler aus 11 Nationen auf die Ostseeinsel Hiddensee gekommen waren, um sich vertieft mit Küstenforschung zu befassen. Auf Hiddensee und auf dem Forschungsschiff Elisabeth Mann Borgese nahmen sie 12 Tage lang Einblick in geologische Prozesse der Küstendynamik, die daraus resultierenden Erfordernisse für den Küstenschutz sowie die ökologischen Konsequenzen menschlicher Eingriffe in die natürliche Dynamik. Begleitet wurden sie dabei von 21 Experten, die ihnen fächerübergreifend…
Mehr erfahren

Neuer Cluster am MARUM
Die Universität Bremen ist in der Exzellenzstrategie mit MARUM und dem Clusterantrag „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ erfolgreich.

Polar-Briefing im Europäischen Parlament
EU-PolarNet bringt drängende Fragen der Polarforschung ins Europäische Parlament. Während eines zweistündigen politischen Briefings stellt das AWI-koordinierte und EU geförderte Projekt heute seine fünf so genannten polaren White Paper in Brüssel vor, in denen gesellschaftlich relevante Forschungsfragen zur Arktis und Antarktis dargelegt werden.
Mehr erfahren

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Antje Boetius diskutiert bei den Vereinten Nationen über Nachhaltigkeitsziele: Sustainable Ocean Business Action Platform in New York.

10 Jahre Nationale Akademie der Wissenschaften
Im Rahmen der Leopoldina-Jahresversammlung hält AWI-Direktorin Antje Boetius heute in Halle einen Abendvortrag.

Wasser – zu viel oder zu wenig?
Klimawandel in Regionen verstehen, Folgen erkennen und Auswirkungen diskutieren: Die mittlerweile achte Regionalkonferenz des Forschungsverbunds REKLIM legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Klimawandels in Nordost-Deutschland und beantwortet insbesondere Fragen rund um das Thema Wasser.
Mehr erfahren

Antje Boetius beim Hauptstadtkongress der DGAI
AWI-Direktorin Antje Boetius hält heute die Jean Henley Memorial Lecture auf dem Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI).