Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff für die Schifffahrt aus Bremerhaven
Für die Entwicklung von synthetischem Methanol für die Schifffahrt stehen jetzt 6,5 Millionen Euro aus dem Programm „Entwicklung regenerative Kraftstoffe“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Verfügung. Das Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven hat die Mittel gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) und den Unternehmen UTG Unabhängige Tanklogistik GmbH, Green Fuels GmbH und der Reederei F. Laeisz erfolgreich…
Mehr erfahren

Bettina Stark-Watzinger in Potsdam
Gestern besuchte Bundesministerin Stark-Watzinger das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Mit dabei waren Forschende des Deutschen Geo-Forschungszentrums (GFZ) und der AWI-Forschungsstelle in Potsdam, um mit Wissenschaftler:innen über die Notwendigkeit von CO2-neutralen Energieträgern zu sprechen. Das AWI wurde durch Ulrike Herzschuh, Julia Boike und den Leiter der Forschungsstelle Bernhard Diekmann vertreten.

Schutz von Klima, Land und Ozean
Vom 9. Januar bis zum 12. Januar findet die 75. Landwirtschaftliche Woche Nordhessen in der Stadthalle Baunatal statt. AWI-Direktorin Antje Boetius wird diese für den Hessischen Bauernverband eröffnen und am 9. Januar um 9:30 Uhr einen Vortrag zum Thema "Wie gelingt uns der Schutz von Klima, Land und Ozean?" halten. Weitere Informationen zur Veranstaltung.

Zwei neue Gastprofessoren in der AG Aquakulturforschung
Ende 2022 und Anfang 2023 werden am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), zwei neue Gastprofessoren ihre Arbeit aufnehmen: Möglich wird dies durch das Alexander von Humboldt Stipendium, welches beide erhalten haben. Die Wissenschaftler arbeiten bereits seit langem erfolgreich auf dem Gebiet der Biokonversion von Abfallströmen – die AG Aquakultur blickt neuen Impulsen und der internationalen Forschungszusammenarbeit entgegen.
Mehr erfahren

Professorin Dr. Antje Boetius ist „Hochschullehrerin des Jahres“
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) verleiht den Preis „Hochschullehrer/in des Jahres“ an die Meeresforscherin Professorin Dr. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven, Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen und Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen. „Antje Boetius ist eine exzellente, vielfach preisgekrönte Wissenschaftlerin, die mit breiter Feldforschung die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere sowie die…
Mehr erfahren

60 Jahre Langzeitdatenreihen Helgoland und Sylt
„Langzeitforschungsreihen sind ein wichtiges Instrument, um globale Prozesse zu verstehen“, sagte Karen Wiltshire, Vizedirektorin des AWI und Leiterin des AWI Helgoland und AWI Sylt, anlässlich des Kolloquiums „60 Jahre Langzeitforschungsreihen auf Helgoland und Sylt“, das letzten Montag zu ihrem 60. Geburtstag, stattfand. Neben wissenschaftlichen Kolleg:innen sowie Vertreter:innen aus Lokalpolitik waren auch Karsten Wurr, AWI-Verwaltungsdirektor, und Uwe Nixdorf, stellvertretender AWI-Direktor, bei den Feierlichkeiten dabei.

Filmreihe „Climate Emergency: Feedback Loops“
Die 5-teilige Wissenschaftsdokumentation „Climate Emergency: Feedback Loops" erforscht, wie menschliche Aktivitäten Kettenreaktionen auslösen und damit Prozesse in Gang setzen, die nicht mehr aufzuhalten sind - vom schmelzenden Eis in der Arktis, bis hin zum Auftauen des Permafrosts. Ziel ist es, mit den Kurzfilmen die nächste Generation über die Dringlichkeit des Klimawandels zu unterrichten. Für die Reihe hat das AWI Bildmaterial der MOSAiC-Expedition bereitgestellt. Sie ist online verfügbar und kann für Unterrichtszwecke verwendet werden. Zur Webseite

EU-Initiative „DestinE“: „Digitaler Zwilling“ der Erde
Die „Destination Earth“-Initiative (DestinE) der EU-Kommission startete 2022 und ist wichtiger Bestandteil des Green Deal und der Digitalstrategie Europas. Bis 2030 soll DestinE ein hochauflösendes digitales Modell der Erde schaffen, mit dem Maßnahmen zum Klimaschutz getestet und Prognosen erstellt werden können. Am Projekt beteiligt sind dabei zahlreiche europäische Behörden, Klimaforschungseinrichtungen und Supercomputer-Zentren. Das Alfred-Wegener-Institut beteiligt sich an DestinE unter anderem mit seinem Ozeanmodell FESOM, das Ozeanströmungen und…
Mehr erfahren

Ein Geburtstagsgeschenk für Polarstern
Trude Hohle bei der Eisbärenwache: Das Foto der Mitarbeiterin des MOSAiC-Logistik-Teams vor dem Forschungseisbrecher wurde nun in die Auswahl "100 Best Photos - Iconic Images from this Century" von National Geographic aufgenommen. Festgehalten wurde dieser Moment während der Expedition von AWI-Fotografin Esther Horvath. Das Bild ist im Dezember weltweit in der NAT GEO Spezialausgabe "100 Best Photos" zu sehen und wird auch im Buch "100 Best Photos" erscheinen.

Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2022
AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 12. Dezember für ihren außerordentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Bearbeitung gesellschaftlich relevanter Probleme mit dem diesjährigen Carl Friedrich von Weizsäcker-Preis ausgezeichnet. Der Preis wird von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft vergeben. Die Verleihung findet um 17 Uhr im Hauptgebäude der Leopoldina im Rahmen der traditionellen Weihnachtsvorlesung in Halle statt. Es besteht die Möglichkeit, sich online für die Veranstaltung…