Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Enormer Eisverlust von Grönländischem Gletscher
Im hohen Nordosten Grönlands platzierte Messinstrumente und Flugzeugradar-Daten zeigen, wie viel Eis der 79° N-Gletscher verliert. Die Dicke des Gletschers nahm seit 1998 um mehr als 160 Meter ab, ergeben Messungen unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts. Dabei setzt warmes, unter die Gletscherzunge fließendes Ozeanwasser dem Eis von unten zu. Hohe Lufttemperaturen lassen auf der Oberfläche Seen entstehen, deren Wasser durch mächtige Kanäle im Eis bis in den Ozean fließt. Ein Kanal erreichte eine Höhe von 500 Metern, das darüberliegende Eis maß nur…
Mehr erfahren

Neuer Wissenschaftlicher Beirat für Natürlichen Klimaschutz
AWI-Direktorin Antje Boetius ist in den neuen Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) berufen worden. Der WBNK soll ab sofort die Bundesregierung in Fragen des Natürlichen Klimaschutzes unabhängig beraten und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz bei der Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) wissenschaftlich begleiten. Ziel ist es, den Schutz und die Wiederherstellung natürlicher Ressourcen voranzubringen. Mehr Infos

Große Ansammlungen von Plastik im Meer
Gelangt Plastik ins Meer, verwittert es mit der Zeit und zerfällt in kleine Bruchstücke. Wenn Meerestiere diese Plastikpartikel aufnehmen, kann dies ihre Gesundheit massiv beeinträchtigen. Große Plastikansammlungen können daher das biologische Gleichgewicht der Meeresökosysteme stören. Doch welche Gebiete sind besonders betroffen? In einer aktuellen Studie hat ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut (AWI), in einem entlegenen Meeresschutzgebiet im Pazifischen Ozean nun ebenso…
Mehr erfahren

Ein Jahr Antarktis: Wolkenforschung an der Neumayer-Station III
Extrem saubere Luft am Boden, Warmlufteinbrüche und Sulfataerosol in großer Höhe - ein Forschungsprojekt des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (TROPOS), hat neue Erkenntnisse über die Wolken in der Antarktis gewonnen. Von Januar bis Dezember 2023 hat das Leipziger Institut die vertikale Verteilung von Aerosolpartikeln und Wolken in der Atmosphäre über der Neumayer-Station III des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) vom Boden aus untersucht. Es sind die ersten Langzeitmessungen, die diesen Zusammenhang genauer in den Blick nehmen. Nun sind die Geräte…
Mehr erfahren

Ólafur Ragnar Grímsson zu Besuch in Potsdam
Gestern besuchte der Vorsitzende des Arctic Circle, Ólafur Ragnar Grímsson, das Arktisbüro am AWI-Standort Potsdam. Er besichtigte zuerst das Radialsystem in Berlin und traf sich anschließend mit Mitarbeiter:innen des Arktisbüros, um über das Arctic Circle Forum zu sprechen, das vom 7. bis 8. Mai stattfinden wird. An dem Treffen nahmen auch Vertreter:innen des Auswärtigen Amtes teil.

Gemeinsam marine Ökosysteme systematisch besser verstehen
Marine Ökosysteme sind ein wichtiger Bestandteil unseres Erd- und Klimasystems: Sie sind Heimat von verschiedensten Tier- und Pflanzenarten, produzieren etwa die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre oder versorgen Menschen mit Nahrung. Ihre Strukturen und Funktionen verändern sich jedoch unter dem Einfluss menschlicher Aktivitäten und des Klimawandels: Überfischung und Verschmutzung, Tourismus oder wärmer werdendes Wasser und veränderte Ozeanzirkulation setzen marinen Ökosystemen zu. Um besser zu verstehen, wie sie auf die Dynamik des Systems…
Mehr erfahren

Geburtstag Gotthilf Hempel
Das AWI gratuliert Prof. Dr. Gotthilf Hempel herzlich zum 95. Geburtstag! Der deutsche Meeresbiologe hat von 1980 bis 1992 das Alfred-Wegener-Institut als Gründungsdirektor geleitet. Hempel hat in dieser Zeit wichtige Meilensteine für das Institut erreicht, wie den Aufbau der Forschungsinfrastruktur mit dem Eisbrecher Polarstern und der ersten deutschen Forschungsstation in der Antarktis.

Frauen. Forschung. Freiheit.
Anlässlich des internationalen Frauentages, am 8. März, lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu einer Podiumsdiskussion ins Literaturhaus in Frankfurt am Main ein, die sich der Frage widmet: "Wie steht es um die Gleichstellung in der Wissenschaft?" Neben Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, wird auch AWI-Direktorin Antje Boetius auf dem Podium sitzen. Die Veranstaltung wird ab 10 Uhr live gestreamt.

Sedimentkern zeigt Klimaveränderungen des patagonischen Eisschildes
Kontinentale Gletscher und Eisschilde sind hervorragende Indikatoren für aktuelle und vergangene Klimaveränderungen. Der patagonische Eisschild war in der Erdgeschichte abseits der Antarktis der größte Eisschild der südlichen Hemisphäre. Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts haben jetzt anhand eines Sedimentkerns Beweise für die Klimasensitivität dieses Eisschildes in den letzten 140.000 Jahren aufgezeigt. Sie veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academie of Sciences.
Mehr erfahren

Staatssekretärin Judith Pirscher auf dem Telegrafenberg
Besuch am AWI Potsdam: Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat den Wissenschaftsstandort auf dem Telegrafenberg in Potsdam besucht und dabei auch das AWI besichtigt. Forschungsstellenleiter Bernhard Diekmann hat Judith Pirscher empfangen, anschließend haben AWI-Wissenschafter:innen die wichtigsten Arbeitsgebiete und -projekte des Standortes vorgestellt.