Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

15. April 2019
Kurze Meldung

Antje Boetius über die Zukunft der Ozeane und Polarregionen

Wie wird der Klimawandel die Erde und unser Leben verändern? Dieser und weiteren Fragen widmete sich Antje Boetius in der Burg zu Hagen. Die Direktorin des AWI gab bei der Burgakademie tiefgehende Einblicke in die Polar- und Meeresforschung und zeigte Handlungsperspektiven auf.
04.04.2019, idw-Preisverleihung
12. April 2019
Online-Meldung

idw-Preis für Wissenschaftskommunikation

„AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis“ – so lautet der Titel einer nun prämierten Pressemitteilung der Abteilung Kommunikation und Medien des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Die Presseaussendung wurde mit dem idw-Preis für Wissenschaftskommunikation mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Sie ist die höchstbewertete in der Kategorie „wissenschaftlicher Wert“.
Mehr erfahren
Die Teilnehmenden des Kurses "klimafit" wurden bei Zertifikatsverleihung als kommunale Multiplikatoren für den Klimaschutz ausgezeichnet.
12. April 2019
Online-Meldung

Bremerhaven wird „klimafit“

Mehr als 250 Menschen in Deutschland haben sich in den vergangenen Wochen „klimafit“ gemacht. In einem innovativen Volkshochschulkurs, der vom WWF Deutschland (World Wide Fund For Nature)und dem Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM (Regionale Klimaänderungen) entwickelt wurde, haben die Teilnehmenden mehr über die Ursachen des Klimawandels und seine regionalen Folgen erfahren. Sie haben Möglichkeiten kennengelernt, wie sie dazu beitragen können, ihre Kommunen in Zukunft klimafreundlicher zu machen und an die nicht vermeidbaren Folgen der globalen Erwärmung…
Mehr erfahren
Blick von der Polarstern auf den aktiven Stratovulkan der Saunders Insel (Süd-Sandwich Vulkanbogen). vdl
11. April 2019
Online-Meldung

Tauchroboter in antarktischen Gewässern

Wo Erdplatten aufeinandertreffen, ist die Erde in Bewegung. Eine Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern will diese Aktivitäten im Südpolarmeer näher untersuchen. Im Fokus der Fahrt unter Leitung des MARUM stehen dabei vor allem kalte und heiße Quellen. Zum ersten Mal wird der Tauchroboter MARUM-QUEST im Südpolarmeer eingesetzt. Planmäßiger Expeditionsstart ist der 13. April 2019.
Mehr erfahren
Round thread ice-core-drill coupling with tool on the outside and a piece of compacted ice chips inside during a field test close to the EGRIP Camp in Greenland
09. April 2019
Pressemitteilung

Klimageschichte im Eis

In einem Projekt der Europäischen Union haben Forscher von 14 Institutionen in zehn europäischen Ländern im Eis der Antarktis drei Jahre lang nach einem Ort gesucht, an dem sie am besten die Klimageschichte der letzten 1,5 Millionen Jahre untersuchen können. Das Ergebnis hat das Konsortium Beyond EPICA – Oldest Ice (BE-OI) unter Leitung von Olaf Eisen vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven heute auf einer Tagung der „European Geosciences Union“ in Wien vorgestellt.
Mehr erfahren
Diskutierten über Fake News in der Wissenschaft: Frank Raddatz, Hans-Jörg Rheinberger, Antje Boetius und Moderator Andreas Kosmider (von links nach rechts). Bild: Moritz Haase
08. April 2019
Kurze Meldung

Fake News: Auch ein Thema in der Wissenschaft

Vorhang auf für Fake News: Im Rahmen einer Kooperationsreihe des Berliner Ensembles mit Helmholtz sprach Antje Boetius über das Spannungsverhältnis zwischen Wutbürgern und Erkenntnissen zum Klimawandel.
Beispiel für eine mehrstöckige Lebensgemeinschaft am Meeresboden: Mitte: Hornkoralle und dahinter koloniebildende Seescheide, darauf: Seeanemone, Seegurke, verschiedene Arten von Schlangensternen und ein Haarstern, Hintergrund links: 2 gestielte langgesterckte Schwämme, Meeresboden bedeckt von verschiedenen sessilen Suspensionsfressern
03. April 2019
Online-Meldung

Globaler Bericht zum Zustand der Biodiversität

Die Zerstörung der Natur durch den Menschen, die Probleme für Tiere, Pflanzen und ganze Ökosysteme werden immer gravierender. Die Artenvielfalt und der Zustand vieler Ökosysteme auf der ganzen Welt sind umfassend gefährdet: Anfang Mai veröffentlicht der Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services) seinen ersten globalen Bericht zum Zustand der Biodiversität seit 2005. 
Mehr erfahren
Fig1_SatelliteImage_Polynya_Sentinel_de.jpg
02. April 2019
Pressemitteilung

Transpolardrift geschwächt – Meereis schmilzt bereits in seiner Kinderstube

Der starke Eisrückgang in der Arktis beeinflusst das Meereis auf seiner Wanderung über den Arktischen Ozean. Wie Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in einer neuen Studie berichten, erreichen heutzutage nur noch 20 Prozent des Meereises, welches in den flachen, russischen Randmeeren des Arktischen Ozeans entsteht, tatsächlich die zentrale Arktis und begeben sich dort auf die sogenannte Transpolardrift. 80 Prozent des jungen Eises dagegen schmelzen, bevor es seine Kinderstube verlassen hat. Vor dem…
Mehr erfahren
Arktisches Packeis mit zugefrorenen Schmelzwassertümpeln und Presseisrücken.

Arctic pack ice with frozen meltwater ponds and press ice ridges.
01. April 2019
Online-Meldung

IPCC: Expertinnen und Experten treffen sich in Bremen

Autorinnen und Autoren des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) treffen sich am 3. und 4. April 2019 in Bremen. Die rund 40 Expertinnen und Experten aus 20 Ländern bereiten derzeit den finalen Entwurf der Zusammenfassung für Entscheidungsträger des IPCC-Sonderberichts “Ozeane und Eisgebiete im Klimawandel“ vor. Der Entwurf wird im September 2019 gemeinsam mit Delegationen der 195 Mitgliedern des IPCC für die Verabschiedung finalisiert.
Mehr erfahren
Dieses 3D-Modell einer Kieselalge namens Actinoptychus zeigen AWI-Bioniker ab 1. April 2019 auf der Hannover Messe. Sie könen daran erläutern, was die Natur besser kann als menschliche Technik - und so zum Vorbild für Leichtbau wird.
29. März 2019
Online-Meldung

AWI-Forscher auf Hannover Messe 2019

Die Arbeitsgruppe Bionischer Leichtbau des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist auf dem Gemeinschaftsstand der BIOKON, dem Bionik Kompetenznetz (http://www.biokon.de/) auf der Hannover Messe vertreten. Bereits zum achten Mal werden die Wissenschaftler die Messe nutzen, um neue Kontakte im Bereich Forschung und Industrie für Kooperationen und gemeinsame Forschungsprojekte zu knüpfen.
Mehr erfahren