Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

REMARCO-Logo
21. August 2023
Kurze Meldung

Projektstart: REMARCO EU

Das multidisziplinäre Projekt REMARCO („Remediation, Management, Monitoring and Cooperation addressing North Sea UXO”) ist am 16./17. August mit einem Kickoff-Meeting gestartet. 35 Forschende von 10 Partnerinstitutionen sowie Berater:innen aus Ministerien, Behörden und Verwaltung haben sich dafür am AWI Bremerhaven getroffen. Mit dem Ziel, die Meeresökosysteme zu schützen, beschäftigt sich das vom AWI geleitete Projekt unter anderem mit Kriegswracks und Seeminen in der Nordsee. Es baut dabei auf den Ergebnissen des „North Sea Wrecks“-Projektes auf.
Group photo: The Southern Ocean Observing System (SOOS) Symposium 2023
18. August 2023
Online-Meldung

Internationale Forschende fordern Ausbau der Wissenschaft im Südlichen Ozean

Diese Woche trafen sich 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 25 Ländern im tasmanischen Hobart (Australien) zur ersten internationalen Konferenz des Southern Ocean Observing System (SOOS). Zum Abschluss der Konferenz wurde eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der es heißt, dass keine Nation allein die für die Beantwortung der anstehenden Klimaprobleme erforderlichen Forschungsarbeiten durchführen kann. Dr. Stefanie Arndt, Dr. Markus Janout und Prof. Dr. Alexander Haumann nahmen für das Alfred-Wegener-Institut an der Sitzung teil.
Mehr erfahren
Aerial Hass Point
18. August 2023
Online-Meldung

Markanter Punkt in Antarktis nach AWI-Forscher benannt

Während der vergangenen Antarktissaison haben die britischen Polarstern-Expeditionsteilnehmenden Dr. Robert D. Larter und Dr. Claus-Dieter Hillenbrand vom British Antarctic Survey (BAS) im Südlichen Ozean mit einem der Polarstern-Helikopter einen neuen Ort entdeckt. Dieses Kap wird zu Ehren des verstorbenen AWI-Geologen Christian Hass benannt.
Mehr erfahren
Arktische Tiefsee: Schwämme in beeindruckender Größe
17. August 2023
Kurze Meldung

Outstanding Paper-Award an Studie mit AWI-Beteiligung

Die Deep-Sea Biology Society zeichnet in diesem Jahr die in Nature Communications veröffentlichte Studie "Giant sponge grounds of Central Arctic seamounts are associated with extinct sea life" mit dem Outstanding Paper Award aus.  An der Publikation waren Forschende der Brückengruppe Tiefseeökologie und -technologie des AWI und des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen beteiligt. Leitautorin war Teresa Morganti. Zur Meldung der DSBS
Kaltwasserkoralle in natürlicher Umgebung
10. August 2023
Online-Meldung

Studie bringt neue Erkenntnisse zur Gefährdung von Kaltwasserkorallen

Wie reagieren Kaltwasserkorallen auf die wechselnden Umweltbedingungen durch den Klimawandel? Bisherige Experimente haben sich bei dieser Frage ausschließlich auf ausgewachsene Kaltwasserkorallen konzentriert. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben nun auch die verschiedenen jüngeren Lebensstadien der Korallen untersucht. Dabei konnten sie zeigen, dass junge und ausgewachsene Tiere sehr unterschiedlich auf negative Umwelteinflüsse reagieren. Dies – so die Forschenden – muss bei künftigen…
Mehr erfahren
Der Polardorsch Boreogadus saida in der Arktis
09. August 2023
Pressemitteilung

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

Der Polardorsch ist der am häufigsten vorkommende Fisch im Arktischen Ozean. Er ist wichtige Nahrungsgrundlage für arktische Meeressäuger und spielt auch bei der Selbstversorgung der Inuit eine wichtige Rolle. Ein internationales Studienteam, darunter auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, hat nun die wichtigsten wissenschaftlichen Arbeiten zum Polardorsch der vergangenen Jahrzehnte ausgewertet. Das Fazit: Vor allem der bereits weit fortgeschrittene Rückgang der arktischen Meereisbedeckung in Folge des menschengemachten Klimawandels könnte sich…
Mehr erfahren
EGRIP: East Greenland Ice-core Project
04. August 2023
Online-Meldung

Eiskernbohrung auf Grönland erreicht Grundgestein

Ein internationales Team von Eiskernforschern hat bei seiner Bohrung durch 2670 m dickes Eis im EGRIP-Camp auf dem nordgrönländischen Inlandeis das Grundgestein erreicht. Dies ist das erste Mal, das Forschende einen tiefen Eiskern durch einen Eisstrom erbohrt haben. Das EGRIP (East Greenland Ice core Project) wird geleitet vom dänischen Centre for Ice and Climate am Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen, in den vergangenen sieben Jahren haben viele Forschende des Alfred-Wegener-Instituts-Instituts an der Bohrung teilgenommen.
Mehr erfahren
Delegation des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
02. August 2023
Kurze Meldung

Delegationsreise nach Tromsø und Ny-Ålesund

Eine Delegation des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ist vom 30. Juli bis 4. August in Norwegen. Die Abgeordneten besuchten Polarstern in Tromsø, wo vor der bevorstehenden ArcWatch1-Expedition ein Austausch mit AWI-Direktorin Antje Boetius stattfand. Sie stellte der Delegation das AWI und seine Forschungsarbeiten in der Arktis vor. Anschließend reiste die Delegation weiter nach Ny-Ålesund, um die deutsch-französische Forschungsstation AWIPEV zu besuchen.
Ein Foto einer großen Gruppe an Kindern, welche vor Zelten posiert
01. August 2023
Kurze Meldung

Helmholtz Camp auf Sylt

In der vergangenen Woche fand das Helmholtz-Kinder-Feriencamp auf Sylt statt. Das Camp, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am AWI fördert, fand in diesem Jahr zum vierten Mal statt. 160 Kinder und 27 Betreuer:innen aus 13 Helmholtz-Zentren und der Helmholtz-Geschäftsstelle kamen zusammen, um gemeinsam die Ferien zu verbringen und Sylt kennen zu lernen. Sie besuchten das AWI vor Ort, das Erlebniszentrum Naturgewalten und unternahmen gemeinsam Wattwanderungen.
Luftaufnahme von Polarstern am Gakkelrücken
01. August 2023
Pressemitteilung

Augenzeugen des Arktischen Wandels

Am Donnerstag, den 3. August 2023 soll das Forschungsschiff Polarstern vom norwegischen Tromsø aus in Richtung Nordpol starten. Zwei Monate lang werden gut fünfzig wissenschaftliche Expeditionsteilnehmende die Arktis im Wandel erforschen, während die Meereisausdehnung im September ihr jährliches Minimum erreichen wird. Sie erkunden die Biologie, Chemie und Physik des Meereises sowie die Auswirkungen des Meereis-Rückgangs auf das gesamte Ozeansystem von der Oberfläche bis in die Tiefsee. Vor elf Jahren war Antje Boetius beim bisher größten Meereisminumum…
Mehr erfahren