Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Ausgezeichnet!
Der Wissenschaftsjournalist Tim Kalvelage erhält den Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2021 in der Kategorie Text.
Mehr erfahren

Arctic Circle
Antje Boetius wird am 16. Oktober eine Plenarsitzung beim Arctic Circle Assembly in Reykjavík moderieren. Die AWI-Direktorin wird zu den Themen MOSAiC-Expedition, IPCC-Bericht sowie die COP26 mit AWI-Wissenschaftler Markus Rex und mit Halldór Þrgeirsson, dem Präsidenten des Climate Council of Iceland, diskutieren. Die Session findet von 12:45 – 15:40 Uhr statt und wird in Kooperation mit dem AWI und dem Deutschen Arktisbüro organisiert. Die Arctic Circle Assembly ist die größte jährliche internationale Versammlung zur Arktis.

#MoreRoleModels
Der Iconista-Preis zeichnet jährlich starke Frauen aus. Die Verleihung wird gemeinsam von Iconist, dem digitalen Lifestyle-Angebot der Zeitung Welt, und von Mattel organisiert. In diesem Jahr wird auch AWI-Direktorin Antje Boetius an der Veranstaltung am 4. Oktober teilnehmen. Der Preis steht in diesem Jahr unter dem Kampagnen-Motto #MoreRoleModels, an dem auch Antje Boetius bereits mitgewirkt hat. Weitere Informationen zur Veranstaltung.

Preis für Wissenschaftsjournalismus
AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 14. Oktober an der Preisverleihung des Georg von Holtzbrinck Preises als Jurymitglied teilnehmen. Der Preis würdigt jährlich herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Wissenschaftsjournalismus. Die Auszeichnung kann für Arbeiten in der Kategorie Text, elektronische Medien und in der Kategorie Nachwuchs erfolgen. Weitere Informationen zur Preisverleihung.

Neue italienisch-deutsche Forschungskooperation
PAIGE – Chronologies for Polar Paleoclimate Archives ist ein Projekt zwischen dem AWI und dem italienischem Polarforschungsinstitut ISP und wird auf deutscher Seite von Gesine Mollenhauer und Frank Wilhelms geleitet. Ziel ist es, die Chronologie der Paläoarchive zu verbessern, insbesondere von Eis- und Meeressedimentkernen. Im Rahmen des Projekts diskutierten Expert:innen vom 6. bis 7.10. in Bologna Forschungsstand. Bei der Eröffnung wurde das Memorandum of Understanding zwischen AWI und ISP von Antje Boetius und Carlo Barbante unterzeichnet.

"Dem Klimawandel auf der Spur"
AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 7. Oktober ab 14:45 Uhr auf der Jahrestagung der INITIATIVE für evangelische Verantwortung in der WIRTSCHAFT e. V. einen Vortrag mit dem Titel „Dem Klimawandel auf der Spur - Ergebnisse der Polarstern-Expedition“ halten. Die gesamte Tagung steht unter dem Motto: „Klimawandel entschleunigen! Was können wir tun?" Weitere Informationen zu der Veranstaltung.

700 Jahre alte Ruß-Ablagerungen im antarktischen Eis
Eine gemeinsam an der Universität Wien und am Norwegischen Institut für Luftforschung (NILU) entwickelte neue Technik der Computermodellierung erlaubt es, den atmosphärischen Transport von historischen Emissionen in Eisbohrkernen rückwärts zu rechnen und damit die Quellen von im Eis gefundenen Verunreinigungen zu bestimmen. In ihrer jüngsten Publikation in Nature wies ein internationales Wissenschafter:innen-Team mit Beteiligung von Andreas Stohl nach, dass das Abbrennen der Wälder Neuseelands ab dem 13. Jahrhundert durch die Māori der Grund für…
Mehr erfahren

Deutsch-französische Wissenschaftskooperation
Der REKLIM Helmholtz-Verbund "Regionale Klimaänderungen und Mensch" lädt am 6.10. gemeinsam mit der Universität Paris-Saclay und der französischen Botschaft zu einem Festabend unter dem Titel "Perceiving Arctic Change - Climate, Society and Sustainability" ein. Nach Vorträgen und einer Podiumsdiskussion findet die offizielle Eröffnung der Graduierten-Schule PACCSS statt. AWI-Direktorin Antje Boetius wird die Veranstaltung offziell eröffnen. Die gesamte Veranstaltung wird ab 18 Uhr live gestreamt.

AWI gratuliert zum Physiknobelpreis
Der diesjährige Physiknobelpreis geht an Klaus Hasselmann, Syukuro Manabe und Giorgio Parisi. Sie werden für ihre physikalischen Modelle zum Erdklima ausgezeichnet. Doch was sind Klimamodelle überhaupt? Thomas Jung, stellvertretender AWI-Direktor, erläutert die Beiträge der Wissenschaftler für die Klimawissenschaften. Zum Beitrag der Helmholtz-Klima-Initiative.

Aquaculture Europe 2021
"Nachhaltige Meeresernährungssysteme" - darüber sprechen die AWI-Wissenschaftlerinnen Gesche Krause und Laurie Hofmann auf der internationalen "Aquaculture Europe"-Konferenz auf Maderia. Der Vortrag findet am 7.Oktober von 11:45 bis 12:30 Uhr statt. Weitere Informationen zur Konferenz.