Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

05. Juli 2019
Kurze Meldung

AWI-Fotoarbeiten werden in Italien ausgestellt

Everydayclimatechange: In der Fotoausstellung werden vom 5.7 bis zum 18.8 vier AWI-Fotos im italienischen Orbetello gezeigt. Die Arbeiten dokumentieren die AWI-Klimaforschung in den Polargebieten. 
Expeditionsteilnehmer mit dem Kranzwasserschöpfer, der neben Probennahmegefäßen für Meerwasser auch Sensoren für die Bestimmung physikalischer Messgrößen liefert.
28. Juni 2019
Pressemitteilung

Junge Menschen tragen Erlerntes in die Welt

Am kommenden Samstag, den 29. Juni 2019 feiern 33 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt ihren Expertenabschluss am Alfred-Wegener-Institut. Zehn Stipendiaten nehmen damit Abschied von einem zehnmonatigen Lebensabschnitt, 23 junge Menschen haben eine spannende einmonatige Expedition hinter sich.
Mehr erfahren
Polarstern in der Ferne, aufgenommen bei einer Eisstation der Meereisgruppe auf der Expedition PS118 ins westliche Weddellmeer, Antarktis.
27. Juni 2019
Pressemitteilung

Antarktissaison endet am Wochenende

Das Forschungsschiff Polarstern wird nach einem halben Jahr auf der Südhalbkugel in seinen Heimathafen Bremerhaven zurückkehren. Nach einer vom Meereis geprägten Saison wird der Eisbrecher jetzt in der Werft darauf vorbereitet, ab September die größte Arktis-Forschungsexpedition aller Zeiten durchzuführen.
Mehr erfahren
Ines Föllscher vom AWI-Familienbüro nimmt das Zertifikat "berufundfamilie" entgegen.
26. Juni 2019
Online-Meldung

AWI erhält zum fünften Mal audit berufundfamilie

Den Beruf und die Familie miteinander zu vereinbaren, genießt an allen Standorten des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung, einen hohen Stellenwert. Das belegt auch die wiederholte Verleihung des audit-Zertifikates der berufundfamilie Service GmbH, das nun zum fünften Mal in Folge an Winfried Hebold-Heitz und Ines Foellscher aus dem Familienbüro überreicht wurde.
Mehr erfahren
Das Forschungsschiff des HZG LUDWIG PRANDTL nimmt an der MOSES-Testfahrt teil.
25. Juni 2019
Online-Meldung

Detektivarbeit in der Nordsee

Zwischen Überflutung und Dürre: Wetter-Extremereignisse gelten als Vorboten des Klimawandels. Heute treten diese Wetterextreme mit ihren schädigenden Auswirkungen für Mensch und Umwelt immer häufiger auf. Auch Deutschland und Europa werden verstärkt mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert. Aktuelle internationale Prognosen rechnen mit einem Anstieg der Häufigkeit und Intensität von Sturmereignissen mit starken Regenfällen und Überschwemmungen um zehn bis 20 Prozent in Mittel- und Nordeuropa bis zum Ende des Jahrhunderts.
Mehr erfahren
Die Mitglieder des Hightech-Forums mit Ministerin Anja Karliczek auf der 2. Sitzung am 5. Juni 2019.
24. Juni 2019
Online-Meldung

In Forschung und Entwicklung investieren

Die Forschung in die Politik bringen: Antje Boetius, Tiefseeforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar und Meeresforschung, ist Teil des Hightech-Forums zur Unterstützung der Bundesregierung im Rahmen ihrer Forschungspolitik. Das Gremium hat nun ein Impulspapier veröffentlicht.
Mehr erfahren
20. Juni 2019
Kurze Meldung

Antje Boetius spricht beim Silbersalz Festival

Das Silbersalz Media & Science-Festival möchte Wissenschaftskommunikation für den Besucher erlebbar machen. Als "Head of Science" des Festivals hält Antje Boetius am 23.6 öffentliche Vorträge. 
Meereis in der Antarktis. Die braune Färbung entsteht durch sogenanntes Phytoplankton. Diese mikroskopisch kleinen Algen wachsen am Meereis und stehen an der Basis vieler Nahrungsnetze, die letztlich alle größeren Lebewesen versorgen. Schmilzt das Meereis, so beeinflusst das auch das Phytoplankton und in weiterer Folge Fische und Meeressäuger.
18. Juni 2019
Online-Meldung

Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden

Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige Rolle. Sie können seine Auswirkungen verstärken, aber auch verringern. Mehr als 30 führende MikrobiologInnen aus der ganzen Welt appellieren nun, die kleinsten Bewohner der Erde in wissenschaftlichen Studien und technologischen Maßnahmen zur Anpassung nicht zu vergessen. Auch Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz- Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Gruppenleiterin am…
Mehr erfahren
Das Phänomen "Permafrost" hat für diese Landschaft auf Spitzbergen gesorgt.
18. Juni 2019
Online-Meldung

Helmholtz International Fellow Award

Sie betreiben Forschung an großen Herausforderungen unserer Zeit, untersuchen die Ökosysteme der Antarktis, erkunden die Biodiversität, entwickeln Impfungen gegen Hepatitis oder wollen die Interaktion von Elektronen im Nanobereich besser verstehen – dafür sind jetzt vier herausragende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet worden: Sie erhalten den „Helmholtz International Fellow Award“ in der ersten diesjährigen Ausschreibungsrunde.
Mehr erfahren
18. Juni 2019
Kurze Meldung

Antje Boetius spricht bei der 25. DBU-Sommerakademie

„Von Müll und Meer“ – darüber referiert AWI-Direktorin Antje Boetius bei der Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die unter dem Motto „(Un-) Vermeidbar? – Kunststoffe in der Umwelt“ steht.