Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Rettende Wimpernschläge
Sterbende Riffe und einstmals bunte Korallenstöcke, die jede Farbe verloren haben: Der Klimawandel setzt den Architekten der Unterwasser-Städte massiv zu. Die sogenannte Korallenbleiche greift durch das wärmer werdende Wasser immer weiter um sich. Doch nicht alle Korallen reagieren darauf gleich empfindlich. Ein internationales Team um das Alfred-Wegener-Institut und das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie hat nun eine mögliche Erklärung dafür: Mithilfe von winzigen Flimmerhärchen können Korallen die Strömungsverhältnisse in ihrer Umgebung…
Mehr erfahren

Austausch am AWI
Führungen durch das Institut und verschiedene Labore: AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius hat Gäste aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Partei Bündnis 90/Die Grünen empfangen.
Mehr erfahren

Sanierung des Nordseegebäudes
Die Senatorin für Umwelt, Mobilität und Bau Maike Schaefer besuchte heute das Nordseegebäude im Bremerhavener Fischereihafen, um sich über die energetische Sanierung des Baus zu informieren. Ziel der Sanierung ist es, weg von der fossilen Energieversorgung zu kommen. Eine Wärmepumpe am Haus und eine auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage versorgen die Nutzer:innen vom AWI mit Energie. „Es ist ein Beitrag zum Klimaschutz, wenn man die alten Gebäude erhält“, sagt Schaefer. Der Besuch wurde von der Firma energiekonsens und der FBG organsiert.

Wanderausstellung "Meer.Natur.Schutz"
Gemeinsam mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke, Alfred Herberg vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und AWI-Wissenschaftler Hans-Otto Pörtner hat AWI-Direktorin Antje Boetius die Wanderausstellung "Meer.Natur.Schutz" in Berlin eröffnet. Die Ausstellung im Innenhof des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zeigt Arten und Lebensräume in Nord- und Ostsee und auch ausgestorbene Arten wie die Europäische Auster, die wiederangesiedelt werden können. Weitere Informationen.

Lärm beeinflusst das Leben am Meeresboden
Ozeane haben ihre ganz eigene Klangkulisse: Viele marine Lebewesen nutzen beispielsweise Schallwellen zur Echoortung, Navigation oder zur Kommunikation mit Artgenossen. In den letzten Jahrzehnten durchdringen jedoch immer mehr Geräusche verursacht durch menschliche Aktivitäten die Meere. Eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts liefert nun den Nachweis, dass diese Geräusche manche wirbellose Tiere, die im und am Meeresboden leben, beeinflussen, so dass wichtige Funktionen für das Ökosystem Meer betroffen sein können.
Mehr erfahren

El Niño besser verstehen
Die El Niño Southern Oscillation (ENSO) beschreibt ein Muster von Klimaschwankungen im tropischen Pazifik, in dem sich über die Zeit große Änderungen in der Temperaturverteilung und in den Strömungsmustern des Ozeans ergeben. Menschen, Tiere und sogar ganze Ökosysteme spüren den Einfluss der ENSO – insbesondere durch das Auftreten der Extremereignisse El Niño und La Niña. Bisher gibt es allerdings noch keine eindeutige Antwort darauf, wie die globale Erwärmung ENSO beeinflusst, und ob El Niño und La Niña in Zukunft häufiger und stärker, oder seltener und…
Mehr erfahren

Polarstern zurück in Bremerhaven
In den vergangen sieben Wochen war das Forschungsschiff Polarstern in der Arktis unterwegs. Hier ist die sommerliche Ausdehnung des Meereises in den letzten 40 Jahren um 40 Prozent zurückgegangen – und stellt damit eine der sichtbarsten Folgen des Klimawandels dar. Um solche Veränderungen zu verstehen, haben die Forschungsteams an Bord der Polarstern die Atlantikwasserzirkulation in der Framstraße sowie die Meereisrandzone nördlich von Spitzbergen und die Ozean- Gletscherwechselwirkung bei Grönland untersucht. Forschungsschwerpunkte waren zum einen wie…
Mehr erfahren

Wissenschaftsstandort Bremerhaven
„Neue Horizonte – Wissenschaft in Bremerhaven“ - unter diesem Titel haben der Magistrat der Stadt Bremerhaven und die BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung, eine neue Broschüre veröffentlicht. Auf 88 Seiten wird veranschaulicht, wie vielseitig der Wissenschaftsstandort Bremerhaven ist und welche Arbeit Wissenschaftler:innen an den zehn ansässigen Forschungsinstituten leisten. Auch das AWI wird in der Broschüre vorgestellt.

"Schlauer in 5 Minuten"
AWI-Direktorin Antje Boetius ist als Mitglied des Science Panels am Wissenschaftsjahr "Nachgefragt!" beteiligt und beantwortet im Video „Schlauer in 5 Minuten“ neugierige Fragen von Bürgerinnen und Bürgern rund um das Thema Polar- und Meeresforschung. Zum Video

Ist das Temperaturrätsel dieser Warmzeit gelöst?
Hat sich das Klima in den vergangenen 10.000 Jahren kontinuierlich erwärmt hat oder gab es eine Warmzeit? Geologische Aufzeichnungen und Klimasimulationen geben unterschiedliche Hinweise. Im Januar 2021 stellten Wissenschaftler:innen aus den USA eine neue Methode vor, die das Rätsel vermeintlich löste. Thomas Laepple, Forscher am MARUM und AWI, hinterfragt zusammen mit internationalen Kollegen in der Zeitschrift Nature die Methode, da sie die Komplexität des Klimasystems stark vereinfacht. Bleibt das Temperaturrätsel dieser Warmzeit ungelöst? Zur Meldung