Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Seegang im Südlichen Ozean
02. Juni 2016
Online-Meldung

Wem gehören die Weltmeere?

Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2016*17 – Meere und Ozeane taucht der Fernsehsender ARTE am Samstag mit dem Thementag "Meer entdecken!" ein in die faszinierende Welt unserer Ozeane.
Mehr erfahren
AWI-Direktorin Prof. Dr. Karin Lochte
30. Mai 2016
Online-Meldung

AWI-Direktorin präsentiert Ausstellungskatalog

Neben Kurztexten von Künstlern, Kunsthistorikern und Ausstellungsmachern informieren Wissenschaftler des AWI in dem Katalog zu aktuellen Forschungstätigkeiten in der Polarregion.
Mehr erfahren
27. Mai 2016
Online-Meldung

Der Kaffee-Sahne-Effekt und andere Turbulenzen

Der Fachbereich Klimawissenschaften des Alfred-Wegener-Institutes beteiligt sich an einem neuen Forschungsprojekt zum „Energietransfer in der Atmosphäre und im Ozean“, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bis zum Jahr 2020 mit rund neun Millionen Euro fördern wird. Das Transregio-Forschungsprojekt, welches von den Universitäten Hamburg und Bremen geleitet wird, soll helfen, kleinskalige Effekte genauer zu verstehen und dadurch bestehende Klimamodelle zu verbessern. 
Mehr erfahren
20. Mai 2016
Online-Meldung

Studien zur Biologie auf dem Schelf der Antarktischen Halbinsel

Erhebliche Umweltveränderungen und ausgeprägte natürliche Gradienten in physikalischen Merkmalen kennzeichnen das Seegebiet an der Antarktischen Halbinsel. Die Fachzeitschrift "Polar Biology" widmet der Region jetzt einen Sonderband, der eine große Vielfalt an Ergebnissen zur Ökologie des Südlichen Ozeans umfasst.
Mehr erfahren
AWI-Direktorin Karin Lochte führte Ihre Gäste, die Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Cornelia Quennet-Thielen sowie die Bremer Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt, über das Forschungsschiff Polarstern, das derzeit in der Werft im Trockendock liegt.
19. Mai 2016
Online-Meldung

Hoher Besuch an Bord Polarsterns

Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung Cornelia Quennet-Thielen, Wissenschaftssenatorin Eva Quante-Brandt und Staatsrat Gerd-Rüdiger Kück haben heute das Forschungsschiff Polarstern besucht.
Mehr erfahren
11. Mai 2016
Pressemitteilung

Forschungsschiff Polarstern in Bremerhaven erwartet

Am Mittwoch, den 11. Mai 2016 wird das Forschungsschiff Polarstern nach gut sechs Monaten Antarktisexpeditionen mit dem Abendhochwasser in seinem Heimathafen Bremerhaven zurück erwartet. Im Südsommer war das Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts im südlichen Weddellmeer bis an das Filchner-Ronne-Eisschelf vorgedrungen, wo ozeanografische und biologische Arbeiten im Fokus standen. Außerdem hatten die Expeditionsteilnehmer hier ein Forschercamp logistisch unterstützt.
Mehr erfahren
Geowissenschaftliche Forschungsarbeiten an Bord des Forschungsschiffes Sonne - hier Matrose Christopher Schröder beim Einholen des Vulkanitstoßrohres. Aufnahme von der Sonne-Expedition SO-213 Ausfahrt in den südöstlichen Pazifik.
10. Mai 2016
Pressemitteilung

Pazifik speicherte das Treibhausgas Kohlendioxid in Tausenden Metern Tiefe

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes hat neue Erkenntnisse zum Kohlendioxid-Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre gewonnen und trägt damit dazu bei, eines der großen wissenschaftlichen Rätsel der Eiszeiten zu lösen. In den zurückliegenden 800 000 Jahren Klimageschichte waren die Wechsel von einer Warmzeit zu einer Eiszeit stets mit einer ausgeprägten Abnahme des Kohlendioxidgehaltes in der Atmosphäre verbunden. Sein Wert sank dann von 280 auf 180 ppm (parts per million). Wohin diese große…
Mehr erfahren
04. Mai 2016
Pressemitteilung

Tägliches Auf und Ab der Plankton-Tiere im Meer

Eine einzigartige mehrjährige Messreihe aus dem Südpolarmeer bringt neue Erkenntnisse über die tägliche Vertikalwanderung von Zooplanktongemeinschaften: Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Seefischerei in Hamburg und des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven beobachten Änderungen im Jahresverlauf und zwischen den Jahren. Das antarktische Zooplankton ist die wichtigste Nahrungsquelle für viele Fische und Walarten, u.a. dem größten Säugetier der Welt, dem Blauwal. 
Mehr erfahren
Das FRAM-Windenteam: Eduard Bauerfeind, Normen Lochthofen und Thomas Soltwedel
04. Mai 2016
Online-Meldung

Neue Unterwasserwinde besteht finale Tests

Ingenieuren und Technikern aus der Tiefseegruppe des Alfred-Wegener-Institutes ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung autonomer Unterwasser-Messsysteme gelungen. Im schwedischen Tjärnö konnten sie erstmals eine am AWI entwickelte Unterwasserwinde erfolgreich testen. Diese Spezialwinde ist eine Schlüsselkomponente des neuen FRAM-Observatoriums und soll künftig im Bereich der Framstraße kontinuierlich physikalische und biogeochemische Daten aus der Deckschicht des arktischen Ozeans liefern. 
Mehr erfahren
Träger des meereswissenschaftlichen Preises der Annette-Barthelt-Stiftung 2016: Dr. Arjun Chennu und Isabel Sauermilch. Foto: GEOMAR
02. Mai 2016
Online-Meldung

Isabel Sauermilch erhält den Annette Barthelt-Preis

Geowissenschaftlerin Isabel Sauermilch ist am Freitag in Kiel mit dem Annette Barthelt-Preis ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis würdigte die gleichnamige Stiftung die Masterarbeit der jungen Wissenschaftlerin. In ihr hatte Isabel Sauermilch die Sedimentstruktur des arktischen Lomonossov-Rückens untersucht und neue Erkenntnisse zur Klimageschichte der Arktis gewonnen.
Mehr erfahren