Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

DE: Porttät von Antje Boetius in Lloyd Werft, Bremerhaven
EN: Portrait of Antje Boetius in Lloyd Werft, Bremerhaven.
24. September 2020
Kurze Meldung

Viertel vor Sintflut?

Ein Themenabend mit AWI-Direktorin und Tiefseeforscherin Antje Boetius: Im Rahmen der Bremer Veranstaltungsreihe „Das Viertel isst…“ berichtet Antje Boetius am 25. September, ab 18 Uhr, über ihre Arbeit als Forscherin und über die aktuelle Klima-Lage. Die Veranstaltung wird live gestreamt.
Die beobachtete Anomalie der Meeresoberflächentemperatur während der letzten 5 Jahre des Satellitenzeitalters (2015-2019) relativ zu den ersten 5 Jahren des Satellitenzeitalters (1982-1986).
23. September 2020
Pressemitteilung

Wasserwirbel verschieben die Tropen

Die schweren Dürren in den USA oder in Australien sind erste Anzeichen dafür, dass sich die Tropen mit ihren warmen Temperaturen offenbar im Zuge des Klimawandels immer weiter ausdehnen. Die Gründe dafür konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bisher aber nicht schlüssig erklären, weil sie vor allem die Vorgänge in der Atmosphäre im Blick hatten. Jetzt haben AWI-Experten das Rätsel gelöst: Die bedenkliche Ausdehnung der Tropen wird nicht etwa durch Prozesse in der Atmosphäre verursacht, sondern ganz einfach durch Meeresströmungen. 
Mehr erfahren
22. September 2020
Kurze Meldung

Wege aus der Klimakrise

Was Politik, Wissenschaft und Gesellschaft tun können: Am 23.9, ab 18 Uhr, veranstaltet "Wissenschaft im Dialog" und die Helmholtz-Klima-Initiative in Zusammenarbeit mit Scientists4Future ein Online-Symposium: "Wege aus der Klimakrise -  Was Politik, Wissenschaft und Gesellschaft tun können". In einer interaktiven Online-Diskussion wird AWI-Direktorin Antje Boetius mit anderen Expertinnen und Experten die aktuelle Klimalage diskutieren. Die Veranstaltung wird live auf YouTube gestreamt.
Solche Austern mit Nachwuchs bilden das neue Austernriff.
22. September 2020
Online-Meldung

Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt

Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Mit der Wiederansiedlung der Europäischen Auster (Ostrea edulis) im Borkum Riffgrund starten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die europaweit erste Restaurationsmaßnahme für diese Art in einem Natura 2000-Meeresnaturschutzgebiet im offenen Meer. Nach erfolgreichen Voruntersuchungen ist es jetzt gelungen, im…
Mehr erfahren
Dünnschnitt-Analyse der Eiskristallstruktur einer Plättcheneisprobe zwischen gekreuzten Polarisationsfiltern
21. September 2020
Online-Meldung

Forscher entdecken Plättcheneis unter MOSAiC-Eisscholle

Die MOSAiC-Expedition hat für eine weitere wissenschaftliche Überraschung gesorgt. Unter der Eisscholle entdeckten Teilnehmende des Winter-Fahrtabschnittes sogenanntes Plättcheneis. Dieser besondere Eistyp war bislang hauptsächlich aus der Antarktis bekannt. In der Arktis hatten ihn Forschende noch nicht großflächig nachweisen können. Aus diesem Grund nutzten die MOSAiC-Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit, die Wolken aus filigranen Eisplätten und ihre Entstehungsgeschichte genau zu untersuchen. Ihre Forschungsergebnisse sind jetzt als Artikel im…
Mehr erfahren
Arktisches Meereis. 

Arctic sea ice.
21. September 2020
Online-Meldung

#KlimaChat: Twitter-Fragestunde mit AWI-Forschenden

Erster #KlimaChat am AWI: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, beantworten beim #KlimaChat auf Twitter Fragen rund um die Themen Klimawandel und Polar- und Meeresforschung. Organisiert wird die Aktion in Zusammenarbeit mit klimafakten.de. Der Termin: 23. September, 14 bis 16 Uhr. Interessierte können einfach eine Frage mit dem Hashtag #Klimachat twittern. Es antworten Judith Hauck, Thomas Ronge und Franziska Pausch vom Alfred-Wegener-Institut.
Mehr erfahren
Beispiel einer Mikroplastikanalyse einer Prozessprobe in einem Klärwerk vor einer finalen Filtrationseinrichtung.
21. September 2020
Online-Meldung

Zwerge im Fadenkreuz

Die zunehmende Belastung der Umwelt mit winzigen Plastikteilchen beobachten viele Fachleute mit Sorge. Noch aber ist zu wenig über das Ausmaß des Problems bekannt. Zwar gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Mikroplastik im Wasser und in anderen Umweltproben nachzuweisen. Doch die Ergebnisse sind oft nur schlecht vergleichbar. Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem präsentiert ein internationales Team um Dr. Sebastian Primpke und Dr. Michaela Meyns vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in zwei neuen Studien im…
Mehr erfahren
bdKom-Award 2020 "Team des Jahres"
18. September 2020
Kurze Meldung

Team des Jahres

Mit großer Freude hat gestern das Kommunikationsteam der MOSAiC-Expedition den BdKom-Award 2020 in der Kategorie „Team des Jahres“ entgegengenommen. Dieser Preis wird jedes Jahr durch den Bundesverband der Kommunikatoren in vier Kategorien verliehen. Der Preis für das „Team des Jahres“ würdigt die gemeinsame und professionelle Kommunikationsleistung einer Abteilung und das Konzept ihres Kommunikationsprojektes.
Polarstern in der Nähe des Nordpols
17. September 2020
Pressemitteilung

Arktisches Meereis schrumpft auf zweitkleinste Sommerfläche seit Beginn der Satellitenmessungen

Die Meereisdecke des Arktischen Ozeans ist in diesem Sommer auf die zweitkleinste Fläche seit Beginn der Satellitenmessungen im Jahr 1979 geschrumpft. Mitte September betrug die verbleibende Eisfläche nur noch 3,8 Millionen Quadratkilometer. Damit liegt die aktuelle Meereisfläche etwa 0,5 Millionen Quadratkilometer über dem Negativrekord aus dem Jahr 2012. 
Damals war die Eisdecke nach Angaben der Universität Bremen auf 3,27 Millionen Quadratkilometer geschrumpft. Die Ursachen für den starken Eisverlust in diesem Sommer sind vielschichtig: Zum einen…
Mehr erfahren
Gletscher in Ostgrönland
17. September 2020
Pressemitteilung

Modellvergleich: Forscher berechnen künftige Eisverluste und Meeresspiegelbeiträge Grönlands und der Antarktis

Eisschildmodelle sind ein unverzichtbares Werkzeug, um Vorhersagen zur Zukunft des grönländischen und antarktischen Eisschildes zu treffen. Gleichzeitig weisen die Modelle noch viele Schwächen auf. In einem internationalen Modellvergleich haben 14 Forschergruppen ihre Eisschildmodelle jetzt mit denselben Atmosphären- und Ozeandaten angetrieben und berechnet, in welchem zusätzlichen Maße Grönland und die Antarktis bis zum Jahr 2100 zum Meeresspiegelanstieg beitragen werden. Für Grönland fallen die Ergebnisse einheitlich aus. Bei anhaltend hohen…
Mehr erfahren