Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
01. Dezember 2021
Kurze Meldung

WELT. KLIMA. WANDEL.

Am 2. und 3. Dezember kommen Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft für den Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf zusammen, in dessen Rahmen auch der 14. Deutsche Nachhaltigkeitspreis verliehen wird. Dazu hält AWI-Direktorin Antje Boetius am zweiten Kongresstag den Vortrag "Transformation beschleunigen - Was fordert die Wissenschaft?" und nimmt am anschließenden Panel zum Thema Klimaneutralität teil. Die gesamte Veranstaltung wird per Livestream übertragen. 
Weitere Informationen
Dr. Jan Nitzbon vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung erhält den 15. Potsdamer Nachwuchswissenschafts-Preis.
01. Dezember 2021
Kurze Meldung

Jan Nitzbon erhält Nachwuchswissenschafts-Preis

AWI-Geoforscher Jan Nitzbon wurde am 26. November mit dem 15. Potsdamer Nachwuchswissenschafts-Preis für seine mit „summa cum laude“ bewertete Dissertation „Modelling the evolution of ice-rich permafrost landscapes in response to a warming climate“ ausgezeichnet. Seine Arbeit schließt eine Wissenslücke in der Erdsystemforschung und liefert erstmals Einsichten, warum der Permafrost der Arktis schneller und intensiver auf die Klimaerwärmung reagiert als bislang vorhergesagt.
Zur Pressemitteilung 
Antje Boetius
01. Dezember 2021
Kurze Meldung

Antje Boetius ist neues Mitglied der BBAW

Zum Einsteintag am 26. November hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) AWI-Direktorin Antje Boetius als neues Mitglied aufgenommen. Neben ihr wurden noch sechs weitere neue Mitglieder berufen, darunter auch der Virologe Christian Drosten. Die Akademie nimmt neue Mitglieder aus allen Fachbereichen auf, welche sich durch ihre wissenschaftlichen Leistungen ausgezeichnet haben.  
Zur Pressemitteilung
Eiskern
30. November 2021
Pressemitteilung

Beyond EPICA erforscht das Klima der Vergangenheit – erste Bohrungen beginnen

Das Klima und die Umweltgeschichte unseres Planeten sind im Eis archiviert: Es enthält Informationen über die Temperaturentwicklung und die Zusammensetzung der Atmosphäre von vor Jahrhunderten und sogar Jahrtausenden. Ein internationales Forschungsteam möchte diese Informationen im Projekt Beyond EPICA-Oldest Ice entschlüsseln – mit einem Bohrkern aus dem tiefen Eis der Antarktis, der Klimadaten der letzten 1,5 Millionen Jahren enthält. Mit dabei: Forscherinnen und Forscher des Alfred-Wegener-Instituts. Nun beginnen die ersten Bohrungen.
Mehr erfahren
Hans-Wolfgang Hubberten (links) und Michail Grigoriew (rechts) bei einem Treffen in Russland.
29. November 2021
Online-Meldung

Bundesverdienstkreuz für Polarforscher aus Russland und Potsdam

Seit mehr als 25 Jahren arbeiten Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts und des Melnikow-Instituts für Permafrostforschung in Jakutsk an der Erforschung der sibirischen Permafrostlandschaften. Für ihre langjährigen Verdienste um den Ausbau der deutsch-russischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Klimaforschung erhalten Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, ehemaliger Leiter der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts, und Prof. Dr. Mikhail Grigoriew, stellvertretender Direktor des Melnikow-Permafrostinstituts in…
Mehr erfahren
Banner Mercator Professur
29. November 2021
Kurze Meldung

Mensch und Meer

Unter dem Titel "Mensch und Meer: Von der Entdeckung der Tiefsee und ihrer unbekannten Vielfalt" hält AWI-Direktorin Antje Boetius am 30. November ab 18:00 Uhr ihren zweiten und letzten Vortrag zu ihrer Mercatur-Professur an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt und wird per Livestream übertragen. 
Livestream und weitere Informationen
AWI-Forschung zu Mikroplastik-Partikel
29. November 2021
Online-Meldung

Mikroplastik in der Antarktis auf der Spur

Mikroplastik findet sich überall, selbst in Gebieten, in denen sich kaum Menschen aufhalten. Woher kommen die winzigen Kunststoffpartikel? Forschende der Universität Basel und des Alfred-Wegener-Instituts zeigen, dass nur präzise Analysen diese Frage beantworten können.
Mehr erfahren
26. November 2021
Kurze Meldung

Austausch am AWI

Der Europaabgeordnete David Mc Allister hat das AWI besucht: Gemeinsam mit AWI-Direktorin Antje Boetius, dem stellvertretenden Direktor Thomas Jung und Nicole Biebow, Leiterin der Stabsstelle für Internationale Zusammenarbeit, hat sich der Politiker über die Klimaforschung am Institut informiert. Vor dem Hintergrund der EU-Außenpolitik / Green Deal haben sich die Teilnehmenden bei einem anschließenden Gespräch zur Klima- und Polarforschung ausgetauscht.
Antje Boetius
26. November 2021
Kurze Meldung

Musik, Klima & Meer

Unter diesem Titel geben die Bremer Philharmoniker am 28. November um 20:00 Uhr ein ganz besonderes Konzert im Sendesaal Bremen. Das Hybridformat liefert neben toller Musik auch einen Schlagabtausch zum Thema Klimawandel zwischen AWI-Direktorin Antje Boetius und Tanja Tetzlaff sowie Préludes von Sofia Gubaildulina. 
Tickets und weitere Informationen
Flyer Map the Gaps Symposium
25. November 2021
Kurze Meldung

"Map the Gaps"

Das Ziel des Projektes "Seabed 2030" ist es, alle verfügbaren bathymetrischen Daten zusammenzuführen, um bis 2030 eine vollständige Karte des Weltozeanbodens zu erstellen. Auch das AWI ist ein Bestandteil der Projektgruppe, die am 1.12. ab 14 Uhr das "Map the Gaps Symposium" organisiert. Themen wie Kartierungs- und Datenverarbeitungstechnologie, Tiefsee-Exploration und Alumni-Aktivitäten werden ausgetauscht und diskutiert. Die diesjährige Veranstaltung wird virtuell vom IOC Africa veranstaltet.
Zur Anmeldung