Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Permafrost-Comics ausgezeichnet
AWI-Wissenschaftler Michael Fritz erhält den diesjährigen Potsdamer Preis für Wissenschaftskommunkation für das Projekt „Es taut!: Frozen Ground Cartoons“. Die Comics sind in Kooperation mit Künstlern entstanden.

Antje Boetius ist Schirmherrin des Fotofestivals »horizonte zingst« 2019
Als Tiefseeforscherin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, erforscht Antje Boetius die Ozeane weltweit. In diesem Jahr unterstützt sie erstmals das Umweltfotofestival »horizonte zingst«. Mit ihrem Engagement für unseren Planeten, möchte sie als Schirmherrin durch bewegende Bilder das Bewusstsein für die Umwelt erweitern.
Mehr erfahren

Auszeichnung für Permafrost-Experte
Ehrung für AWI-Wissenschaftler Ingmar Nitze: Bei der diesjährigen Verleihung des Publikationspreises vom Leibnizkolleg Potsdam wurde der Permafrost-Experte als Preisträger geehrt. Die jährlich verliehene Förderung unterstützt Nachwuchswissenschaftler.

Weiterer Meilenstein in der russisch-deutschen Arktisforschung
Mit dem Einlaufen des russischen Forschungseisbrechers „Akademik Treshnikov“ in den Hafen von Murmansk in Russland wurde ein weiterer Meilenstein der russisch-deutschen Zusammenarbeit in der Arktisforschung erfolgreich abgeschlossen. Das Schiff war am 20. März 2019 zur russischen Expedition TRANSARCTIC 2019 in die Barentssee aufgebrochen und kehrte am 20. Mai 2019 zurück, mit an Bord sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deutscher Partnerinstitutionen (AWI, GEOMAR, Uni Bremen und Uni Kiel).
Mehr erfahren

Expedition in die mächtigste Meeresströmung der Erde
Heute starten knapp 30 Wissenschaftler aus 13 Ländern in Punta Arenas (Chile) mit dem Forschungsschiff JOIDES Resolution die Expedition 383 des International Ocean Discovery Program (IODP). Dr. Frank Lamy vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Prof. Gisela Winckler vom Lamont-Doherty Earth Observatory der Universität Columbia (USA) leiten die Expedition gemeinsam. Mit von der Partie sind zwei weitere AWI Wissenschaftler Dr. Oliver Esper und Dr. Lester Lembke-Jene.
Mehr erfahren

MS Wissenschaft tourt mit AWI-Permafrost-Exponat
In 27 deutschen Städten legt das Ausstellungsschiff MS-Wissenschaft an. Mit im Gepäck: Eine Reise in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI). An einem AWI-Exponat können Besucher Permafrostlandschaften und Gebäude in abgelegen Regionen kartieren.

Von Wissenschaft zur Stadtentwicklung
Der Forschungscampus Bahrenfeld soll ausgebaut werden – zu einem ganzen Stadtteil der Wissenschaft. Impulse dafür, und wie die Wissenschaft die Stadtplanung beeinflussen kann, gab Antje Boetius, gestern bei einer Diskussion rund ums Thema „Science-City-Hamburg“.

AWI und ESA starten operationellen Service für verbesserte Satelliten-Beobachtungen der Meereisdicke
Zwei Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation liefern Daten zur Messung der Dicke des arktischen Meereises. Die Dicke des Meereises ist ein Schlüsselparameter für viele wissenschaftliche und operationelle Anwendungen. Aber im Gegensatz zur Meereisbedeckung ist die Messung der Dicke mit Hilfe von Satelliten eine Herausforderung für die Wissenschaft.
Mehr erfahren

Große Fragen zur Rolle mikroskopischen Lebens für unsere Zukunft
„Mikrobiologie des globalen Wandels“ nennt sich das Forschungsgebiet, welches sich mit mikrobiellen Reaktionen auf globale Erwärmung, Übernutzung und Umweltverschmutzung sowie mit Rückkopplungsmechanismen und -funktionen im Klimawandel befasst. Die international angesehene Fachzeitschrift „Nature Reviews Microbiology“ fragte Prof. Dr. Antje Boetius nach ihrer Einschätzung zu diesem Themengebiet:„Da Mikroorganismen eine große Auswirkung auf die Stoffkreisläufe, Produktivität und Gesundheit unseres Planeten wie auch auf uns Menschen haben, wird dieses…
Mehr erfahren

Ralf-Dahrendorf-Preis für Potsdamer Forschungsteam
Heute darf sich das PETA-CARB-Team am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Potsdam ganz besonders freuen, denn es bekommt einen völlig neuen Preis verliehen: Der Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum zeichnet herausragendes Engagement in wichtigen EU-Forschungsprojekten aus und darüber hinaus auch die Motivation, die Projektergebnisse mit der Öffentlichkeit zu teilen. Hierfür vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Summe von bis zu 50.000 Euro an insgesamt sechs Preisträger.
Mehr erfahren