Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg
Wir fördern die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Den Klimawandel mit seinen weitreichenden und regional sehr unterschiedlichen Folgen für Mensch und Natur aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen, ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ob sich die Menschheit an die bevorstehenden Veränderungen rechtzeitig anpassen kann, wird auch in einem hohen Maße davon abhängen, wie Ergebnisse aus der Wissenschaft für Entscheidungsprozesse in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar gemacht werden. Nirgendwo sonst auf der Erde verändert sich das Klima so schnell wie in den Polarregionen.
Das Klimabüro für Polargebiete und Meeresspiegelanstieg am Alfred-Wegener-Institut ist Teil des Netzwerkes regionaler Helmholtz Klimabüros und arbeitet an dieser wichtigen Brücken- und Schnittstellenfunktion seit 2008. Das Klimabüro arbeitet hier in enger Kooperation mit dem Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM)“ zusammen, bündelt die Ressourcen und entwickelt gemeinsame Transferaktivitäten.
Ziel des Klimabüros am AWI ist es, die Ergebnisse der klimarelevanten Schwerpunktforschung in den Polargebieten in angemessener und differenzierter Form für nationale und internationale Zielgruppen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen. Hier stehen Formate der Co-Produktion und Partizipation in der Forschung im Fordergrund. Der Wissenstransfer als Dialog mit der Gesellschaft durch das Klimabüro bildet eine wichtige Säule am AWI, um die gesellschaftliche Wirkung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verbessern. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf langfristige Kooperationen gelegt.
Leitung: Dr. Renate Treffeisen
renate.treffeisen@awi.de
+49(331) 58174-5221
Leuchtturmprojekte
Meereisportal
Das Meereisportal ist eine deutschsprachige Online-Wissensplattform zum Thema Meereis in der Arktis und Antarktis. Es vermittelt allgemeinverständlich aufbereitetes Hintergrundwissen, tagessaktuelle Meereiskarten, interaktive Grafiken und Animationen und richtet sich dabei bewusst an die ganze Zivilgesellschaft: Politik, Behörden, Wirtschaft, Medien und die interessierte Öffentlichkeit. Betrieben wird Meereisportal vom AWI in Kooperation mit weiteren Forschungsinstitutionen.
klimafit-Kurs
klimafit bringt seit 2016 Wissenschaft und Zivilgesellschaft am Ort für Erwachsenenbildung – den Volkshochschulen – zusammen, begreift Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe, und befähigt und motiviert Menschen zum Handeln vor ihrer eigenen Haustür. Das Kooperationsprojekt wurde von 2022 bis 2024 von der Nationalen Klimaschutzinitiative NKI gefördert. In den drei Jahren der NKI Förderung konnten so über 500 Kursleitende ausgebildet werden, die das entwickelte Kurskonzept in diesem Geist deutschlandweit an über 550 vhs umgesetzt haben und dabei über 5.500 Bürger:innen zu Multiplikator:innen des kommunalen Klimaschutzes ausgebildet haben. Ausführliche Informationen zum klimafit-Projekt
Gateway to the Arctic
Die Workshopserie wurde im Jahr 2011 durch Prof. Dr. Karin Lochte (ehemalige Direktorin des AWI) und Dr. Yves Frenot (seinerzeit Direktor des französischen Polarinstitutes Institut polaire français Paul Emile Victor, IPEV) initiiert und durch das Klimabüro am Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durch Dr. Renate Treffeisen auf Seiten des AWI und Prof. Dr. Jan Borm auf Seiten der Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines (UVSQ) jährlich ausgestaltet. Ziel ist es, einen transdisziplinären Austausch junger Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Bereichen der Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften zu initiieren und einen umfassenderen Blick über den arktischen Wandel zu entwickeln.
Weitere Projekte des Klimabüros
Praktika im Klimabüro
Gerne bieten wir die Möglichkeit an, ein Praktikum im Klimabüro zu absolvieren. Bitte kontaktieren Sie dazu die Leiterin Renate Treffeisen. Hier stellen sich ehemalige Praktikant:innen vor und beschreiben ihre Tätigkeiten im Klimabüro.