Informationen aus dem Eis

Das Meereis der Polargebiete ist eine Art Frühwarnsystem für den Klimawandel. In der Arktis schrumpft seine Ausdehnung seit Jahren, und auch in der Antarktis scheint dieser bedenkliche Trend bereits begonnen zu haben. Was bedeutet das für die Artenvielfalt vor Ort, für das globale Klima und für die Menschheit? Solche Fragen stoßen mittlerweile auf großes öffentliches Interesse. In unserem Meereisportal finden alle Interessierten aktuelle, leicht verständliche Informationen und interaktive Grafiken dazu.

Eine Zeitungsredaktion sucht eine aktuelle Grafik, mit der sie das Schwinden des Meereises über die Jahre illustrieren kann. Ein Schüler oder eine Studentin braucht für ein Referat Informationen über die die Zukunft von Arten, die auf dem gefrorenen Panzer des Ozeans leben. Ein Segler plant einen Trip in die Arktis und möchte wissen, mit welchen Eisverhältnissen er dort zu rechnen hat. Und einige Leute wollen auch einfach besser beurteilen können, wie die derzeitige Eissituation an den Polen einzuschätzen ist. 

All diese Interessierten konnten ihren Wissensdurst früher nur auf den englischsprachigen Websites internationaler Forschungseinrichtungen stillen. Wenn sie überhaupt Informationen fanden, mit denen sie etwas anfangen konnten. Inzwischen haben wir unter Federführung des Forschungsnetzwerkes REKLIM und des AWI-Klimabüros diese Lücke geschlossen. Zusammen mit der Universität Bremen haben wir das erste deutschsprachige Portal zum Thema Meereis entwickelt, das sich bewusst an Laien der interessierten Öffentlichkeit richtet. Es hat sich zu einer so wichtigen Informationsplattform entwickelt, dass wir es im Jahr 2023 neu gestaltet und mit weiteren Funktionen ausgestattet haben. Mittlerweile liegt es auch durchgängig in englischer Sprache vor. 

Die Website bietet nicht nur tagesaktuelle Eiskarten auf der Basis von Satellitendaten, zahlreiche Hintergrundinformationen und regelmäßige Neuigkeiten aus den Polargebieten. Man kann sich jetzt auch Grafiken und Video-Animationen zum Thema Meereis selbst erstellen und herunterladen. Dazu gibt es Expeditionsberichte direkt aus dem Eis und O-Töne, die das Ganze lebendig machen. Dieses Angebot ist sehr populär, im Schnitt kommen jeden Monat zwischen 25.000 und 30.000 Besucherinnen und Besucher auf das Portal.