Suchergebnisse

Ein gigantischer Eisberg ist entstanden

sich Klimaveränderungen auf das Larsen-C-Schelfeis in der Antarktis auswirken.Antwort des AWI-Modellierers und Klimaforschers Dr. Thomas Rackow auf die Frage: Wohin wird der neue Eisberg jetzt treiben

Eisschild Modellierung

Ausmaß der heutigen horizontalen Fließgeschwindigkeit, berechnet mit dem Parallel Ice Sheet Model (PISM v0.6) mit einer Auflösung von 10 km. (Grafik: Thomas Kleiner, Alfred-Wegener-Institut) Die große

Eisverlust in Nordostgrönland deutlich unterschätzt

Wissenschaftler mit Höhenmessungen der Satellitenmission CryoSat-2 und hochauflösenden numerischen Modellierungen. „Mit unserer langjährigen Expertise in der Prozessierung von CryoSat-2 Daten konnten wir hier [...] Prognosen nur begrenzt möglich sind. Mit der Kombination aus Fernerkundung, in-situ-Beobachtung und Modellierung konnten die Forschenden in ihrer Studie nun zeigen, wie sich der nordostgrönländische Eisstrom

Energie- und Wasserflüsse

sind dabei für unsere Gruppe besonders wichtig: Aerial Imaging, Thermal Imaging and Radar. Modellierung Modellierung spielt eine wichtige Rolle in der Permafrost Forschung. Mit der Hilfe der richtigen Tools

Enormer Eisverlust von Grönländischem Gletscher

Gletschers in Nordost Grönland auswirkt. Erst kürzlich hatte ein Ozeanographie-Team vom AWI dazu eine Modellierung veröffentlicht. Der jetzt vorgestellte, einzigartige Datensatz aus Beobachtungen belegt, dass

Erdsystemkomplexität

ten im Klimasystem informieren. Dieses Projekt wird den Stand der Technik bei der gekoppelten Modellierung von Klima und Eisschilden voranbringen und zu einem besseren Verständnis der langfristigen Au

Erfolg in der Arktis: Wissenschaftler-Team gelingt Vermessung von „dünnem“ Eis

zahlreichen Helikopterflügen. Mit Erfolg: Eine clevere Kombination aus Satellitendaten, Eisradar und Modellierung schafft die Grundlage für eine Vermessung der dünner werdenden Eisdecke und eine sichere Navigation

Ergebnisse

Permafrosttauen gegenwärtig bis zu 11 cm pro Jahr absackt. Link zum Journal Beobachtungs-gestützte Modellierung von Permafrost-Kohlenstoffflüssen T. Schneider von Deimling, G. Grosse, J. Strauss , L. Schirrmeister [...] riesige Mengen an organischem Kohlenstoff, der tiefgefroren im Untergrund lagert. In unserer Modellierungs-Studie berechnen wir die Stärke und den zeitlichen Verlauf der Kohlenstoffflüsse, welche durch

Erwärmung des Nordpolarmeers ungebrochen - Nördlichste Position für das neue Forschungsschiff Maria S. Merian

in ein europäisches Forschungsprojekt, in dem die Langzeitentwicklung der Arktis durch Modellierung und Beobachtung untersucht wird (DAMOCLES – Developing Arctic Modeling and Observing

Eröffnung des Palau Atmosphären-Observatoriums

und die atmosphärischen Prozesse zu beobachten, die diese Eigenschaften bestimmen. Begleitende Modellierung wird es dann erlauben, diese Prozesse in Klimamodellen realistischer abzubilden.“ Ein Programm