Podcasts des Fachbereichs Klimawissenschaften

Der Paläoklimatologe Gerrit Lohmann erforscht die langzeitlichen Schwankungen des Klimas, um Rückschlüsse auf künftige Entwicklungen des Weltklimas zu ziehen. Besonders die Analyse natürlicher Klimaarchive wie Eisbohrkerne und Sedimente liefern wertvolle Erkenntnisse über vergangene Temperatur- und Klimabedingungen. In zwei Podcasts gibt Gerrit Lohmann Einblicke in seine Forschung und die Methoden, mit denen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen das Klima der Vergangenheit entschlüsseln.

Welt der Physik: Paläoklimatologie | Deutschlandfunk Kultur: Klimawandel und Kipppunkte

Als Professor der Physik der Atmosphäre leitete Markus Rex die MOSAiC-Expedition, die größte Arktisforschungsexpedition unserer Zeit, bei der das Forschungsschiff "Polarstern" ein Jahr lang im arktischen Eis eingefroren war, um die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen. Während dieser Zeit sammelten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Nationen wertvolle Daten über die Arktis, die für das Verständnis zukünftiger Klimaveränderungen entscheidend sind. Im SR3-Podcast “Aus dem Leben” berichtet Markus Rex von seinen Erfahrungen und spricht über die Herausforderungen und Erkenntnisse dieser einzigartigen Mission. Die gewonnenen Daten liefern wichtige Einblicke in die Dynamik des arktischen Klimas und dessen globale Auswirkungen.

SR3 Podcast: Die größte Arktis-Mission aller Zeiten

Christian Haas leitet die Sektion Meereisphysik am Alfred-Wegener-Institut  und ist Professor am Institut für Umweltphysik der Universität Bremen. Im Podcasts "Welt der Physik" erläutert er die Besonderheiten von Meereis im Vergleich zu gewöhnlichem Eis und betont dessen zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Meereis beeinflusse den Wärmehaushalt der Erde, indem es Sonnenstrahlung reflektiere und den Austausch von Wärme und Feuchtigkeit zwischen Ozean und Atmosphäre reguliere, erklärt der Meereisphysiker. Veränderungen in der Ausdehnung und Dicke des Meereises dienen daher als wichtige Indikatoren für den Klimawandel. Die Forschung von Christian Haas trägt dazu bei, diese Prozesse besser zu verstehen und ihre Auswirkungen auf das globale Klima zu prognostizieren.

Welt der Physik: Meereis

Magazin des Fachbereichs Klimawissenschaften

Klimaforschung in den Polarregionen

Auf den Spuren des Wandels

Als Polarforscher haben wir das Glück, in einzigartigen Naturräumen arbeiten zu dürfen. Die Arktis fesselt durch die rauen Gletscherfjorde Grönlands und Spitzbergens, durch Begegnungen mit wachsamen, elegant auf Eisschollen dahinschreitenden Eisbären und durch die scharfen  Kontraste, die sich aus dem Zustrom warmen Wassers aus den Subtropen und den arktischen Kaltluftausbrüchen ergeben. Auf Antarktis-Expeditionen an Bord des Forschungseisbrechers Polarstern erleben wir die stürmische See der „Furious Fifties“ und „Screaming Sixties“ und die majestätische Stille des eisbedeckten Ozeans und der darin dahingleitenden Tafeleisberge in einer der vom Menschen unberührtesten Regionen unseres Planeten.

Wie uns diese Faszination und unsere Neugierde antreiben, erfahren Sie in Auszügen in diesem Heft. Begleiten Sie uns auf Meereismessflügen in der Arktis, bohren Sie mit uns durch das zweitgrößte Schelfeis der Antarktis oder schauen Sie unseren Mathematikern dabei über die Schulter, wie sie neue Methoden für die Klimamodellierung entwickeln. Dabei werden Sie einen Eindruck davon gewinnen, wie vieler Puzzleteile es bedarf, um ein umfassendes Bild von den vielseitigen physikalischen Prozessen des Klimageschehens in den Polarregionen zu erhalten.

Download