Veranstaltungen des Fachbereichs

Alfred Wegener Lecture

Alle zwei Jahre lädt der Fachbereich Klimawissenschaften des Alfred-Wegener-Instituts zur "Alfred Wegener Lecture in Climate Science" ein. Die AWI Lecture ist eine Vortragsreihe in der herausragende Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus der Erdsystem- und Klimaforschung eingeladen werden, um neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Forschungsansätze zu präsentieren.  Der öffentliche Fachvortrag beleuchtet aktuelle Fragestellungen der Klimawissenschaft, darunter Wechselwirkungen im Klimasystem, neue Modellierungsansätze und die Folgen des Klimawandels. Im Anschluss bietet eine offene Diskussionsrunde Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch mit Forschenden und Gästen. Die Lecture fördert die internationale Vernetzung und stärkt den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
 

Freitagsseminar

Die Vortragsreihe “Freitagsseminar” umfasst wissenschaftliche Fachvorträge sowohl von Gästen des Alfred-Wegener Instituts als auch von AWI-MitarbeiterInnen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, durch die Präsentation von neuen Fragestellungen und Forschungsansäzen, von Ideen und Teilergebnissen im fachlichen Diskurs voneinander wissenschaftlich zu profitieren und neue Denkanstöße zu geben.

Das Seminar findet in Präsenz mit Onlineoption statt. Auf AWI-Nextcloud kann jederzeit ein neuer Vortrag angemeldet werden.

Ort: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Gebäude G, Klußmannstr. 3, 27570 Bremerhaven
ODER
Gebäude H, Klußmannstr. 3, 27570 Bremerhaven

Martin Losch Valentina Volkova Sergey Danilov Gerrit Lohmann

Paleoclimate Modelling Intercomparison Project

In Vorbereitung auf die kommende Phase 7 des Paleoclimate Model Intercomparison Project (PMIP7) traf sich die an vergangenen Interglazialen interessierte Fachwelt im Rahmen des PMIP Quaternary Interglacials Kick-off Workshop am Alfred Wegener Institut. Teilnehmende aus Nord- und Südamerika bis nach Ostasien und Ozeanien waren entweder persönlich anwesend oder haben sich online zugeschaltet. In der Spitze waren zusätzlich zu den 25 vor Ort Teilnehmenden auch noch bis zu 65 Personen online dabei. In 37 Vorträgen, welche sich in sechs Themenblöcke aufteilten, wurde auf die Erfüllung der Ziele des Workshops hingearbeitet: a) einen Überblick zum momentanen Forschungsstand der Interglaziale des Quartärs; b) einen Überblick zum Status der Interglazialforschung in PMIP; c) Definition und Organisierung des nächsten Modell- und Modell-Datenvergleichs. Vielfältige Diskussionen wurden in den vorgesehenen Formaten sowie bei der sprichwörtlichen Tasse Tee geführt. Zu den Ergebnissen des Workshops gehört die Bildung verschiedener Fokusgruppen welche die Erforschung der Interglaziale des Quartärs im Rahmen von PMIP7 aus unterschiedlichen Perspektiven angehen werden. Dies beinhaltet die Sammlung verfügbarer Referenzdatensätze und die Formulierung der Modellierungs-Protokolle. Wir haben im Rahmen des Workshops die Erfahrung gemacht, dass es in der wissenschaftlichen Gemeinschaft durchaus Interesse darin gibt den Forschungsschwerpunkt in PMIP vom aktuellen und letzten Interglazial auch auf frühere, oftmals exotischere, und teilweise sehr viel wärmere interglaziale Klimazustände auszuweiten. Verbesserung unseres Wissens über die Antriebe und Dynamik in vergangenen warmen Klimata ist ein Schlüssel um einen Grundstock an Wissen zu erlangen gegen den unser momentanes Verständnis zukünftigen warmen Klimas verifiziert werden kann. In der Konsequenz verstehen wir unsere Arbeit in PMIP auch als wissenschaftliche Unterstützung für die weiter gefassten Anstengungen zum Verständnis momentanen und zukünftigen Klimas im Rahmen des Coupled Model Intercomparison Projects (CMIP7).
 
Christian Stepanek Louise Sime

Special Friday Seminar

Das Special Friday Seminar ist ein besonderes Vortragsformat des Fachbereichs Klimawissenschaften am Alfred-Wegener-Institut. Mehrmals jährlich bietet es Forschungsgruppen und Sektionen eine Plattform, um ihre aktuellen und wegweisenden Arbeiten einem breiten Publikum zu präsentieren. Das Format fördert tiefgehende Diskussionen über innovative Ansätze, neue Methoden und die globalen Herausforderungen des Klimasystems. Als zentraler Ort des wissenschaftlichen Austauschs und der Vernetzung ermöglicht es insbesondere jungen und ambitionierten Nachwuchswissenschaftler:innen, aktiv am fachlichen Dialog teilzunehmen. Das Special Friday Seminar richtet sich an den gesamten Fachbereich Klimawissenschaften und steht allen interessierten Wissenschaftler:innen des Instituts offen.