Alle zwei Jahre lädt der Fachbereich Klimawissenschaften des Alfred-Wegener-Instituts eine Expertin oder einen Experten aus der Erdsystem- und Klimaforschung zur "Alfred Wegener Lecture in Climate Science". In öffentlichen Fachvorträgen werden neueste Erkenntnise und innovative Forschungsansätze geteilt und diskutiert.
Eröffnet wurde diese Vorlesungsreihe von Professor Timothy N. Palmer von der Universität Oxford, UK, mit dem Vortrag "(Five Reasons For) The Probabilistic Earth-System Model" im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven.
Im Jahr 2015 war Professor Lynne D. Talley vom Scripps Institution of Oceanography, US, zu Gast. In ihrem Beitrag "Role of the Southern Ocean in the Global Overturning Circulation" spannte sie den großen Bogen vom globalen Förderband der thermohalinen Zirkulation zu High-Tech-Kohlenstoffmessungen-Messungen im Südpolarmeer.
Unsere 4. Vorlesung fand am 22. September 2022 mit Professor Jean-Louis Tison von der Université Libre de Bruxelles, Belgien, statt.
Prof. Jean-Louis Tison ist ein Experte auf dem Gebiet der Physik und Biogeochemie von Gletscher- und Meereis. Sein Abstract und der Titel der Vorlesung lauteten: „MEEREIS: Eine dynamische physikalische und biogeochemische Schnittstelle zwischen Ozean und Atmosphäre“
Meereis, der gefrorene Ozean in beiden Polarregionen, hat bekanntermaßen Auswirkungen auf das Albedo der Erde, die Bildung von Tiefenwasser und den Austausch von Energie und Materie zwischen dem Ozean und der Atmosphäre. Lange Zeit wurde es (und wird es meistens immer noch) als passiver Isolator zwischen Ozean und Atmosphäre angesehen, insbesondere in globalen Modellierungsansätzen. In jüngerer Zeit hat sich jedoch gezeigt, dass es eines der ausgedehntesten Ökosysteme der Erde ist, mit einem Eigenleben, in dem komplexe mikrophysikalische Prozesse zusammen mit aktiven internen biogeochemischen Prozessen die Vorstellung von der „passiven Decke“ in Frage stellen könnten, mit potenziellen klimatischen und wirtschaftlichen Auswirkungen.
Die 5. Vorlesung unserer Reihe fand am 9. November 2023 mit Henk A. Dijkstra statt. Sein Abstract und der Titel seiner Vorlesung lauteten: „Kipppunkte der atlantischen Ozeanzirkulation“.
Henk A. Dijkstra ist Professor für Dynamische Ozeanographie am Institut für Meeres- und Atmosphärenforschung Utrecht und Direktor des Zentrums für Komplexe Systemstudien am Fachbereich Physik der Universität Utrecht. Er wurde als angewandter Mathematiker ausgebildet und hatte Positionen an der Universität Groningen, der Cornell University und der Colorado State University inne. Seine Hauptforschungsinteressen liegen in der Klimavariabilität, insbesondere in Klimaübergängen, mit einem Schwerpunkt auf der Rolle der Ozeane. Er ist Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften, Fellow der Gesellschaft für Industrielle und Angewandte Mathematik und erhielt 2005 die Lewis Fry Richardson-Medaille von der Europäischen Union der Geowissenschaften. Im Jahr 2021 wurde ihm ein Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats verliehen.
Der jüngste Vortrag fand am 3. September 2024 statt und wurde von Professor Dr. Peter Dueben vom ECMWF (Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage) gehalten. Sein Abstract und der Titel seiner Vorlesung lauteten: „Die digitale Revolution der Erd-Systemmodellierung“.
Peter Dueben ist Leiter der Abteilung für Erd-Systemmodellierung am ECMWF, wo er an der Entwicklung eines der weltweit führenden globalen Wettervorhersagemodelle arbeitet. Zuvor war er Koordinator für KI und maschinelles Lernen am ECMWF und hatte ein University Research Fellowship der Royal Society, wo er Forschungen zur Nutzung von maschinellem Lernen, Hochleistungsrechnen und reduzierter numerischer Präzision in Wetter- und Klimasimulationen durchführte. Peter Dueben ist Koordinator des MAELSTROM EuroHPC-Joint Undertaking Projekts, das einen Software-/Hardware-Co-Design-Zyklus implementiert, um die Leistung und Qualität von maschinellen Lernanwendungen im Bereich der Wetter- und Klimawissenschaft zu optimieren.