Kurzprofil
Wir beobachten und quantifizieren den heutigen und früheren Zustand des terrestrischen und submarinen Permafrosts und erstellen Vorhersagen zu seiner künftige Veränderung in einem sich wandelnden Klima. Wir messen langfristige Hydroklimatische Bedingungen und Bodentemperaturen, untersuchen den Wasser- und Energiehaushalt, nutzen Fernerkundung zur Quantifizierung von Permafrosttauen und modellieren den vergangenen, aktuellen und zukünftigen Permafrost. Wir setzen Geophysik ein, quantifizieren Stoffflüsse, die durch das Auftauen des Permafrosts und Küstenerosion entstehen, und bestimmen Treibhausgas- und andere biogeochemische Flüsse. Wir rekonstruieren die periglaziale Landschaftsdynamik der letzten 200.000 Jahre und untersuchen die Ökosystemdynamik sowie die biogeochemischen Kreisläufe in der terrestrischen Arktis anhand von Multiproxy-Analysen von Permafrost- und Seeablagerungen.
Die Mitarbeiter der Sektion Permafrost verfügen über vielfältige Expertisen und setzen eine breite Palette von Methoden ein.
- Geologische, kryo-stratigrafische, und paläoökologische Untersuchungen von Permafrostablagerungen und Seesedimenten in Bohrkernen und Aufschlüssen an Küsten, Flussufern und Seen
- Sedimentologische, paläontologische, biogeochemische, und isotopen-geochemische Analysen
- Entwicklung von Modellen zur Rekonstruktion der vergangenen Umweltbedingungen und Dynamik von Permafrostlandschaften
- Kontinuierliche Erfassung von hydroklimatischen Daten und Permafrost-Bodentemperaturen
- Analyse der Wasser- und Energiebilanz von typischen Permafrostlandschaften
- Großräumige und hochauflösende Satellitenfernerkundung des Landschaftswandels durch Permafrostdegradation
- Numerische Modellierung von terrestrischen und subaquatischen Permafrostzuständen und Landschaftsdynamiken unter vergangenen, gegenwärtigen, und zukünftigen Umweltbedingungen
- Untersuchung von Permafrosteigenschaften mit geophysikalischen und feldanalytischen Methoden
- Quantifizierung von Sediment- und Stofftransport durch arktische Flüsse und Küstenerosion
- Biogeochemische Untersuchung von Permafrostböden sowie die Erfassung der Freisetzung klimarelevanter Spurengase wie Methan und Kohlendioxid aus Permafrostböden und durch tauenden Permafrost entstandene Landschaftsformen
Unsere Sektion, die sich seit 1992 mit der Erforschung von Permafrostlandschaften befasst, konzentriert sich auf arktische und subarktische Regionen in Sibirien, Alaska, Kanada und Spitzbergen. Unsere Studien umfassen Langzeitbeobachtungen des Permafrostzustandes, der Energie- und Wasserbilanzen sowie der Spurengasflüsse.
Sektionsleitung
Prof. Dr. Guido Grosse
Stellvertretende Sektionsleitung
Prof. Dr. Hugues Lantuit
Assistenz
Melanie Reinhardt
Webseite
Sebastian Laboor