Ultralangsame Mittelozeanische Rücken

An mittelozeanischen Rücken bewegen sich die Lithosphärenplatten mit Geschwindigkeiten von ca. 5-150 mm/Jahr auseinander und es wird laufend neue Ozeanlithosphäre gebildet. Bei niedrigen Spreizungsraten von weniger als 20 mm/Jahr stottert dieser Motor. Es wird nur sehr wenig Schmelze gebildet und die hat Schwierigkeiten, sich durch eine kalte, mächtige Lithosphäre den Weg an den Meeresboden zu bahnen. Die Bildung von neuer Ozeanlithosphäre an ultralangsamen Rücken unterscheidet sich daher von allen anderen Ozeanbecken. Sie bilden eine eigene Kategorie mittelozeanischer Rücken, die ungefähr 15% der gesamten mittelozeanischer Rücken weltweit ausmacht. Weil die ultralangsamen Rücken im arktischen Ozean und im stürmischen Südwestindischen Ozean gelegen und schwierig erreichbar sind, sind die Spreizungsprozesse dieser eigenen Rückenklasse im Detail noch wenig verstanden.

In verschiedenen Forschungsprojekten untersuchen wir die aktiven Spreizungsprozesse anhand der Erdbebentätigkeit des Arktischen Rücken Systems. Insbesondere interessiert uns die Wechselwirkung von Ozean und Lithosphäre an den rätselhaften Hydrothermalquellen des arktischen Rückensystems.

Im Projekt KNIPAS „Knipovich Ridge Passive Seismic Experiment“ haben wir Erdbebenaktivität zwischen zwei vulkanischen Zentren entlang eines ganzen ultralangsamen Rücken Segments aufgezeichnet und ausgewertet.

Wie funktionieren die Hydrothermalfelder von Aurora, Jotul und Loki’s Castle? Wir suchen nach Antworten in umfangreichen Mikroerdbeben Datensätzen.

Wir sind außerdem beteiligt an weiteren Projekten entlang von langsam und ultralangsam spreizenden Rücken.