Bremerhaven, 23. Juli 2012. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft haben auf der aktuellen Arktis-Expedition des Forschungsschiffes „Polarstern“ erstmals Wasserproben an jenen Stellen nehmen können, an denen vor der Westküste Spitzbergens das klimarelevante Treibhausgas Methan in bislang unbekannter Menge aus dem Meeresboden austritt. Um zu den Austrittsstellen in einer Wassertiefe zwischen 200 und 300 Meter zu gelangen, setzten die Meeresforscher ihr AUV (Autonomous Underwater Vehicle) „PAUL“ ein.
Der torpedoförmige Unterwasserroboter besitzt einen Wasserprobennehmer für Unterwasserfahrzeuge, den das Alfred-Wegener-Institut zum Patent angemeldet hat, und folgt bei seinen Tauchgängen selbständig einem vorher programmierten Kurs. Für die Probennahmen an den Methan-Austrittsstellen hatten die Wissenschaftler den Roboter auf eine 20 Kilometer lange Tauchfahrt geschickt. „Die genauen Koordinaten der uns interessierenden Stellen hatten wir zuvor mit einem fest auf Polarstern installierten Sonarsystem akustisch erfasst. Da es sich aber um einen der ersten Tauchgänge dieser Art handelte, haben wir zur Sicherheit während der Tauchfahrt die Position unseres AUV mit einem Unterwasserortungsgerät der „Polarstern“ verfolgt“, erklärt Fahrtleiter Dr. Thomas Soltwedel.
Die Sorge, ob „PAUL“ seine Ziele erreichen wird, war jedoch unbegründet: „Es hat sich gezeigt, dass ‚PAUL’ seinen Kurs perfekt eingehalten hat und die Genauigkeit seiner Unterwasserpositionierung hervorragend war“, sagt Dr. Michael Klages, stellvertetender Leiter der Brückengruppe für Tiefseeökologie und Technologie am Alfred-Wegener-Institut.
Am Ende des rund vierstündigen Tauchgangs wurde das AUV geborgen, die Wasserproben zur Analyse in die Labore gegeben und die Daten der anderen Meßinstrumente ausgelesen. „Die vollständige Analyse der Daten wird dazu beitragen, sowohl die Prozesse, die zum Ausgasen des Methans vor Spitzbergen beitragen, als auch die Konsequenzen dieses Vorgangs für den Austausch von Treibhausgasen zwischen Ozean und Atmosphäre besser zu verstehen“, sagt Projektleiter Thorben Wulff.
Für „PAUL“ bleibt die Tauchfahrt zu den Methanquellen nicht der einzige Einsatz. Im weiteren Verlauf der Polarstern-Expedition soll der Unterwasserroboter noch einige Mal auf Unterwasserreise gehen und dabei unter anderem den Gehalt des Treibhausgases Kohlendioxid in der Wassersäule von der Meeresoberfläche bis in eine Tiefe von rund 300 Metern messen.
Hinweise für Redaktionen:
Ihre Ansprechpartner auf dem FS Polarstern sind Dr. Thomas Soltwedel (E-Mail: tsoltwedel.d(at)awi-polarstern.de) sowie Dr. Michael Klages (E-Mail: mklages.d(at)awi-polarstern.de). Ihre Ansprechpartnerin in der Abteilung Kommunikation und Medien ist Sina Löschke (Tel.: 0471 4831-2008; E-Mail: Sina.Loeschke(at)awi.de).
Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.