Bremerhaven, den 24. Oktober 2014. Die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses steht im Fokus der am Samstag, den 25. Oktober 2014, startenden Expedition des Forschungsschiffes Polarstern. 22 Doktoranden und Masterstudenten lernen an Bord hydroakustische Messverfahren unter realen Bedingungen einzusetzen. Die Expeditionsteilnehmer kommen aus den internationalen Studiengängen der Universität Bremen und dem Graduiertenkolleg POLMAR am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Fünf AWI-Wissenschaftler bilden die Nachwuchskräfte auf der neuntägigen Fahrt nach Las Palmas aus, bevor die Polarstern dann über Kapstadt zu Forschungsarbeiten in die Antarktis fährt.
Bereits im Vorfeld der Expedition lernten die Studenten in Bremerhaven den Umgang mit der Software und hydroakustischen Daten früherer Expeditionen. So können sie direkt nach dem Auslaufen mit dem Messprogramm und Auswertungsarbeiten beginnen.
Auf der Weiterfahrt von Las Palmas (Kanarische Inseln) nach Kapstadt stehen die biogeochemischen Wechselwirkungen im tropischen Ozean im Fokus von Ozeanographen. Außerdem werden Wolken-, Aerosol- und Wasserparameter ermittelt sowie kosmische Strahlung gemessen. Vor der Küste Namibias wollen die Expeditionsteilnehmer eine ozeanographische Verankerung aufnehmen, die seit November 2012 unter anderem die Laute von Walen aufzeichnet. Die Daten sollen zeigen, ob Bartenwale in dieser Region ihre Jungen zur Welt bringen, was bisher lediglich vermutet wird, jedoch nicht ausreichend nachgewiesen ist.
Neben diesen wissenschaftlichen Arbeiten und der Ausbildung an Bord Polarstern wird die Überfahrt von Bremerhaven nach Kapstadt auch zur Kalibration von Messgeräten genutzt, die in der kommenden Antarktis-Saison zum Einsatz kommen.
Anfang Dezember verlässt die Polarstern mit neuem wissenschaftlichen Personal Kapstadt zu ozeanographischen Forschungsarbeiten. Eine Vielzahl von Verankerungen soll im Weddellmeer geborgen werden. Sie messen die Temperatur, Strömungsrichtung und –geschwindigkeit und weitere Parameter, die in internationalen Projekten helfen, die Zirkulationsmuster der weltweiten Meeresströmungen besser zu verstehen. Außerdem sind Meereisphysiker und Biologen an Bord. Sie untersuchen die Dicke und Beschaffenheit des Meereises sowie die Menge an Licht, die durch das Eis ins Wasser eindringen kann. Diese Daten sind besonders interessant für die Biologen, die das Leben im und unter dem Eis erforschen. Denn nur wo Licht ankommt, können Algen Photosynthese betreiben und so die Grundlage des Nahrungsnetzes bilden.
Auf diesem zweiten Expeditionsabschnitt wird auch die Neumayer-Station III mit Material versorgt. Nach rund zwei Monaten endet er Anfang Februar 2015 in Punta Arenas, Chile.
Von Punta Arenas aus fährt die Polarstern dann zu geowissenschaftlichen Arbeiten in die Amundsensee. In der Pine-Island-Bucht und vor dem Pine-Island-Gletscher wollen Forscher vom Alfred-Wegener-Institut und vom Bremer MARUM mit dem Meeresboden Flachbohrgerät MEBO Sedimentkerne erbohren. Sie sollen helfen, die Entwicklungsgeschichte und die vergangene Dynamik des Westantarktischen Eisschildes zu rekonstruieren. Der Westantarktische Eisschild reagiert sehr empfindlich auf Klimaveränderungen, weil ein Großteil seiner Basis unter dem Meeresspiegel auf der antarktischen Landmasse aufliegt. Die Geowissenschaftler wollen das Abschmelzen des Gletschers in Warmzeiten der geologischen Vergangenheit quantifizieren. Kombiniert mit der Rekonstruktion der klimatischen Begleitumstände sollen die Daten Parameter für Eisschildmodelle liefern, die zukünftiges Verhalten des Westantarktischen Eisschildes und seinen Beitrag zu Meeresspiegeländerungen prognostizieren sollen.
Mitte März 2015 gehen dann wiederrum in Punta Arenas neue Wissenschaftler an Bord, die die Rückfahrt durch den Atlantik nach Norden für Atmosphärenforschung nutzen. Außerdem untersuchen Biologen die Reaktion von subantarktischen Krabben auf Sauerstoffarmut. Die Polarstern wird Ende April 2015 in ihrem Heimathafen Bremerhaven zurückerwartet.
Hinweise für Redaktionen:
Ihre Ansprechpartnerin in der AWI-Pressestelle ist Dr. Folke Mehrtens (Tel.: 0471 4831-2007; E-Mail: Folke.Mehrtens@awi.de).
Buchtipp: Prof. Dr. Peter Lemke und Stephanie von Neuhoff: „Der gefrorene Ozean - Mit FS POLARSTERN auf Winterexpedition in die Antarktis“, erschienen im Oktober 2014 bei Koehlers Verlagsgesellschaft mbH. Hier finden Sie einen Trailer und eine Leseprobe zum Buch.
Folgen Sie dem Alfred-Wegener-Institut auf Twitter und Facebook. So erhalten Sie alle aktuellen Nachrichten sowie Informationen zu kleinen Alltagsgeschichten aus dem Institutsleben.
Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.