Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Foto aus dem Sitzungssaal
09. April 2025
Kurze Meldung

"Der Fischerei eine nachhaltige Perspektive geben"

Die "Zukunftskommission Fischerei" (ZKF) hat ihren Abschlussbericht an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) übergeben: Die Kommission empfiehlt ein besseres Miteinander von Fischerei und Meeresnaturschutz und zeigt Wege zur Stärkung der Küstenfischerei auf. Konkret sollen Einkommensalternativen geschaffen, wirtschaftliche Stabilität gesichert und Fischereiflächen trotz wachsender Konkurrenz erhalten werden – unter anderem durch eine Diversifizierung des Berufsbildes, finanziert aus Mitteln des Windenergie-auf-See-Gesetzes.…
Heincke Helgoland
09. April 2025
Kurze Meldung

Gastforschungsprojekte 2026: Helgoland und Sylt

Das Alfred-Wegener-Institut lädt Wissenschaftler:innen ein, sich für einen Gastforschungsaufenthalt an den Meeresstationen auf Helgoland oder Sylt zu bewerben. Die Aufenthalte, die länger als 15 Arbeitstage andauern, bieten die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe zum Felswatt bzw. Watt zu forschen. Die Stationen verfügen über gut ausgestattete Gastlabore mit Internet, Seewasseranschluss und einer Grundausstattung an Laborgeräten. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 möglich. Weitere Informationen.
 
Gruppenfoto vor dem Eiffelturm
31. März 2025
Kurze Meldung

SOS Ocean

Anlässlich des "SOS Ocean"-Gipfels, der am 30. und 31. März in Paris stattgefunden hat, wurde der Eiffelturm in blau illuminiert, um die Aufmerksamkeit auf den Ozean und die damit verbundenen Herausforderungen und Entscheidungen zu lenken: Zwei Monate vor der UNOC-3, der dritten Ozeankonferenz der Vereinten Nationen, versammelte “SOS Ocean” rund 60 führende Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen internationaler Organisationen, darunter AWI-Direktorin Antje Boetius. Sie diskutieren über die großen Umweltbedrohungen:…
Gruppenfoto von Botschafterin Irene Plank, Verónica Willmott, Anneli Strobel und Diego Filun
07. März 2025
Kurze Meldung

Irene Plank besucht das AWI

Die deutsche Botschafterin in Sofia, Bulgarien, Irene Maria Plank, besuchte am 28. Februar das AWI. Das Treffen diente dem Austausch über aktuelle Projekte und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem AWI und Bulgarien. Die Botschafterin wurde von Verónica Willmott, Anneli Strobel und Diego Filun in Empfang genommen. Neben der Besichtigung der neuen Aquarienanlagen fand eine Führung auf dem Forschungsschiff Heincke statt.
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
24. Februar 2025
Kurze Meldung

15. Conrad-Naber-Lecture „VISIONEN”

Unter dem Motto „Wachstum durch Wissen – Wissenschafft für Bremen“ findet am 28. Februar im Haus Schütting in Bremen die 15. Conrad-Naber-Lecture „VISIONEN“ statt. Die Conrad-Naber-Lecture ist eine jährliche Veranstaltung, die von den Unifreunden der Universität Bremen organisiert wird und sich mit aktuellen wissenschaftlichen sowie gesellschaftlichen Themen beschäftigt. Sie bietet eine Plattform für den Austausch von zukunftsorientierten Ideen und Visionen. AWI-Direktorin Antje Boetius wird als Gastrednerin an der Veranstaltung teilnehmen. Mehr Infos.
17. Februar 2025
Kurze Meldung

Antje Boetius zu Gast in der Berliner Philharmonie

AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 19. Februar um 20 Uhr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie an einem Diskurs teilnehmen, der sich mit der Frage „Verschwindet der Klimawandel von der politischen Agenda?“ beschäftigt. Gemeinsam mit dem Soziologen Steffen Mau wird sie in einem Gespräch mit Christiane Florin über dieses wichtige Thema diskutieren. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschlandfunk durchgeführt. Mehr Infos.
Klimastreik in der Antarktis
14. Februar 2025
Kurze Meldung

Bundesweiter Klimastreik

In ganz Deutschland heißt es am 14. Februar wieder “There is no Planet B”. Denn bundesweit gehen die Menschen beim Klimastreik auf die Straße, um sich für mehr Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. Auch Mitarbeitenden an den AWIStandorten Neumayer-Station III in der Antarktis, AWIPEV in der Arktis und auch die Menschen auf Polarstern beteiligen sich am Klimastreik.
Gruppenfoto
14. Februar 2025
Kurze Meldung

Besuch am AWI-Potsdam

Stefan Müller, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Vorsitzender des AWI-Kuratoriums und Nobert Overbeck, Referent im BMBF, haben gemeinsam den AWI-Standort in Potsdam besucht. Sie haben sich mit den AWi-Forschenden Hugues Lantuit, Markus Rex und Ulrike Herzschuh ausgetauscht. Bernhard Diekmann, Leiter der Forschungsstelle Potsdam, hat das Treffen begleitet und den Standort vorgestellt.
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
12. Februar 2025
Kurze Meldung

Paris Saclay Summit

AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 12. Februar um 18 Uhr auf dem “Paris Saclay Summit” an einer Talkrunde teilnehmen. Das Thema: “Can the Arctic still be saved?”. Die Meeresbiologin wird darüber gemeinsam mit Olivier Poivre d’Arvor, Sonderbeauftragter des französischen Staatspräsidenten für die Ozean-Konferenz der Vereinten Nationen, französischer Botschafter für die Pole und Ozeane, sprechen. Zum Livestream.
Drei Schüler:innen vor einem Mikroskop.
10. Februar 2025
Kurze Meldung

Informationen zum Highsea-Schulprogramm

Das AWI ermöglicht es Jahr für Jahr interessierten Oberschüler:innen, am AWI zu lernen, zu arbeiten und mit Wissenschaftler:innen Hand in Hand zu forschen. Wie? Ganz einfach: Wer Naturwissenschaften spannend findet, ganz nah an aktuelle Forschung heranrücken und gerne einen Biologie-Leistungskurs wählen möchte, der kann sich für das Programm “Highsea” bewerben. Ein Infoabend findet am Freitag, den 14. Februar um 17 Uhr im Nordseemuseum des AWI (Am Handelshafen 12, 27570 Bremerhaven) statt. Interessierte Schüler:innen und Eltern sind herzlich hierzu…