Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Mikroskopieren von Planktonproben
16. September 2024
Online-Meldung

Internationale Sommerschule: Offshore Windparks, eine innovative und nachhaltige Option für Multi-Use Konzepte?

Im September ging die 21. Coastal Summer School zu Ende, zu der 17 Nachwuchsforschende aus acht Ländern an die Biologische Anstalt Helgoland gekommen waren. Die Teilnehmenden konnten in diesem Jahr tief in Themen rund um Offshore Windparks eintauchen und sich ein Bild davon machen, wie sie sich auf vielfältige Weise in Ökosysteme einbinden lassen. Das Alfred-Wegener-Institut, das Helmholtz-Zentrum Hereon und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde haben den Teilnehmenden zusammen mit weiteren Forschungseinrichtungen theoretische und…
Mehr erfahren
Gruppenfoto mit Award
11. September 2024
Kurze Meldung

Global Compact Award für Antje Boetius

AWI-Direktorin Antje Boetius hat den 6. internationalen “Global Compact Award” der TÜV Rheinland Stiftung erhalten. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement für Forschungsarbeit und Kommunikation der Polar- und Tiefseeforscherin. Mit der Verleihung des mit 25.000 Euro dotierten Preises zeichnet die TÜV Rheinland Stiftung Persönlichkeiten aus, die sich mit ihrer Arbeit umfassend für Nachhaltigkeit und die Ziele des Global Compact der Vereinten Nationen einsetzen. Weitere Informationen
Tag der offenen Tür in der AWI-Wattenmeerstation auf Sylt
09. September 2024
Online-Meldung

Tag der offenen Tür an der Wattenmeerstation Sylt

Die Türen unserer Wattenmeerstation Sylt waren am Samstag, den 7. September, für die Öffentlichkeit geöffnet – und das Interesse der Sylter:innen, Insulaner:innen und Tourist:innen, unseren 100. Geburtstag mitzufeiern, war riesengroß.
Mehr erfahren
Gruppenfoto mareXtreme
09. September 2024
Online-Meldung

Innovative Ansätze im Umgang mit marinen Naturgefahren

Während das warme Ostseewasser zum Schwimmen einlädt, bringt die Erwärmung des Meeres auch Risiken mit sich. Steigende Temperaturen fördern die Ausbreitung von Vibrionen, Bakterien, die schwere Infektionen verursachen können. Solche Herausforderungen erfordern ein tiefes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen marinen Extremereignissen und Naturgefahren sowie ihrer langfristigen Folgen für Mensch und Umwelt. Genau hier setzt die Forschungsmission mareXtreme – Wege zu einem verbesserten Risikomanagement an, an dem das Alfred-Wegener-Institut beteiligt…
Mehr erfahren
Ein Forschungsteam hat nun erstmals rund 50.000 Jahre Hydroklima der mittleren Breiten des Südostpazifiks anhand analysiert und festgestellt, dass die Lage der Erde zur Sonne in der Vergangenheit den Ursprung und die Stärke von Niederschlägen beeinflusst hat. WIr können daraus für die Zukunft lernen.
05. September 2024
Online-Meldung

Lage der Erde zur Sonne beeinflusst Ursprung und Stärke von Niederschlägen

Ursachen für wechselnde Niederschlags- und Feuchtigkeitsmengen in der Erdvergangenheit zu verstehen, ist wichtig, um zu verstehen, wie sich zukünftige Veränderungen des Hydroklimas auf der Erde auswirken könnten. Einem Forschungsteam mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts gelang es nun erstmals, rund 50.000 Jahre Hydroklima der mittleren Breiten des Südostpazifiks anhand von Meeressedimentbohrkernen zu analysieren. Wichtigstes Ergebnis: Natürliche Schwankungen der Erdbahnparameter üben einen entscheidenden Einfluss aus. Die Studie erschien jüngst…
Mehr erfahren
European Polar Science Week 2024
04. September 2024
Kurze Meldung

European Polar Science Week 2024

Die „European Polar Science Week“ zielt darauf ab, die europäische Polarforschungsgemeinschaft zusammenzubringen, um über aktuelle Forschungsergebnisse sowie zukünftige Projekte zu diskutieren. Die Veranstaltung findet vom 3. bis 6. September in Kopenhagen statt. Auch das AWI ist als führende Forschungseinrichtung im Bereich der Polar- und Meeresforschung daran beteiligt. Am ersten Tag hielt AWI-Direktorin Antje Boetius einen Vortrag über das Projekt „Antarctica InSync“.
Ocean city and Balloon Town
04. September 2024
Pressemitteilung

Photosynthese im fast Dunklen

Photosynthese kann in der Natur auch bei extrem niedrigem Lichteinfall stattfinden. Dies ist das Ergebnis einer internationalen Studie, die die Entwicklung von arktischen Mikroalgen zum Ende der Polarnacht untersucht hat. Die Messungen fanden im Rahmen der MOSAiC-Expedition auf 88 ° nördlicher Breite statt und ergaben, dass selbst so weit im Norden Mikroalgen schon Ende März durch Photosynthese Biomasse aufbauen können. Zu diesem Zeitpunkt steht die Sonne kaum über dem Horizont, sodass es im Lebensraum der Mikroalgen unter der Schnee- und Eisdecke des…
Mehr erfahren
Nordsee
02. September 2024
Kurze Meldung

Auszeichnungen für Austern-Projekte

Die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen hat jetzt zwei AWI-Projekte als „Top10 Projekt 2024“ ausgezeichnet. In RESTORE und PROCEED untersuchen AWI-Forschende, wie sie die Europäische Auster nachhaltig anzüchten und in der deutschen Nordsee wieder ansiedeln können.

Weitere Informationen zur Dekade und den Projekten
Gruppenfoto an Bord der Heincke
30. August 2024
Kurze Meldung

Besuch auf der Heincke

Judith Pirscher, Staatssektretärin im Bundesmininsterium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das AWI besucht: Gemeinsam mit dem Direktorium hat sie das Forschungssschiff Heincke besichtigt. Weitere Vertreter:innen des AWI haben an Bord die Aufgaben der Küsten- und Schelfmeerforschung erläutert. Nach einem Rundgang auf dem zweitgrößten Schiff der AWI-Flotte, blieb Zeit für einen Austausch zu aktuellen Forschungsthemen des AWI, zur Digitalisierung sowie zur internationalen Zusammenarbeit. 
Gruppenfoto mit Award
28. August 2024
Kurze Meldung

Nachhaltigkeits-Award für AWI-Projekt

Eine wichtige Auszeichnung hat das AWI-Projekt “Bremerhavener Experimentalhaus für eine bioinspirierte, klima- und menschenfreundliche, ressourceneffiziente Architektur (BEA)” der Gruppe “Bionischer Leichtbau” jetzt erhalten: den ersten Preis des "NordWest-Awards" der Metropolregion Nordwest in der Kategorie Nachhaltigkeit. Das AWI-Projekt rund um AWI-Wissenschaftler Christian Hamm hat die höchste durch die Jury vergebenen Punktezahl des gesamten Wettbewerbs erlangt. Ziel des Projektes ist es, den Hausbau zukünftig ressourcenschonend zu gestalten.