Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Rich and densely populated ecosystem on the peaks of extinct underwater volcanoes in the Arctic deep sea
08. Februar 2022
Pressemitteilung

Üppige Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee entdeckt

Auf den Gipfeln von Seebergen im zentralen Arktischen Ozean, einem der nährstoffärmsten Meere der Erde, gedeihen riesige Schwammgärten. Die Schwämme ernähren sich scheinbar von den Überresten ausgestorbener Tiere. Mikroorganismen helfen ihnen dabei, dieses Material als Nahrungs- und Energiequelle zu nutzen. Forschende aus Bremen, Bremerhaven und Kiel sowie ihre internationalen Partner entdeckten diesen einzigartigen Hotspot des Lebens während einer POLARSTERN-Expedition und berichten nun in der Fachzeitschrift Nature Communications über ihre…
Mehr erfahren
Dr. Josefine Lenz, Direktorin des APECS-Büros am AWI (rechts im Bild), übergibt die Leitung des internationalen APECS-Büros an ihre Kollegin Sarah Strand von der Universität Tromsø (links im Bild).
08. Februar 2022
Online-Meldung

Neues Zuhause für das internationale APECS Direktorium

Fünf Jahre war das Alfred-Wegener-Institut Gastgeber für das internationale Büro der Vereinigung junger Polarforscherinnen und Polarforscher in einer frühen Karrierestufe (APECS). Nun übergibt es die Leitung an die University of Tromsø – The Arctic University of Norway, das Norwegian Polar Institute und das Fram Centre.
Mehr erfahren
08. Februar 2022
Pressemitteilung

Die „Plastifizierung“ des Ozeans

Eine heute vom WWF und dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) vorgestellte Studie beleuchtet das dramatische Ausmaß der globalen Plastikkrise und fasst unser Wissen über die Auswirkungen der Verschmutzung auf die Arten und Ökosysteme des Ozeans zusammen. Im Vorfeld des UN-Umweltgipfels (UNEA) verdeutlicht die bisher umfassendste Meta-Studie, dass ein verbindliches globales Abkommen erforderlich ist, um die unwiderrufliche Vermüllung der Weltmeere zu stoppen, bevor ökologische Kipppunkte überschritten werden.
Mehr erfahren
Laser Scanning
07. Februar 2022
Pressemitteilung

Tiefe Einblicke in die Arktis von morgen

Hunderte internationale Forschende werten derzeit die Beobachtungen der MOSAiC-Expedition aus, während der sie hunderte Umweltparameter in nie dagewesener Genauigkeit und Frequenz über einen vollen Jahreszyklus im zentralen Arktischen Ozean erfassten. Jetzt haben sie in drei Übersichtsartikeln die physikalischen Eigenschaften von Atmosphäre, Schnee und Meereis sowie Ozean in der Fachzeitschrift Elementa veröffentlicht und die Bedeutung der gemeinsamen Betrachtung aller Komponenten des Klimasystems herausgestellt. Diese Ergebnisse liefern erstmals ein…
Mehr erfahren
Eisimpressionen der Antarktis
02. Februar 2022
Pressemitteilung

Ozeanwirbel könnten antarktisches Meereis-Paradoxon erklären

Trotz der globalen Erwärmung und des Meereisverlustes in der Arktis ist die antarktische Meereisausdehnung seit 1979 im Durchschnitt konstant geblieben. Derzeitige Klimamodell-Simulationen zeigen im Gegensatz zu den tatsächlichen Beobachtungen jedoch für denselben Zeitraum eine starke Meereisabnahme. Wie Forschende des Alfred-Wegener-Instituts nun zeigen, könnte der Ozean die Erwärmung rund um die Antarktis dämpfen und den Rückgang der Eisbedeckung verzögern. Weil dieser Faktor und die Rolle der Ozeanwirbel in vielen Modellen noch nicht ausreichend…
Mehr erfahren
27. Januar 2022
Kurze Meldung

Vorbild Natur

Forschende des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY haben gemeinsam ein neuartiges Untergestell für die Magneten von Teilchenbeschleuniger-anlagen entwickelt. Vorbild für dessen Struktur waren Kieselalgen. Deren Silikat-Außenschalen weisen Waben- und Gitterstrukturen auf, die sie sowohl leicht als auch extrem robust machen. 
Zur Pressemitteilung
Stolpersteine in der ganzen Bundesrepublik erinnern an den Holocaust.
25. Januar 2022
Kurze Meldung

Die Geowissenschaften in der NS-Zeit

Unter diesem Titel lädt der Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen am 27. Januar um 16:00 Uhr zu einer öffentlichen Gedenk-Veranstaltung ein. Neben Andreas Hoppe (Universität Freiburg) hält auch AWI-Direktorin Antje Boetius einen Vortrag zu dem Thema „Zwischen zwei Weltkriegen: Internationale Expeditionen für die Gemeinschaft“. Die Veranstaltung findet online statt.
Weitere Informationen
HIGHSEA Schüler:innen mit erstem Preis im Fach Physik ausgezeichnet
24. Januar 2022
Kurze Meldung

HIGHSEA Schüler:innen gewinnen ersten Preis im Fach Physik

Die drei HIGHSEA Schüler:innen Insa Wartberg, Tizian Hauser und Tobias Heyse wurden für ihre Projekt-Arbeit über die Auswirkungen von Anisotropie auf polares Eis mit dem ersten Preis des Dr. Hans-Riegel-Fachpreises in der Kategorie Physik ausgezeichnet. Ihre Arbeit haben sie in Kooperation mit AWI-Glaziologin Daniela Jansen angefertigt. Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise zeichnen besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schüler:innen kurz vor dem Abitur aus.
Weitere Informationen 


 
20. Januar 2022
Kurze Meldung

Nachhaltigkeit für marine Räume

Klimawandel, Verschmutzung und Übernutzung der Ökosysteme stellen Meere und Küsten zunehmend vor Probleme. Das Projekt CoastalFutures – „Zukunftsszenarien zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung mariner Räume" will die Folgen dieser Entwicklung untersuchen und wirkungsvolle Schutzkonzepte schaffen. In einem virtuellen Modell für Nord- und Ostsee kann das Projektteam die Auswirkungen von Klima und Mensch auf Ökosysteme untersuchen und Schutzkonzepte testen. Das Ziel: Handlungsoptionen für Nutzer und Entscheider identifizieren. 
Weitere Informationen
Aufnahme einer AWI-Expedition auf den Russell-Gletscher, Westgrönland
20. Januar 2022
Online-Meldung

Grönlands Eis reagiert verzögert auf Klimawandel

Steigende Temperaturen bringen Grönlands Eis und Gletscher zum Schmelzen und lassen in der Folge den Meeresspiegel ansteigen. Wie schnell und in welchem Umfang, ist bislang noch ungewiss. Um einen Einblick in diese Frage zu bekommen, haben Forschende des Alfred-Wegener-Instituts die Entwicklung des Eisschilds von der Vergangenheit bis in die Zukunft modelliert. Ihre Ergebnisse veröffentlichen sie nun in der Fachzeitschrift Public Library of Science (PLoS) ONE.
Mehr erfahren