Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Claire Treat mit einem Permafrost-Torfkern,
20. April 2020
Online-Meldung

Europäischer Forschungsrat (ERC) fördert Potsdamer AWI-Forscherin

Warum sind die Emissionen der Treibhausgase Methan und Stickstoff außerhalb der Vegetationsperioden in Permafrostgebieten so hoch? Wie unterscheidet sich der Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf und die daraus resultierenden Treibhausgasemissionen innerhalb und außerhalb der Vegetationsperiode? Und warum versagen bestehende Modelle des Methan-Flusses außerhalb der Vegetationsperiode? Antworten auf diese Fragen will Dr. Claire Treat mit der FluxWin Nachwuchsgruppe geben, die sie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung…
Mehr erfahren
Kim Peters
20. April 2020
Kurze Meldung

Kimberley Peters auf Professur für Marine Governance berufen

Dr. Kimberley Peters ist auf die gemeinsame Professur für Marine Governance der Universität Oldenburg und des Alfred-Wegener-Instituts berufen worden. Peters forscht künftig am Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB). „Mit Kimberley Peters hat das HIFMB eine herausragende Wissenschaftlerin gewonnen, die sich dem Thema der Regulierung und des Managements von marinen Ökosystemen mit einem klaren Blick für die Dynamik des Ozeans nähert“, sagt Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Direktor des HIFMB. Mehr Informationen
Eisbär auf dem Meereis / Polar bear on arctic sea ice.


Fotos von der Polarstern-Expedition ARK-XXVII-1 im Sommer 2012 (14. Juni - 15. Juli 2012, Bremerhaven-Longyearbyen); 
Forschungsschwerpunkte: 

Ozeanografie: Projekt ACOBAR - Messung von Salzgehalt, Sauerstoff und Wassertemperatur an 80 Stationen entlang eines Schnittes bei 78°50' N;

Biologie: Netzfänge und Sedimentprobennahme an den Stationen; Amphipoden-Untersuchungen (PECABO); Beobachtungen von Seevögeln und Meeressäugern; 

engl: 

Photo taken by Sebastian Menze during the Polarstern expedition ARK-XXVII-1 in summer 2012 into the Fram Strait, duration: 14th June - 15th July 2012
20. April 2020
Online-Meldung

Nordpol im Sommer bald ohne Eis

Der Arktische Ozean wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch vor 2050 in manchen Sommern eisfrei sein, mit schwerwiegenden Folgen für die Natur. In wie vielen Jahren dies passiert, hängt entscheidend vom Klimaschutz ab. Das zeigt eine internationale Studie die Prof. Dr. Dirk Notz von der Universität Hamburg koordinierte und an der 21 Institute, darunter auch das Alfred-Wegener-Institut, beteiligt waren.
Mehr erfahren
Polar bear mom and cub visit the ice floe and check out flags and equipment next to Polarstern vessel. October 10, 2019, Esther Horvath for The New York Times
17. April 2020
Pressemitteilung

World Press Photo Award für AWI-Fotografin

Eine Eisbärin und ihr Jungtier erkunden neugierig im Scheinwerferlicht der Polarstern das MOSAiC-Forschungscamp – mit diesem Motiv hat Esther Horvath, Fotografin und Bildredakteurin am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) den World Press Photo Award in der Kategorie „Umwelt“ als Einzelbild gewonnen. Dies gab die World Press Photo Foundation am Abend des 16. April bekannt.
Mehr erfahren
14. April 2020
Online-Meldung

Coffee Break

Bereit für eine Kaffeepause? – Im Format „Coffee Break“ berichten Rückkehrer der MOSAiC-Expedition auf der Plattform Instagram live von ihren Erlebnissen in der Zentralen Arktis.
Mehr erfahren
06. April 2020
Kurze Meldung

AWI spendet Schutzausrüstung

Einmalhandschuhe und Einmalanzüge zur Bekämpfung der Corona-Pandemie: AWI-Mitarbeiter Ullrich Knoll hat mehr als 28.000 Einmalhandschuhe an die Feuerwehr Bremerhaven übergeben. Da der Laborbetrieb am Alfred-Wegener-Institut reduziert ist, wird die verfügbare Schutzausrüstung an Bremerhavener Einrichtungen gespendet.
Dieses Acrylbild zeigt die ehemaligen Umweltbedingungen, die für den Bereich der Bohrung rekonstruiert werden konnten. Das Bild wurde auf Basis der vielfältigen wissenschaftlichen Erkenntnisse angefertigt, die aus dem Sedimentbohrkern PS104_20-2 gewonnen werden konnten.
01. April 2020
Pressemitteilung

Spuren eines Regenwaldes in der Westantarktis

Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Geowissenschaftlern des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat ein neues und bislang einzigartiges Fenster in die Klimageschichte der Antarktis aufgestoßen. In einem Sedimentbohrkern, den die Forschenden im Februar 2017 im westantarktischen Amundsenmeer geborgen haben, fanden sie nahezu ursprünglich erhaltenen Waldboden aus der Kreidezeit, einschließlich vieler Pflanzenpollen und -sporen sowie eines dichten Wurzelnetzwerkes. Die Vegetationsüberreste belegen, dass…
Mehr erfahren
Prof. Dr. Antje Boetius,deutsche Meeresbiologin und Professorin der Universität Bremen,
seit November 2017 leitet sie das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.
Geboren: 5. März 1967 (Alter 51 Jahre), Frankfurt am Main
Ausbildung: Universität Hamburg
Feld: Meeresbiologie
Auszeichnungen: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, Gustav-Steinmann-Medaille,Deutscher Umweltpreis 2018
01. April 2020
Kurze Meldung

Nachhaltigkeit als übergeordnetes Ziel

Das Hightech-Forum hat als Beratungsgremium der Bundesreguierung ein Impulspapier „Nachhaltigkeit im Innovationssystem“ veröffentlicht und so Empfehlungen, wie Innovationen mehr Nachhaltigkeit ermöglichen können und zugleich mehr Nachhaltigkeit ins Innovationssystem gebracht werden kann, formuliert. AWI-Direktorin Antje Boetius ist Sprecherin des Arbeitskreises „Nachhaltigkeit“. Die vollständige Pressemitteilung und das Positionspapier sind online verfügbar.
01. April 2020
Kurze Meldung

MOSAiC MOOC

Der Computer als Tor zur Arktis: Mit einem neuen MOSAiC-Online-Kurs (MOOC) kann nun jeder eine der entlegensten Regionen der Erde bequem von zu Hause aus entdecken: Mit kurzen Vorträgen von Forschern, atemberaubenden Aufnahmen von der Polarstern und der Akademik Fedorov, 360-Grad-Videos und vielem mehr. Mehr als drei Dutzend MOSAiC-Wissenschaftler und Arktis-Experten fassen den Kern ihrer Forschung zusammen während der MOSAiC-Expedition sammeln. Der Kurs wird über die Online-Kursplattform Coursera angeboten und ist zudem auf YouTube zu sehen.
Wasserfiltrationssystem geht zu Wasser
25. März 2020
Pressemitteilung

Tiefsee der Framstaße ist Endlager für Mikroplastik aus der Arktis und dem Nordatlantik

Forschende des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben in der arktischen Framstraße hohe Mikroplastik-Belastungen in der gesamten Wassersäule sowie im Meeresboden gemessen und durch zusätzliche Modellsimulationen auch eine Erklärung für diese hohe Verschmutzung gefunden. Demnach tragen die zwei Hauptmeeresströmungen in der Framstraße die mikroskopisch kleinen Kunststoffteilchen sowohl aus der Arktis als auch aus dem Nordatlantik in die Meeresregion zwischen Grönland und Spitzbergen ein. Auf ihrem Weg in die…
Mehr erfahren