Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

28. Januar 2020
Kurze Meldung

Diskussion zum Thema Wissenschaftskommunikation

Grenzüberschreitungen: "Wie öffentlich soll Wissenschaft sein?" - Zu diesem Thema hat AWI-Direktorin Antje Boetius unter anderem gemeinsam mit Michael Meister und Patrizia Nanz diskutiert. Ein Videomitschnitt der Podiumsdiskussion ist online zu finden. 
Stellvertretender AWI-Direktor Uwe Nixdorf, Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz, Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte und AWI-Verwaltungsdirektor Karsten Wurr (von links nach rechts) beim Besuch am Alfred-Wegener-Institut
28. Januar 2020
Online-Meldung

Bremer Bürgermeister besucht das AWI

Bei einem Besuch in Bremerhaven besuchte der Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen, Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, auch das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI). Begleitet wurde Bovenschulte von Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz. Beim gemeinsamen Austausch mit AWI-Verwaltungsdirektor Dr. Karsten Wurr und Dr. Uwe Nixdorf, stellv. Direktor und Leitung der Logistik, haben sich der Bürgermeister und der Oberbürgermeister unter dem Titel „Die Arbeit des AWI zwischen Arktis und Antarktis“…
Mehr erfahren
Prof. Dr. Antje Boetius,deutsche Meeresbiologin und Professorin der Universität Bremen,
seit November 2017 leitet sie das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.
Geboren: 5. März 1967 (Alter 51 Jahre), Frankfurt am Main
Ausbildung: Universität Hamburg
Feld: Meeresbiologie
Auszeichnungen: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, Gustav-Steinmann-Medaille,Deutscher Umweltpreis 2018
24. Januar 2020
Online-Meldung

AWI-Direktorin Antje Boetius wird Mercator-Professorin

Antje Boetius hat Expeditionen in Arktis und Antarktis geleitet, engagiert sich für mehr Klima- und Naturschutz, privat und in verschiedenen Organisationen – sei es in der Nationalakademie Leopoldina oder bei Scientists for Future. Nun erhält Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), eine neue Aufgabe: Sie wird die nächste Mercator-Professorin an der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Mehr erfahren
Ann-Marie Wolff, Präsidentin des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen und AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius.
21. Januar 2020
Kurze Meldung

AWI-Direktorin besucht das Eiswettfest

Zum traditionellen Bremer Eiswettfest waren in diesem Jahr zum ersten Mal auch Frauen geladen, nachdem dies 190 Jahre lang nicht zugelassen war. Mit dabei: AWI-Direktorin Antje Boetius. Hier gemeinsam mit Ann-Marie Wolff, Präsidentin des Hanseatischen Oberlandesgerichts.
Antje Boetius bei ihrer Festrede im Bremer Rathaus.
16. Januar 2020
Online-Meldung

Antje Boetius als Festrednerin

„Nichts wird so teuer wie kein Klimaschutz!“ – so die Aussage von Prof. Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), beim Neujahrsempfang des Senats der Freien Hansestadt Bremen.
Mehr erfahren
Prof. Dr. Antje Boetius,deutsche Meeresbiologin und Professorin der Universität Bremen,
seit November 2017 leitet sie das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven.
Geboren: 5. März 1967 (Alter 51 Jahre), Frankfurt am Main
Ausbildung: Universität Hamburg
Feld: Meeresbiologie
Auszeichnungen: Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, Gustav-Steinmann-Medaille,Deutscher Umweltpreis 2018
16. Januar 2020
Kurze Meldung

Antje Boetius spricht zum Thema Klimawandel

AWI-Direktorin Antje Boetius hat beim Verein "Gesellschaft Bremerhaven 1947 e.V." einen Vortrag zu den Herausforderungen des Klimawandels gehalten. Die Vereinigung hat das Ziel, ihre Mitglieder auf allen Gebieten des politischen und wirtschaftlichen Lebens zu informieren.
15. Januar 2020
Online-Meldung

Einblicke in tiefe Strukturen des Ozeanbodens

Eine Klimaschlüsselstelle im Indischen Ozean ist das Ziel der anstehenden Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE im Januar. Gabriele Uenzelmann-Neben vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) leitet die Expedition SO272. Mit an Bord sind auch Forschende des MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. 
Mehr erfahren
Das Radarsystem in der Kabine eines Pistenbullys
20. Dezember 2019
Pressemitteilung

Fundort für den ältesten Eiskern der Antarktis bestimmt – Bohrung kann beginnen

Ein internationales Wissenschaftlerteam hat in dieser Woche die finalen Koordinaten für die Bohrung nach dem ältesten Eis der Antarktis bestimmt und begonnen, das Feldlager auf dem ostantarktischen Hochplateau zu errichten. Bei der Entscheidung, wo genau der Bohrer angesetzt werden soll, vertrauten die Forschenden auf hochauflösende Messdaten eines neuentwickelten Eisradars, welches sie  Anfang Dezember dieses Jahres erstmals im Zielgebiet „Little Dome C“ eingesetzt hatten. In der Region rund 40 Kilometer westlich der französisch-italienischen…
Mehr erfahren
19. Dezember 2019
Kurze Meldung

AWI-Direktorin spricht bei der Zuhören #4

Zuhören: AWI-Direktorin Antje Boetius hat an der Zuhören #4 "From complexity to action" teilgenommen und dort unter anderem einen Impulsvortrag zum Thema „Climate & complexity“ gehalten. Weitere Infos zur Veranstaltung.
WBGU und Weizenbaum-Institut: Forschungskonferenz im Bundesministerium für Bildung und Forschung am 16.12.2019 in Berlin.   /// Foto: Mo Wüstenhagen
19. Dezember 2019
Kurze Meldung

"Zukunft gestalten: Digital und nachhaltig!"

AWI-Direktorin Antje Boetius hat bei der Konferenz "Zukunft gestalten: Digital und nachhaltig!" innerhalb einer Session an einer Paneldiskussion teilgenommen und dort zum Thema "Das Digitale Zeitalter und das Erdsystem" gesprochen.