Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Seeelefant
08. Januar 2024
Online-Meldung

Seeelefanten sind wählerische Esser

Als eines der größten Raubtiere in der Antarktis haben die riesigen Südlichen Seeelefanten eine große Auswahl auf dem Speiseplan. Aber es stellt sich heraus, dass sie nicht einfach alles essen wollen. Das berichtet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der australischen University of New South Wales Sydney und mit Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt in der Fachzeitschrift Marine Ecology Progress Series. Die männlichen Südlichen Seeelefanten haben demnach eigenen Lieblingsspeisen, und sie bleiben gerne dabei. Mit anderen Worten: Sie…
Mehr erfahren
Antarctic octopus (Paraledone turqueti) taken at ANT-XXIII/8
22. Dezember 2023
Online-Meldung

Interdisziplinäre Wissenschaft hilft, den Zusammenbruch des Westantarktischen Eisschildes zu verstehen

Ein Wissenschaftsteam hat mithilfe von Oktopoden-DNA herausgefunden, dass das Westantarktische Eisschild (WAIS) wahrscheinlich während der letzten Zwischeneiszeit vor etwa 125.000 Jahren zusammengebrochen ist - als die globalen Temperaturen ähnlich hoch waren wie heute. Dies sei ein empirischer Beweis dafür, dass der Kipppunkt dieses Eisschildes selbst unter den Zielen des Pariser Abkommens, die Erwärmung auf 1,5 - 2°C zu begrenzen, erreicht werden könnte. Die in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie wurde von der australischen James Cook…
Mehr erfahren
Ein Anschnitt vom Gebäudekomplex des AWI Campus vom Schleusenhaus fotografiert.
21. Dezember 2023
Online-Meldung

Notfallverbund stärkt Kulturgutschutz in Bremerhaven

Zehn Institutionen in Bremerhaven haben sich zu einem Notfallverbund zusammengeschlossen, um den Kulturgutschutz zu stärken. Ein umfassender Vertrag legt die Grundlage für eine enge Zusammenarbeit, in der die Partnereinrichtungen im Notfall schnell personelle und sachliche Ressourcen zur Verfügung stellen, um einen aktiven und solidarischen Kulturgutschutz gewährleisten zu können. Dies umfasst die Unterstützung bei Bränden, Überflutung, Unwetterschäden oder ähnlichen Ereignissen. Das Archiv für deutsche Polarforschung (AdP) des Alfred-Wegener-Instituts,…
Mehr erfahren
Dunkeles Wattenmeer
21. Dezember 2023
Online-Meldung

Neue Erkenntnisse zu Pockmarks in der Nordsee

Eine neue Studie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschäftigt sich mit kraterartigen Vertiefungen im Meeresboden, sogenannten Pockmarks. Bisher ging die Forschung davon aus, dass sie durch aufsteigende Gase und Flüssigkeiten entstehen. Die in Communications Earth & Environment erschienene Studie schlägt jedoch eine alternative Annahme vor: Anstelle von Gasen und Flüssigkeiten sind vermutlich Wirbeltiere der Schlüssel zur Erklärung von Pockmarks. Dr. Jasper Hoffmann vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und…
Mehr erfahren
Veranstaltung "The Modern Arctic" in den Nordischen Botschaften Berlin
14. Dezember 2023
Kurze Meldung

„The Modern Arctic“

In Berlin fand eine Veranstaltung des AWI in Kooperation mit den Nordischen Botschaften zum Thema „The Modern Arctic“ statt. Die Veranstaltung zeigte, dass die Arktis nicht nur eine abgelegene und gefrorene Wildnis ist, sondern auch eine Region dynamischer Innovationen, moderner Städte und Unternehmen. Die isländische Botschafterin María Erla Marelsdóttir eröffnete de Veranstaltung. Anschließend führte AWI-Direktorin Prof. Antje Boetius in das Thema ein. Es folgte eine Podiumsdiskussion mit internationalen Gästen.
MYA_II_Sylt
13. Dezember 2023
Kurze Meldung

10 Jahre Mya II

In diesem Jahr feiert das AWI das kleinste Mitglied der Forschungsflotte: Mya II wird 10 Jahre alt. "Mit Hilfe der Mya II erheben wir Daten im Rahmen der Langzeitbeobachtung, die es uns ermöglichen, die ökologischen Veränderungen in der Nordsee zu belegen", so AWI-Vizedirektorin Karen Wiltshire. Ein Jubiläumsseminar bot heute Einblicke in die historische Wattenmeer-Forschungsschifffahrt und in die MOSES-Expeditionen. Themen wie die Sylt-Roads-Zeitreihe und das Fischmonitoring in der Sylt-Römö-Bucht rundeten das Programm ab.
Aufnahme des Forschungsschiffes Polarstern während der ArcWatch-Expedition in der SPIEGEL CHRONIK Ausgabe 2023.
12. Dezember 2023
Kurze Meldung

SPIEGEL CHRONIK 2023

Zum Jahresende hat das Magazin „DER SPIEGEL“ auch in diesem Jahr eine Chronik herausgegeben, in der rückblickend alle wichtigen Ereignisse des Jahres in Bildern und Reportagen aufgegriffen werden. Für die Seiten des Monats September wurde eine Aufnahme des Forschungsschiffes Polarstern der AWI-Fotografin Esther Horvath ausgewählt. Das Bild entstand im vergangenen Sommer während der ArcWatch-Expedition.
Nach dem AWI-Verfahren produzierten Kaviar
12. Dezember 2023
Kurze Meldung

Nachhaltiger Kaviar für die Nobelpreisverleihung

Das Festbankett zur Nobelpreisverleihung ist in der Regel ein kulinarischer Höhepunkt - jedoch noch nie mit Kaviar, denn der Rogen war bisher nicht nachhaltig und wurde auch nicht originär in Schweden produziert. Mit dem Kaviar, der nach dem AWI-Verfahren für nachhaltige Kaviarproduktion ohne Tötung der Störe hergestellt wird, ändert sich das, so dass er in diesem Jahr erstmals von den Sterneköchen des Festbanketts zur Nobelpreisverleihung verwendet werden konnte.
Gruppenfoto
08. Dezember 2023
Kurze Meldung

Austausch zum Thema Nachhaltigkeit

AWI-Direktorin Antje Boetius hat an einem Austauschgespräch mit der belgischen Königin Mathilde, Elke Büdenbender und dem belgischen Botschafter Geert Muylle teilgenommen. Bei dem Mittagessen haben sich die Teilnehmenden mit den Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel auseinandergesetzt.
Porträt der AWI-Forscherin Prof. Dr. Ulrike Herzschuh
07. Dezember 2023
Online-Meldung

Leibniz-Preis 2024 für AWI-Forscherin Ulrike Herzschuh

Der renommierte Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde heute an die Polarbiologin Prof. Dr. Ulrike Herzschuh verliehen. Sie leitet am Standort Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, die Abteilung für Polare Terrestrische Umweltsysteme und gilt als eine der führenden Forscherinnen an der Schnittstelle zwischen Erdsystemwissenschaften und Biodiversitätsforschung.
Mehr erfahren