Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

11. Juni 2020
Kurze Meldung

#Strike4BlackLives

Scientists around the world express solidarity with people of black color, many of which experience discrimination on a daily basis and are harmed by racism. At AWI we strive for diversity and equality of opportunity, and we stand against racism. We recognise that it is a long journey to full inclusiveness, and that we all have a task in getting there. The journey starts with recognising and reflecting structural deficits and behavioural patterns, with speaking up and with committing deeply to equality and social justice.
10. Juni 2020
Kurze Meldung

Online-Podiumsdiskusssion: Klima. Die Krise.

Das internationale Forum Anthropozän veranstaltet gemeinsam mit der ZEIT ein Online-Gespräch: AWI-Direktorin Antje Boetius wird bei dieser Diskussion zum Thema „KLIMA. DIE KRISE. Warum Wissenschaft und Macht im Dialog bleiben müssen" mit auf dem digitalen Podium sitzen. Am Donnerstag, 18. Juni 2020, in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr, wird das Format auf der Plattform "Zoom Online Video-Meetings" gestreamt. Interessierte können sich online zum Webinar anmelden. 
Weitere Infos zur Veranstaltung.
08. Juni 2020
Kurze Meldung

Theater des Anthropozän

Im Rahmen des Theaters des Anthropozäns hat AWI-Direktorin Antje Boetius an digitalen szenischen Lesungen mitgewirkt: Das Theater möchte eine Vernetzung zwischen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Gestalter*innen und der Zivilgesellschaft fördern. Einzelne Lesungen aus dem Stück "Requiem für einen Wald" sind auf YouTube veröffentlicht.
08. Juni 2020
Kurze Meldung

Maßnahmen zum Schutz der Meeresbiodiversität

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. hat ein Parlamentarisches Webinar zum Thema „Maßnahmen zum Schutz der Meeresbiodiversität in Nord- und Ostsee“ veranstaltet. AWI-Direktorin Antje Boetius hat dort gemeinsam mit der Initiative "Our Fish" sowie Expert*innen aus Wissenschaft und Fischerei relevante Aspekte, Problemlösungen und konkrete Maßnahmen zum Schutz der Meere und der Fischerei diskutiert.
05. Juni 2020
Kurze Meldung

Pressegespräch zur MOSAiC-Expedition

Die MOSAiC-Expediton wurde vor viele Herausforderungen durch die Corona-Pandemie gestellt. Ein wichtiger Meilenstein erfolgt nun durch den Fahrtteilnehmer-Austausch in Spitzbergen. Über den Stand der Expedition spricht AWI-Direktorin Antje Boetius mit Bundesministerin Anja Karliczek am 8.6, ab 12:30 Uhr, in einem live Pressegespräch. Aus Spitzbergen werden Expeditionsleiter Markus Rex und Torsten Kanzow, Fahrtleiter des 3. Abschnittes, live zugeschaltet. Die Pressekonferenz ist online abrufbar.
05. Juni 2020
Online-Meldung

Lange Nacht der Wissenschaften Berlin + Potsdam

Die LNDW am 6. Juni 2020 auf radioeins – live aus der Saurierhalle des Naturkundemuseums
Mehr erfahren
Solveig Eschen, Eva Viehoff und Imke Byl haben das AWI besichtigt und sich mit dem Direktorium ausgetauscht
03. Juni 2020
Kurze Meldung

Besuch am AWI

Solveig Eschen, Eva Viehoff und Imke Byl, Politikerinnen des Bündnis 90/Die Grünen, haben gemeinsam das AWI besichtigt und sich mit dem Direktorium ausgetauscht. Neben einer Diskussion zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Klima- und Umweltschutz, haben die Gäste das Zentrum für Aquakulturforschung besucht.
03. Juni 2020
Kurze Meldung

Zeit für einen "Coffee Break"

Das Instagram-Live-Format „Coffee Break“ geht in die nächste Runde: Rückkehrer der MOSAiC-Expedition berichten live auf von ihren Erlebnissen in der Zentralen Arktis. Am 4. Juni, ab 16 Uhr, plaudern Julia Wenzel und Anja Sommerfeld bei einer Tasse Kaffee über ihre Erfahrungen bei der Expedition auf dem MOSAiC-Instagram-Kanal @mosaic_expedition. Hier gibt es einen Rückblick auf die letzte Ausgabe von Coffee Break.
AWI-Wissenschaftler Bernadette Pogoda wurde für ihr Projekt von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet
27. Mai 2020
Pressemitteilung

AWI-Projekt für Meeresnaturschutz und Artenvielfalt erhält Auszeichnung

Das Projekt zum „Aufbau einer nachhaltigen Produktion von Saataustern für ein langfristiges Wiederansiedlungsprogramm (PROCEED)“ des Alfred-Wegener-Instituts ist als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. Diese Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen.
Mehr erfahren
Luftaufnahme des AWI Campus in Bremerhaven
26. Mai 2020
Kurze Meldung

AWI-Campus wird erweitert

Der Wissenschaftsstandort Bremerhaven wächst weiter: Die FBG Bremerhaven baut das ehemalige Verwaltungsgebäude der „Nordsee“ um. Das Alfred-Wegener-Institut wird das Haus für die nächsten 20 Jahre anmieten und in den AWI-Campus integrieren. 200 neue Büroarbeitsplätze werden so für das Institut geschaffen. Weitere Informationen sind in der offiziellen Pressemitteilung der FBG Bremerhaven zu finden.