Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Neues MOSAiC-Team auf dem Weg in die Arktis
Am späten Vormittag war es heute soweit: Die Forschungsschiffe Maria S. Merian und Sonne sind von Bremerhaven aus Richtung Arktis aufgebrochen. Neben den Schiffscrews sind knapp 100 Menschen an Bord gegangen: wissenschaftliche Fahrtteilnehmende und die Polarstern-Besatzung. Sie werden voraussichtlich am kommenden Wochenende bei Spitzbergen auf die Polarstern treffen, um ihre Vorgänger abzulösen. Außerdem wird wissenschaftliches Material ausgetauscht und Proviant übergeben.
Mehr erfahren

Forschungskooperation im Land Bremen gestärkt
Mit einer virtuellen Versammlung wurde jetzt der Verein „U Bremen Research Alliance“ gegründet. Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) wurde bei der Versammlung von Verwaltungsdirektor, Dr. Karsten Wurr, vertreten.
Mehr erfahren

Neues Verfahren zur Bestimmung der Methanfreisetzung aus arktischen Seen
Die Seen in den nördlichen Breitengraden gelten als eine bedeutende Quelle für das Treibhausgas Methan. Um die bisherigen Modelle zur Einschätzung des Klimawandels zu verbessern, ist es wichtig die Methanmenge zu kennen, die aus den Millionen von nördlichen Seen freigesetzt wird. Ein von der University of Alaska Fairbanks (UAF) geleitetes deutsch-amerikanisches Forschungsteam, zu dem auch Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gehörten, hat nun eine Methode entwickelt, um mit Hilfe von…
Mehr erfahren

Rückgang der Bodenlebewesen im antarktischen Weddellmeer
Veränderungen in der Meereisbedeckung der Antarktis führten im letzten Vierteljahrhundert zu bedeutenden Veränderungen des Lebens am Meeresboden. Wie Biologen des Alfred-Wegener-Instituts in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications berichteten, ist die benthische Biomasse auf dem Kontinentalschelf des nordöstlichen Weddellmeeres zwischen den Jahren 1988 und 2014 um zwei Drittel zurückgegangen. Auch die Artenzusammensetzung hat sich drastisch verändert und die Produktivität des Ökosystems ist zurückgegangen. Die Periode fällt mit…
Mehr erfahren

Coffee Break: MOSAiC-Rückkehrer berichten live auf Instagram
Das Live-Format „Coffee Break“ geht in die nächste Runde: Rückkehrer der MOSAiC-Expedition berichten live auf Instagram von ihren Erlebnissen in der Zentralen Arktis. Am 7. Mai, ab 16 Uhr, plaudern Giulia Castellani und Ivo Beck bei einer Tasse Kaffee über den Alltag auf einem Forschungsschiff und das Leben in der Polarnacht auf dem MOSAiC-Instagram-Kanal @mosaic_expedition. Bei diesem englischsprachigem Instagram-Live-Video können die Zuschauerinnen und Zuschauer aktiv dabei sein und den Vortragenden interaktiv Fragen stellen.

#DenkRaumBremerhaven mit Matthias Horx
Virtuelle Eventreihe für ein neues Bremerhaven: Der #DenkRaumBremerhaven schafft einen neuen, digitalen Raum für einen kreativen Gedankenaustausch. Zukunftsthemen wie der Klimawandel und die Energiewende sollen dort behandelt werden. Die erste Ausgabe findet am 15. Mai, ab 14 Uhr, mit Zukunftsforscher Matthias Horx statt. Weitere Infos und Anmeldung zur Veranstaltung.

Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen
Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Universität Oslo haben herausgefunden, dass sehr viel Permafrost, der gegenwärtig noch sehr kalt ist, bereits am Ende dieses Jahrhunderts verschwinden könnte. Neu ist, dass sie bei ihren Modellierungen Thermokarst-Prozesse berücksichtigt haben. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in Nature Communications veröffentlicht.
Mehr erfahren

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden
Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind bisher jedoch nur zum Teil bekannt. Zudem fehlen klare Standards, die den Abbau regulieren und verbindliche Grenzwerte für die Auswirkungen auf die dort lebenden Organismen festlegen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie beschreiben nun zusammen mit Kollegen am Alfred-Wegener-Institut, am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und weiteren Instituten, dass mit dem Tiefseebergbau…
Mehr erfahren

Alternativplan für Polarstern-Versorgung steht
Die MOSAiC-Expedition kann trotz der aktuellen Herausforderungen weitergehen. Nach den durch die Corona-Pandemie bedingten internationalen Grenzschließungen musste ein Team-Austausch verschoben werden. Dank neuer Alternativpläne unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Betreibern der deutschen Forschungsflotte und großem Einsatz des aktuellen Expeditionsteams an Bord kann MOSAiC fortgesetzt werden. Die Zwischenbilanz des Projekts zeigt: Die wertvollen Daten der kommenden Monate sind…
Mehr erfahren

Neues Forschungsareal vor Helgoland nimmt Betrieb auf
Nur wenige Seemeilen von der Insel Helgoland entfernt kennzeichnen jetzt acht gelbe Tonnen ein drei Quadratkilometer großes und 45 Meter tiefes Forschungstestfeld. Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM hat das Areal eingerichtet und wird dort gemeinsam mit fünf Forschungspartnern Über- und Unterwasseranwendungen, vor allem autonome Unterwasserfahrzeuge und Flugsysteme testen, sowie Prozesse wie z. B. Stoffkreisläufe erforschen.
Mehr erfahren