Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

de: Der Neubau des Alfred-Wegener-Instituts von 1986 in Bremerhaven, vom Kölner Architekten Oswald Ungers entworfen.
07. Dezember 2018
Online-Meldung

Science Day am Alfred-Wegener-Institut

Der 7. Dezember ist der Tag der Nachwuchsforschenden am Alfred-Wegener-Institut. Von 9:00 bis 15:00 Uhr stellen Promovierende aller Disziplinen im Hörsaal ihre Arbeit vor. AWI-Direktorin Antje Boetius begrüßt die Doktoranden, Nachwuchsgruppenleiterin Scarlett Trimborn hält einen Impulsvortrag. 
Mehr erfahren
Infografik zu den globalen Kohlenstoffflüssen
05. Dezember 2018
Online-Meldung

Globales Kohlenstoffbudget vorgestellt

Auf der Weltklimakonferenz in Katowice wurde das diesjährige globale Kohlenstoffbudget (Global Carbon Budget) veröffentlicht. Wissenschaftler schätzen darin das gesamte Kohlenstoffbudget der Erde ab. Das sind sowohl die Quellen (Emissionen) und die Senken für Kohlenstoff an Land und in den Weltozeanen als auch den Kohlenstoffgehalt in der Atmosphäre. Der Bericht beinhaltet die Werte des Jahres 2017 und gibt einen ersten Eindruck, in welche Richtung die Bilanz für das laufende Jahr 2018 geht.
Mehr erfahren
Zelte der AWI-Expedition auf der südlichen Taymyr Halbinsel
29. November 2018
Pressemitteilung

Wie Lärchen den hohen Norden Sibiriens erobern

Forschenden des Alfred-Wegener-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist es erstmals gelungen, die historische Entwicklung nordsibirischer Lärchenwälder in den zurückliegenden 9000 Jahren zu rekonstruieren. So konnten sie bestimmen, welche Faktoren die Verbreitungsgrenzen verschiedener Lärchenarten und damit auch die Kohlendioxid-Aufnahmekapazität der Wälder ausmachen - eine Frage mit unmittelbarer Relevanz für mögliche zukünftige Verschiebungen der Verbreitungsgebiete der Lärchen. Demnach entscheidet nicht die Lufttemperatur…
Mehr erfahren
29. November 2018
Kurze Meldung

12. Arktisdialog zu „Umweltschutz in der Arktis“

Am 21. November fand im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) der Arktisdialog statt.
Bizarre Eisformationen in der Nähe von Longyearbyen, Spitzbergen 

Bizarre ice formations near Longyearbyen, Spitzbergen
29. November 2018
Online-Meldung

AWI Forscher nennen Gründe für entschlossenes Handeln

Vom 2. bis 14. Dezember 2018 beraten Minister im Rahmen der UN Klimakonferenz im polnischen Katowice über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Wichtige Diskussionsbasis ist der im Oktober veröffentlichte IPCC Sonderbericht „1,5 °C globale Erwärmung“, der die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Lebewelt thematisiert. Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) arbeiten an vielen Fragen zur Auswirkung des Klimawandels. Hier erläutern wir an drei Beispielen aus unserer Forschung, warum…
Mehr erfahren
Polar cod in ice
28. November 2018
Pressemitteilung

Klimaflüchtling Kabeljau

Aktuelle Untersuchungen von AWI-Forschern zeigen, dass sich die Überlebenschancen für den Nachwuchs wichtiger Fischarten im Nordatlantik dramatisch verschlechtern, falls das 1,5°C Ziel des Pariser Klimaabkommens nicht erreicht wird. Bei unverminderter Erwärmung und Versauerung der Meere wären der Kabeljau und sein arktischer Verwandter –  der Polardorsch – gezwungen sich neue Lebensräume im Hohen Norden zu suchen. Ihre Bestände könnten schrumpfen. Betroffen wären nicht nur die Kabeljaufischer in Norwegen, Island oder Russland, sondern auch arktische…
Mehr erfahren
Hans-Otto Pörtner (links) und Christian Hamm
27. November 2018
Kurze Meldung

AWI-Forscher unter den meistzitierten Wissenschaftlern

Im jährlichen Ranking der meistzitierten Wissenschaftler sind zwei Forscher des Alfred-Wegener-Instituts vertreten: Meeresbiologe Hans-Otto Pörtner (links) sowie Christian Hamm, Leiter des Bionischen Leichtbaus.
23. November 2018
Kurze Meldung

Netzwerktreffen Stiftung Haus der kleinen Forscher

Dorthin gehen, wo man gar nichts weiß: AWI-Direktorin Antje Boetius spricht am 22. November über Rollenvorbilder, frühe Bildung und faszinierende Momente in der Meeresforschung.
23. November 2018
Online-Meldung

Vertreter der Universität La Rochelle zu Gast am AWI

Heute besucht eine Delegation der französischen Universität La Rochelle das Alfred-Wegener-Institut, um sich über laufende und zukünftige Projekte auszutauschen.
Mehr erfahren
Rippenqualle im Arktischen Ozean
21. November 2018
Online-Meldung

Welche Quallen leben heute im Arktischen Ozean – und welche morgen?

Ab dem kommenden Jahr wird Charlotte Havermans eine vier- bis fünfköpfige Forschungsgruppe aufbauen. Diese wird mithilfe modernster Technik eine Quallen-Inventur des Arktischen Ozeans vornehmen. Finanziell unterstützt wird sie durch die Helmholtz-Gemeinschaft und das Alfred-Wegener-Institut.
Mehr erfahren