Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Vollmond über dem Wasser in der Nacht
09. September 2022
Online-Meldung

Meeresorganismen: „Lichtsensor“ erkennt die richtige Mondphase

Viele Meeresorganismen wie Braunalgen, Fische oder Borstenwürmer haben einen inneren Monatskalender: Sie passen ihr Verhalten und ihre Fortpflanzung an die verschiedenen Lichtverhältnisse an, denen sie ausgesetzt sind. Wie Meeresorganismen verschiedene Lichtverhältnisse voneinander unterscheiden können und ihren inneren Kalender danach ausrichten können, hat nun ein Team um die beiden Forscherinnen Kristin Tessmar-Raible (Alfred-Wegener-Institut und Max Perutz Labs Wien) und Eva Wolf (Johannes Gutenberg-Universität und Institut für Molekularbiologie,…
Mehr erfahren
Logo - 132. Versammlung und 200 Jahr-Feier der GDNÄ
07. September 2022
Kurze Meldung

Expeditionen zum Ende der Welt

AWI-Direktorin Antje Boetius wird am 8. September ab 16:30 Uhr auf der 132. Versammlung und 200 Jahr-Feier der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) einen Vortrag zum Thema "Augenzeugen Anthropozän: Expeditionen zum Ende der Welt" halten. Der Vortrag wird live gestreamt. Außerdem präsentiert das AWI auf der Tagung die Fotoausstellung zur MOSAiC-Expedition: "Polarnight" von Esther Horvath.
Logo Kavil-Preis
07. September 2022
Kurze Meldung

Oslo feiert die Wissenschaft

Am 6. September fand in Oslo die Kavli-Preisverleihung statt, an der AWI-Direktorin Antje Boetius und AWI-Vize-Direktor Uwe Nixdorf ebenfalls teilnahmen. Der Kavli-Preis ehrt Wissenschaftler:innen für Leistungen in der Astrophysik, den Nanowissenschaften und Neurowissenschaften und wird von Norwegens König Harald V. an die Preisträger überreicht. Neben der Verleihung stellt die gesamte Woche eine Feier der Wissenschaft dar und bietet Gelegenheiten zum Dialog über aktuelle Forschungsarbeiten.

 
Kaiserpinguine
06. September 2022
Online-Meldung

Kaiserpinguinmägen frei von Mikroplastik

Gute Nachrichten von der Kaiserpinguin-Kolonie nahe der deutschen Neumayer-Station III in der antarktischen Atka-Bucht: Der von den Alttieren verfütterte Nahrungsbrei ist frei von Mikroplastik größer als 500 Mikrometer. Das ergab die Analyse der Mägen von 41 jungen Kaiserpinguinen, die Forschende jetzt in der Fachzeitschrift Science of the Total Environment veröffentlicht haben.
Mehr erfahren
Kaiserpinguin-Kolonie
31. August 2022
Pressemitteilung

Kaiserpinguine leben bis zu 600 Kilometer weiter nördlich als angenommen

Junge Kaiserpinguine aus der Atka-Bucht nahe der deutschen Neumayer-Station III in der Antarktis schwimmen in ihrem ersten Lebensjahr bis weit über den 50. südlichen Breitengrad nach Norden hinaus. Somit sind sie durch bestehende und geplante Schutzgebiete und -maßnahmen nur unzureichend geschützt, berichten Forschende unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts in einer aktuellen Studie im Fachmagazin Royal Society Open Science.
Mehr erfahren
Unterwegs im Auto in der Republik Sacha, Russland. In der Ferne wütet ein Waldbrand.
29. August 2022
Online-Meldung

Extreme Waldbrände in Ostsibirien nehmen zu

Ostsibirien wurde in den letzten Jahren von extremen Waldbränden heimgesucht. Um zu verstehen, was das Auftreten von Waldbränden in dieser Region begünstigt, hat ein Forschungsteam unter Leitung von Ramesh Glückler und Elisabeth Dietze vom Alfred-Wegener-Institut nun die Wechselwirkung zwischen Waldbrandaktivität und Waldstruktur in Ostsibirien über einen Zeitraum von ca. 10000 Jahren untersucht. Dafür wurden mit Hilfe von Seesedimenten Umweltveränderungen in diesem Zeitabschnitt rekonstruiert. Die Forschenden vermuten einen Zusammenhang zwischen…
Mehr erfahren
Polarstern verlässt seinen Heimathafen Bremerhaven
29. August 2022
Pressemitteilung

Schwimmende Sommerschule

14 wissenschaftliche Nachwuchskräfte aus aller Welt brechen am 30. August von Bremerhaven nach Kapstadt auf. Auf dem sogenannten Nord-Süd-Atlantik-Training-Transekt erhalten sie Einblicke in die Meereswissenschaften und führen Kurzprojekte zu den Wechselwirkungen zwischen Ozean, Atmosphäre und Klima durch. Im Gepäck haben sie drei kleine Miniboote, die von Schulkindern aus Deutschland, Irland und Spanien zusammengebaut wurden und die Messgeräte enthalten, die die Luft- und Wassertemperatur messen.
Mehr erfahren
Veranstaltungsreihe "Gutes und umweltgerechtes Essen für alle"
26. August 2022
Kurze Meldung

Ökologie und Ernährung – zwei Seiten einer Medaille

Wie wirken sich weltweite Krisen auf die Agrarpolitik aus und wie kann die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft gesteigert werden? Darüber diskutiert AWI-Direktorin Antje Boetius zusammen mit der Sprecherin für Landwirtschaft und Ernährung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Renate Künast und dem Vorsitzenden des Umweltausschusses Harald Ebner im ersten Gespräch der öffentlichen Veranstaltungsreihe "Gutes und umweltgerechtes Essen für alle". Das Fachgespräch findet am 29. August von 16 bis 17:30 Uhr digital statt. Weitere Infos.
Die Bedeutung des Wattenmeers für die globale Biodiversität stand im Mittelpunkt des diesjährigen Wattenmeertages, bei dem sich 100 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen.
25. August 2022
Online-Meldung

Wattenmeertag

Klimawandel und andere menschliche Aktivitäten beeinflussen das Vorkommen von Arten und deren Gefüge im Wattenmeer. Insbesondere vor dem Hintergrund der Bedeutung des Weltnaturerbes Wattenmeeres für die globale Biodiversität ist es wichtig, die Beziehungen zwischen den Arten im Nahrungsnetz zu untersuchen, sie in ihrer Gesamtheit zu betrachten und zu verstehen, wie menschliche Aktivitäten diese Beziehungen und die Funktionalität des gesamten Ökosystems verändern. Kurzum: „Wer frisst wen“ und welche Konsequenzen hat dieses Wissen für das Management des…
Mehr erfahren
23. August 2022
Kurze Meldung

Besuch auf der Polarstern

Gemeinsam mit AWI-Direktorin Antje Boetius, AWI-Vize-Direktor Uwe Nixdorf, Senatorin Claudia Schilling und Oberbürgermeister Melf Grantz hat die AG Bildung und Forschung der SPD das AWI besucht. Nach einem Kennenlernen und einem politischen Gespräch am AWI hat die Arbeitsgruppe einen Rundgang auf dem Forschungseisbrecher Polarstern gemacht.