Meldungen
Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten
Pressemeldungen als RSS abonnieren

Mikroplastik: Vom Nachweis zur Vermeidung
Im deutsch-dänischen Grenzgebiet werden jährlich Tausende Tonnen Mikroplastik freigesetzt. Das von der Europäischen Union im Rahmen von Interreg Deutschland-Danmark geförderte Projekt PlastTrack untersucht mögliche Gefahren für die Umwelt und uns Menschen. Außerdem entwickeln die beteiligten Institutionen Instrumente zur Überwachung und Bekämpfung der Plastikverschmutzung in der Region. Die Leitung liegt bei der Süddänischen Universität (SDU) in Sønderborg. Auf deutscher Seite trägt das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel trägt Wissen zum…
Mehr erfahren

Besuch in der Arktis
AWI-Direktorin Antje Boetius hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf einer Delegationsreise nach Kanada begleitet: Die 40-köpfige Delegation, zu der auch Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger gehörte, hat auch einen Abstecher in die Arktis - nach Tuktoyaktuk - gemacht. Vor Ort machte Boetius auf die Bedrohung der Arktis durch den Klimawandel aufmerksam: "Die arktische Region ist diejenige, die sich auf der Erde am schnellsten erwärmt - vier Mal schneller als der globale Durchschnitt in den letzten 40 Jahren." Mehr Infos.

Zukunftstag am AWI
Beim bundesweiten Aktionstag "Zukunftstag" haben Schüler:innen die Möglichkeit, Unternehmen und ihre Berufe für einen Tag lang kennenzulernen. Diese Chance haben um 90 Kinder am AWI ergriffen: Nach einer kurzen Führung durch das Institutsgebäude haben die Schüler:innen der 5. bis 8. Klasse an Experimentier-Stationen die Berufe am AWI kennengelernt und erlebt, was es heißt Forscherin oder Forscher zu sein.

Neues Start-up entwickelt Algenfarmen zur Züchtung von Makroalgen
In Las Palmas auf den Kanarischen Inseln wurde die Firma MACROCARBON SL ins Leben gerufen. Sie ist eine Ausgründung aus dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und Carbonwave. Das Start-up entwickelt Algenfarmen, in denen die Makroalge Sargassum gezüchtet werden soll. Diese Algen binden große Mengen an CO2 und dienen gleichzeitig der Herstellung neuer Grundstoffe für die Chemische Industrie.
Mehr erfahren

Infrastruktur für die Atmosphärenforschung gestartet
Die Europäische Kommission hat ein neues Forschungsinfrastruktur-Konsortium gegründet: ACTRIS (Aerosol, Clouds and Trace Gases Research Infrastructure), das jetzt den Status als Europäisches Forschungsinfrastruktur-Konsortium (ERIC) erlangt hat. Es soll Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden den Zugang zu einer breiten Palette von hochwertigen Daten, Technologien, Dienstleistungen und Ressourcen eröffnen sowie die Spitzenforschung und internationale Zusammenarbeit im Bereich der Atmosphärenforschung fördern.
Mehr erfahren

Live-Schalte zur Neumayer-Station III
Anlässlich des UNESCO-Welttag des Buches fand am Wochenende im Kölner Kolumba Museum eine Live-Schalte zur Neumayer-Station III in der Antarktis statt. Der Künstler Lutz Fritsch und das Publikum sprachen mit dem Stationsleiter Peter Frölich über den Arbeitsalltag der Überwinterer und die Rolle der Bibliothek im Eis als Rückzugsort für das Team. Seit 2005 steht die Bibliothek im Eis in der Nähe der Forschungsstation und ist seitdem zu einem festen Bestandteil der Basis geworden.

Green Culture Konferenz im Klimahaus
Im Klimahaus Bremerhaven findet am 29. und 30. April die 1. Green Culture Konferenz statt. Sie ist der Auftakt einer Reihe von Konferenzen, welche die Kulturstaatsministerin Claudia Roth für einen Austausch über die ökologische Transformation von Kultur und Medien nutzen möchte. Zum diesem Thema gibt es verschiedene Vorträge, Workshops und Exkursionen, zum Beispiel in das AWI. Auch AWI-Direktorin Antje Boetius wird einen Vortrag halten. Die Teilnahme ist kostenfrei und die Anmeldung ist bis zum 24. April möglich.

Arktische Eisalgen stark mit Mikroplastik belastet
Die unter dem arktischen Meereis wachsende Alge Melosira arctica enthält zehnmal so viele Mikroplastikpartikel wie das umgebende Meerwasser. Diese Konzentration an der Basis des Nahrungsnetzes stellt eine Gefahr dar für Lebewesen, die sich an der Meeresoberfläche von den Algen ernähren. Klumpen abgestorbener Algen befördern das Plastik mit seinen Schadstoffen zudem besonders schnell in die Tiefsee – und können so die hohen Mikroplastikkonzentrationen im dortigen Sediment erklären. Das berichten Forschende unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts jetzt…
Mehr erfahren

Klimakrise und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden
Der menschengemachte Klimawandel hat zusammen mit der intensiven Nutzung und Zerstörung natürlicher Ökosysteme durch Landwirtschaft, Fischerei und Industrie einen beispiellosen Artenschwund ausgelöst, der immer weiter voranschreitet. Dabei werden Klimakrise und Biodiversitätskrise häufig wie zwei getrennte Katastrophen behandelt. Ein internationales Forschungsteam um Hans-Otto Pörtner vom Alfred-Wegener-Institut fordert nun ein Umdenken. In ihrer jetzt im Fachmagazin Science veröffentlichten Übersichtsstudie empfehlen sie neben der Einhaltung des…
Mehr erfahren

MARUM-Forschungspreis für Meereswissenschaften
Miriam Seifert ist für ihre herausragende Dissertation mit dem MARUM-Forschungspreis ausgezeichnet worden. Die drei Preisträgerinnen stellen ihre Arbeiten und die zugrundeliegende Forschung in einem Forschungsseminar vor. Mit dem MARUM-Forschungspreis werden außerordentliche Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses gewürdigt. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis dient als Unterstützung für die wissenschaftliche Laufbahn der Gewinnerinnen. Mehr Infos