Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

AWI-Direktorin Antje Boetius mit einem Mikrofon in der Hand
29. September 2020
Kurze Meldung

#FactoryWisskomm

AWI-Direktorin Antje Boetius hat auf Einladung der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek an der Denkfabrik #FactoryWisskomm in Berlin teilgenommen. Ziel der Factory ist es, den öffentlichen Diskurs über Wissenschaftsthemen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in all seinen Facetten zu stärken. Neben Antje Boetius nahmen Virologe Christian Drosten, Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar und weitere hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaftskommunikation an der Auftaktveranstaltung teil.
29. September 2020
Kurze Meldung

Jahrestagung Helmholtz-Gemeinschaft

Am 12. Oktober 2020 findet von 14-16 Uhr online die Jahrestagung der Helmholtz-Gemeinschaft statt. Es wird ein vielseitiges Programm geben mit Livestreams nach Berlin, Bremerhaven und Brüssel. Als ein Höhepunkt wird Reinhold Messner mit einem Crew-Mitglied der Polarstern, die an diesem Tag von der MOSAiC-Expedition zurückkehrt, über den Klimawandel und Grenzerfahrungen sprechen. 
Weitere Informationen und das Programm sind unter www.helmholtz.de/jahrestagung2020 zu finden.
26. September 2020
Kurze Meldung

#EU4Ocean

EU4Ocean: Das neue EU-Netzwerk zum Meeresschutz ist mit dem Workshop „Designing Ocean Literacy action in Europe“ als Kick-Off-Veranstaltung gestartet. Die EU4Ocean-Plattform, bestehend aus 76 Organisationen und Initiativen, präsentierte auf der virtuellen Veranstaltung zum ersten Mal konkrete Ideen für einen globalen Meeresschutz. Das AWI ist ebenfalls Mitglied und wurde auf der Veranstaltung durch Gesche Krause vertreten.
DE: Porttät von Antje Boetius in Lloyd Werft, Bremerhaven
EN: Portrait of Antje Boetius in Lloyd Werft, Bremerhaven.
24. September 2020
Kurze Meldung

Viertel vor Sintflut?

Ein Themenabend mit AWI-Direktorin und Tiefseeforscherin Antje Boetius: Im Rahmen der Bremer Veranstaltungsreihe „Das Viertel isst…“ berichtet Antje Boetius am 25. September, ab 18 Uhr, über ihre Arbeit als Forscherin und über die aktuelle Klima-Lage. Die Veranstaltung wird live gestreamt.
Die beobachtete Anomalie der Meeresoberflächentemperatur während der letzten 5 Jahre des Satellitenzeitalters (2015-2019) relativ zu den ersten 5 Jahren des Satellitenzeitalters (1982-1986).
23. September 2020
Pressemitteilung

Wasserwirbel verschieben die Tropen

Die schweren Dürren in den USA oder in Australien sind erste Anzeichen dafür, dass sich die Tropen mit ihren warmen Temperaturen offenbar im Zuge des Klimawandels immer weiter ausdehnen. Die Gründe dafür konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bisher aber nicht schlüssig erklären, weil sie vor allem die Vorgänge in der Atmosphäre im Blick hatten. Jetzt haben AWI-Experten das Rätsel gelöst: Die bedenkliche Ausdehnung der Tropen wird nicht etwa durch Prozesse in der Atmosphäre verursacht, sondern ganz einfach durch Meeresströmungen. 
Mehr erfahren
22. September 2020
Kurze Meldung

Wege aus der Klimakrise

Was Politik, Wissenschaft und Gesellschaft tun können: Am 23.9, ab 18 Uhr, veranstaltet "Wissenschaft im Dialog" und die Helmholtz-Klima-Initiative in Zusammenarbeit mit Scientists4Future ein Online-Symposium: "Wege aus der Klimakrise -  Was Politik, Wissenschaft und Gesellschaft tun können". In einer interaktiven Online-Diskussion wird AWI-Direktorin Antje Boetius mit anderen Expertinnen und Experten die aktuelle Klimalage diskutieren. Die Veranstaltung wird live auf YouTube gestreamt.
Solche Austern mit Nachwuchs bilden das neue Austernriff.
22. September 2020
Online-Meldung

Wiederansiedlung der Europäischen Auster: Erstes Riff in der deutschen Nordsee angelegt

Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Mit der Wiederansiedlung der Europäischen Auster (Ostrea edulis) im Borkum Riffgrund starten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), die europaweit erste Restaurationsmaßnahme für diese Art in einem Natura 2000-Meeresnaturschutzgebiet im offenen Meer. Nach erfolgreichen Voruntersuchungen ist es jetzt gelungen, im…
Mehr erfahren
Dünnschnitt-Analyse der Eiskristallstruktur einer Plättcheneisprobe zwischen gekreuzten Polarisationsfiltern
21. September 2020
Online-Meldung

Forscher entdecken Plättcheneis unter MOSAiC-Eisscholle

Die MOSAiC-Expedition hat für eine weitere wissenschaftliche Überraschung gesorgt. Unter der Eisscholle entdeckten Teilnehmende des Winter-Fahrtabschnittes sogenanntes Plättcheneis. Dieser besondere Eistyp war bislang hauptsächlich aus der Antarktis bekannt. In der Arktis hatten ihn Forschende noch nicht großflächig nachweisen können. Aus diesem Grund nutzten die MOSAiC-Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit, die Wolken aus filigranen Eisplätten und ihre Entstehungsgeschichte genau zu untersuchen. Ihre Forschungsergebnisse sind jetzt als Artikel im…
Mehr erfahren
Arktisches Meereis. 

Arctic sea ice.
21. September 2020
Online-Meldung

#KlimaChat: Twitter-Fragestunde mit AWI-Forschenden

Erster #KlimaChat am AWI: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, beantworten beim #KlimaChat auf Twitter Fragen rund um die Themen Klimawandel und Polar- und Meeresforschung. Organisiert wird die Aktion in Zusammenarbeit mit klimafakten.de. Der Termin: 23. September, 14 bis 16 Uhr. Interessierte können einfach eine Frage mit dem Hashtag #Klimachat twittern. Es antworten Judith Hauck, Thomas Ronge und Franziska Pausch vom Alfred-Wegener-Institut.
Mehr erfahren
Beispiel einer Mikroplastikanalyse einer Prozessprobe in einem Klärwerk vor einer finalen Filtrationseinrichtung.
21. September 2020
Online-Meldung

Zwerge im Fadenkreuz

Die zunehmende Belastung der Umwelt mit winzigen Plastikteilchen beobachten viele Fachleute mit Sorge. Noch aber ist zu wenig über das Ausmaß des Problems bekannt. Zwar gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Mikroplastik im Wasser und in anderen Umweltproben nachzuweisen. Doch die Ergebnisse sind oft nur schlecht vergleichbar. Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem präsentiert ein internationales Team um Dr. Sebastian Primpke und Dr. Michaela Meyns vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in zwei neuen Studien im…
Mehr erfahren