Meldungen

Ansprechpartner Kommunikation + Medien
Datenbank mit AWI-Expertinnen und Experten

Pressemeldungen als RSS abonnieren

Fragilariopsis
19. Oktober 2023
Online-Meldung

Neue Erkenntnisse zur Entwicklung des Phytoplanktons

Ein Team von Forschenden der Physikalischen Ozeanographie unter Leitung von Hongyan Xi des Alfred-Wegener-Instituts präsentiert Ergebnisse einer Langzeitstudie im kürzlich erschienenen Copernicus Ocean State Report 7 (OSR7). Die Untersuchung, der von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgewerteten Satellitendaten, zeigt, dass sich die Menge der meisten Phytoplanktongruppen im Atlantischen Ozean in den letzten 20 Jahren nur sehr wenig verändert hat. Die Erkenntnisse des OSR7 bieten Forschenden und politischen Entscheidungstragenden eine…
Mehr erfahren
Einweihung des AWI-Technikums Rasmus-Willumsen-Haus
19. Oktober 2023
Pressemitteilung

Einweihung des AWI-Technikums Rasmus-Willumsen-Haus

Nach gut vierjähriger Bauzeit wird am heutigen 19. Oktober 2023 der Neubau des Technikums auf dem Klimacampus in Bremerhaven feierlich eingeweiht. Im Technikum wird das Alfred-Wegener-Institut künftig Geräte für den Einsatz in den Polarregionen und der Tiefsee entwickeln, testen und für Expeditionen vorbereiten. Finanziert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Land Bremen mit 18,5 Millionen Euro. Zur Ehrung und Erinnerung an den letzten Weggefährten von Alfred Wegener trägt das Gebäude den Namen des…
Mehr erfahren
AWI-Direktorin Prof. Dr. Antje Boetius
18. Oktober 2023
Kurze Meldung

Antje Boetius bei der Einstein Stiftung Berlin

Im aktuellen politischen und gesellschaftlichen Kontext stellt sich die Frage nach der Zukunft der akademischen Mobilität und der Rolle der Wissenschaft. Diese und ähnliche Fragen wird die AWI-Direktorin und Meeresbiologin Antje Boetius gemeinsam mit dem Diplomaten und Journalisten Ralf Beste und der Infektionsmedizinerin Beate Kampmann in einem Panel diskutieren. Die Podiumsdiskussion ist Teil der Veranstaltung „The future of academic mobility in a changing world“ der Einstein Stiftung Berlin und findet am 19. Oktober statt. Mehr Infos.
IceCam-Luftaufnahmen von antarktischem Meereis
16. Oktober 2023
Online-Meldung

Dynamik des Antarktischen Meereises in der Vergangenheit

Der Übergang von der letzten Eiszeit zur gegenwärtigen Warmzeit war durch eine starke Erwärmung der Antarktis und einen gleichzeitigen Anstieg des CO2-Gehalts in der Atmosphäre vor ca. 18.000 bis 11.000 Jahren gekennzeichnet, deren Ursache vermutlich im Südlichen Ozean lag. Eine Studie des ehemaligen AWI-Forschers Henrik Sadatzki zeigt, dass die antarktische Meereisbedeckung während dieses Übergangs erheblich zurückgegangen ist und eine Schlüsselrolle bei den bedeutenden deglazialen Klima- und atmosphärischen CO2-Veränderungen gespielt hat. Die Studie…
Mehr erfahren
Ingo Sasgen hält mit Mikrofon in der Hand einen Vortrag
12. Oktober 2023
Kurze Meldung

Parlamentarisches Frühstück zum Meeresspiegelanstieg

"Der Meeresspiegel steigt - was heißt das für Deutschland?“ - unter diesem Titel hat die Helmholtz-Plattform SynCom ein Parlamentarisches Frühstück veranstaltet. Glaziologe Ingo Sangen hat das AWI vertreten und einen Vortrag zum Thema "Polare Perspektive auf ein globales Risiko“ gehalten. Ein Factsheet mit Informationen zum Meeresspiegelanstieg ist online verfügbar. Mehr Infos. 
Werbung KIT Science Week
06. Oktober 2023
Kurze Meldung

KIT Science Week mit AWI-Beteiligung

Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten dreht sich 2023 in der Wissenschaftswoche des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) alles um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. AWI-Direktorin Antje Boetius eröffnet die KIT Science Week mit einer Keynote am 10. Oktober. Ebenfalls dabei ist AWI-Wissenschaftler Markus Rex. Er berichtet in seinem Vortrag am 13. Oktober von der MOSAiC-Expedition.
Polarstern-Aussicht
29. September 2023
Pressemitteilung

Arktischer Ozean im Wandel

Nach erlebnis- und arbeitsreichen Monaten endet am kommenden Wochenende die Arktissaison mit der Polarstern-Expedition namens ArcWatch-1. Das knapp 100-köpfige Team aus Besatzung und Wissenschaft hat Dicke und Eigenschaften des Meereises vermessen, die Strömungen und chemischen Eigenschaften des Ozeans aufgezeichnet und das Leben im und unter dem Eis, im freien Wasser und am Boden der Tiefsee erforscht. Ihre Daten zeigen erhebliche Veränderungen im Vergleich zu vorangegangenen Expeditionen auf. Am 7. September 2023 erreichte die Polarstern den Nordpol,…
Mehr erfahren
Gruppenfoto der Vortragenden
28. September 2023
Kurze Meldung

12. REKLIM Regionalkonferenz

"Klimawandel in Regionen": So lautet der Titel der diesjährigen REKLIM Regionalkonferenz. Bereits zum zwölften Mal hat der Helmholtz-Forschungsverbund REKLIM zu dieser öffentlichen Veranstaltung eingeladen. Jan Fries, Staatsrat bei der Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, AWI-Vize-Direktorin und Leiterin der Standorte Helgoland und Sylt, Karen Wiltshire und Ricarda Winkelmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) haben das Publikum im Bremer Haus der Wissenschaft begrüßt und einen Tag mit vielen Fachvorträgen eingeläutet.
Mann im Labor
27. September 2023
Pressemitteilung

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern

Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde Ernährung. Diese Devise gilt nicht nur für Menschen, sondern auch für das Phytoplankton. Die winzigen Algen im Südpolarmeer haben als Kohlendioxid-Speicher maßgebliche Effekte auf das Weltklima. So zeigt eine neue Studie des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) und der Universität Bremen einen interessanten Zusammenhang: Wenn das Phytoplankton gleichzeitig mehr Eisen und Mangan bekommt, verändert sich seine Lebensgemeinschaft. Die Algen können dann mehr CO2 binden und bilden mehr klebrige,…
Mehr erfahren
Eisschollen bedecken eine Bucht vor der Küste von Spitzbergen.
21. September 2023
Pressemitteilung

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst

Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang der norwegischen Küste in die Arktis transportiert. Doch kann dieser Rhythmus für mehrere Jahre aus dem Takt geraten. Forschende des Alfred-Wegener-Instituts haben jetzt die Erklärung dafür gefunden: Aufgrund ungewöhnlicher Luftdruckverhältnisse über dem Nordatlantik geraten Tiefdruckgebiete aus ihrer üblichen Zugbahn, was die Kopplung zwischen dem Azorenhoch, dem Islandtief und dem Wind an der norwegischen Küste…
Mehr erfahren